30.04.2018 – Baden-Baden und Solingen feierten in der vorletzte Runde ungefährdete Siege. Sollte es nach der morgigen Schlussrunde immer noch einen Punktegleichstand geben, kommt es zum Stichkampf, aber nicht in Berlin. (Fotos: Pascal Simon)
neu: ChessBase 18 - Megapaket
Das Wissen, das Du jetzt brauchst!
Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
„Dynamisches Spiel“ ist dein ultimativer Leitfaden, um aggressive Strategien zu meistern und das Schachbrett zu dominieren. Mit praktischen Tipps, Übungen und Analysen erlangst du die Fähigkeiten und das Selbstvertrauen, jeden Gegner zu schlagen.
39,90 €
Videos: Pascal Simon, Macauley Peterson
Baden-Baden und Solingen liefern sich einen spannenden Zweikampf um die Deutsche Mannschaftsmeisterschaft. Die letzten drei Runden der Saison 2017/18 werden wieder zentral im Berliner Hotel Maritim ausgetragen, das den 72 angereisten Schachgroßmeistern und zwei Großmeisterinnen, sowie vielen weiteren Spielern der Bundesligaclubs eine exzellente Bühne bietet. Ausrichter sind die Schachfreunde Berlin, unterstützt vom Berliner Schachverband.
Elisabeth Pähtz, eine von zwei WGMs in Berlin
Im Laskerjahr - in diesem Jahr feiern der Deutsche Schachbund und die Lasker-Gesellschaft den 150sten Geburtstag des einzigen deutschen Weltmeisters - gibt es sogar noch mehr Zusatzveranstaltungen als im letzten Jahr, darunter auch ein vorgeschaltetes großes internationales Blitzturnier. Ein Wermutstropfen ist die Abwesenheit der Frauenbundesliga. Im letzten Jahr waren die besten deutschen Schachspielerinnen und die zahlreiche internationalen Stars der Frauen-Bundesliga noch mit dabei. In diesem Jahr fehlen sie leider, infolge von Profilierungssucht und Eigensinn Einzelner im Bereich der Frauenbundesliga. Der Sache genutzt hat man damit sicher nicht.
Baden-Baden mit Levon Aronian und Maxime Vachier-Lagrave
Nachdem Baden-Baden am Sonntag die mit einigem Respekt betrachtete Hürde SV Hockenheim mit 5:3 nahm, traf der Rekordmeister am Montag auf einen leichteren Gegner, seinen Reisepartner, den Aufsteiger Speyer-Schwegenheim. Konkurrent Solingen hatte mit DJK Aachen die deutlich schwerere Aufgabe. Die 14. und vorletzte Runde war die Runde, in der alle Reisepartner gegeneinander spielten. Somit gab es ein paar Derbys, zum Beispiel Bayern München gegen den MSA Zugzwang München oder Hamburger SK gegen den SK Norderstedt.
Auch in der Schlussrunde müssen sich die Solinger übrigens mehr strecken, denn dann ist die Baden-Badener "Filiale" Deizisau der Gegner, während Baden-Baden selber gegen einen weiteren Aufsteiger, Hofheim spielt. Allerdings weist die Mannschaft von Solingen auch gegenüber Deizisau ein deutliches Eloplus auf.
Somit könnte es am Ende ein Szenario geben, das die Veranstaltung in Berlin zum Saison-Finale ohne Finale werden lassen könnte. Bei Punktgleichheit gibt es nämlich einen Stichkampf um die Meisterschaft, Brettpunkte und andere Sonderwertungen zählen nicht. Die Mannschaft mit der höhreren Brettpunktzahl hat lediglich Heimrecht. Der Stichkampf könnte, oder müsste, schon in zwei Wochen stattfinden. Termine sind knapp. Vielleicht wäre es aber im Hinblick auf die durchaus sinnvollen zentralen Endrunden als krönender Abschluss der Saison wünschenswert, die Entscheidung um die Meisterschaft bei Punktgleichheit anders zu regeln. Ein Mannschaftsschnellschach-Stichkampf gleich im Anschluss wäre doch ein schönes Spektakel!
Aber es geht ja in Berlin nicht nur um die Meisterschaft, sondern auch darum, wer am Ende absteigt.
Der erste abgeschlossene Wettkampf des Tages war die Begegenung zwischen Mülhein und Werder Bremen. Die Mülheim waren ohne Profis nach Berlin gereist und boten für den Tabellenvierten eine leichte Beute. Am Ende stand es 6:2 für Werder.
Bremer Urgestein Vlastimil Babula
Dann schloss Solingen seinen Wettkampf deutlich mit 5,5:2,5 gegen DJK Aachen ab. Harikrishna, Bok und Predojevic sorgten für klare Verhältnisse.
Interview mit Harikrishna
Der Wettkampf zwischen Baden-Baden und Speyer- Schwegenheim war natürlich auch längst gelaufen, aber noch nicht beendet. Beim Stand von 6,5:0,5 (Denis Mager holte ein Remis gegen Jan Gustafsson) kämpfte Armin Farmani gegen Etienne Bacrot in einem Damenendspiel auch noch um einen halben Punkt, aber vergeblich.
Interview mit Levon Aronian
Einen packenden Kampf lieferten sich die SF Deizisau und der SK Schwäbisch Hall, mit dem besseren Ende für Deizisau, die mit einem 4,5:3,5-Sieg vom Tisch gingen. Laznicka punktete für Schwäbisch Hall, aber Lagrade und Schlosser holten die Punkte für Deizisau.
In den Abstiegskampf verwickelt sind neben Speyer-Schwegenheim, vor der Runde auf dem 13.Platz, die beiden Münchner Vereine. Vor der Runde lagen sie beide mit 6 Punkten auf den Plätzen 14 und 15. Das Duell im Süden der Tabelle endete mit einem knappen Sieg für MSA Zugzwang. Gerald Hertneck war der Matchwinner.
Bundesliga-Dino Klaus Bischoff hat die meisten Partien auf dem Buckel
Abgeschlagen am Tabellenende befindet sich der Sk Norderstedt. Heute gab es gegen den Hamburger SK auch keine weiteren Mannschaftspunkte. Die Hamburger hielten sich mit 6,5:1,5 am sicheren Absteiger schadlos. Lawrence Trent kämpfte am längsten gegen Rasmus Svane, musste dann aber auch den Punkt abgeben.
Strategie, Kombinationen, Angriff und Verteidigung, Opfer und prachtvolle Manöver - Najdorf ist aufregendes Schach par excellence! Viktor Bologan zeigt, wie Schwarz im Najdorf punkten kann.
Zu einem klaren Sieg kam auch Hockenheim gegen Hofheim. Thore Perske gelang am 2. Brett ein Sieg gegen David Howell, aber die Punkte an den Brettern drei bis fünf wanderten alle nach Hockenheim.
In einem Mittelfeldduell trafen Dresden und die SF Berlin aufeinander. Das Treffen endete mit einem 4:4.
In der Tabelle haben sich Baden-Baden und Soingen um fünf Punkt vom Rest abgesetzt. Nach Brettpunkten hat Baden-Baden Solingen nun überholt. Am Tabellenende liegen Norderstedt, Bayern München, MSA München und Speyer-Schwegenheim auf den Abstiegsplätzen. Speyer hat aber Chancen, in der letzten Runde noch an Mülheim vorbeizuziehen.
In diesem Videokurs veranschaulicht Sasikran anhand verschiedener Beispiele aus seiner Karriere, welche Opfer für Initiative, einen Angriff, eine bessere Bauernstruktur und vieles mehr erforderlich sind.
In diesem aufschlussreichen Videokurs gibt Großmeister David Navara praktische Tipps, wann man in einer Stellung Varianten berechnen sollte – und, was ebenso wichtig ist, wann man es nicht tun sollte.
Trompowsky ist besonders gut für schnellere Zeitkontrollen geeignet, weil Sie sich nicht endlos viele theoretische Varianten merken müssen und Ihren Gegner schon nach dem zweiten Zug aus seiner Komfortzone holen.
Das Trompowsky Powerbook 2025 basiert auf 53.000 Computerpartien aus dem Maschinenraum von Schach.de sowie 49.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach.
Trompowsky Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 8727 Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 316 kommentiert.
Europameisterschaft 2025 mit deutschem Doppelsieg und Analysen von Blübaum, Svane, Rodshtein, Yuffa, Navara, u.v.a. Eröffnungsvideos von Engel, King und Marin. Trainingsrubriken „Die Festung“, „Die Falle“, „Endspiel-Basiswissen“ u.v.m.
21,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.