01.11.2015 – Der Turnierkalender 2015 hatte Auswirkungen auf die Bundesliga. Offizieller Beginn war der 9. September, aber nicht alle Mannschaften konnten an diesem Termin spielen und verlegten deshalb ihre Auftaktkämpfe. Dieses Wochenende holen Dresden, Emsdetten, SF Berlin und Werder Bremen in Emsdetten ihre Kämpfe aus den Runden 1 und 2 nach. Mehr...
neu: ChessBase 16 - Megapaket Edition 2021
<p>Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training!
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.</p>
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training! ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
Lassen Sie sich vom holländischen GM Erwin l’Ami auf eine Reise zum schärfsten Eröffnungssystem entführen, das die Menschheit kennt.
29,90 €
Am Samstag spielte Turm Emsdetten gegen USV Dresden und kam zu einem klaren 5,5:2,5 Erfolg. Emsdetten profitierte dabei vor allem von einer starken Mittelachse. An Brett eins verlor der für Emsdetten spielende Daniil Dubov zwar gegen Pavel Eljanov, aber dafür gewann Emsdetten an den Brettern zwei bis fünf alle Partien. Die Partien an den Brettern sechs bis acht endeten Unentschieden.
Ein bemerkenswerter Sieg gelang dabei Darius Swiercz an Brett zwei für Emsdetten. Swiercz, der 2009 im Alter von 14 Jahren und sieben Monaten jüngster polnischer Großmeister aller Zeiten und 2011 Jugendweltmeister wurde, spielte mit Weiß gegen Zoltan Almasi und überspielte den ungarischen Großmeister nach einer langen theoretisch bekannten Variante in einem Schwerfigurenendspiel.
Vom Ergebnis her war der Kampf zwischen SV Werder Bremen und den Schachfreunden Berlin noch eindeutiger. Bremen gewann vier Partien, vier Partien endeten Remis und am Ende stand es 6:2 für Bremen. Ein hübscher Angriff mit Damenopfer gelang dabei dem in Amsterdam lebenden Australier David Smerdon.
David Smerdon (Foto: Cathy Rogers)
Ergebnisse
SK Turm Emsdetten 5½-2½ USV Dresden
1 Dubov,Daniil 0 : 1 Eljanov,Pavel 1
2 Swiercz,Dariusz 1 : 0 Almasi,Zoltan 2
5 Mchedlishvili,Mikheil 1 : 0 Bartel,Mateusz 4
6 Spoelman,Wouter 1 : 0 Socko,Bartosz 5
8 Van Foreest,Jorden 1 : 0 Maiwald,Jens-Uwe 7
12 Janssen,Ruud ½ : ½ Loxine,Jakov 11
13 Fiebig,Thomas ½ : ½ Hoffmann,Paul 14
14 Zumsande,Martin ½ : ½ Moehn,Hans 18
SV Werder Bremen 6 - 2 Schachfreunde Berlin
2 Areshchenko,Alexander 1 : 0 Vocaturo,Daniele 2
4 Efimenko,Zahar ½ : ½ Kraemer,Martin 3
7 Hracek,Zbynek ½ : ½ Schneider,Ilja 4
8 Nyback,Tomi ½ : ½ Mista,Aleksander 5
9 Babula,Vlastimil ½ : ½ Dvirnyy,Daniyyl 8
10 Smerdon,David 1 : 0 Sprenger,Jan Michael,D 9
11 Werle,Jan 1 : 0 Lauber,Arnd 10
13 Fish,Gennadij 1 : 0 Thiede,Lars 14
Tabelle
1. OSG Baden Baden 3 6 17
2. SK Schwäbisch Hall 3 4 14½
3. SC Hansa Dortmund 2 4 12
4. SV Mülheim Nord 2 4 11
5. SG Solingen 2 4 10½
6. FC Bayern München 3 2 8½
7. SV Hockenheim 2 2 8½
8. SV Werder Bremen 1 2 6
9. SK Turm Emsdetten 1 2 5½
10. Erfurter SK 3 1 8
11. SG Trier 2 1 7
12. Hamburger SK 2 0 6
13. SV Griesheim 2 0 6
14. SK Norderstedt 2 0 3
15. USV Dresden 1 0 2½
16. Schachfreunde Berlin 1 0 2
Johannes FischerJohannes Fischer, Jahrgang 1963, ist FIDE-Meister und hat in Frankfurt am Main Literaturwissenschaft studiert. Er lebt und arbeitet in Nürnberg als Übersetzer, Redakteur und Autor. Er schreibt regelmäßig für KARL und veröffentlicht auf seinem eigenen Blog Schöner Schein "Notizen über Film, Literatur und Schach".
In dieser Video-Serie gibt Pert ein starkes und praktisches Schwarz-Repertoire gegen die Anti-Sizilianer wie den Bb5-Sizilianer, den Grand-Prix-Angriff, den Alapin und viele mehr, aus meiner langjährigen Erfahrung beim Spielen des Sizilianers.
Spezial: Themenschwerpunkt AVRO 1938. All in One: Anish Giri und Igor Stohl sezieren zwei aktuelle Eröffnungsabspiele. Analysen von Duda, Firouzja u.a. Videos von Erwin lAmi, Daniel King und Mihail Marin. 11 Eröffnungsartikel u.v.m.
Wenn Sie etwas Inspiration für Ihre nächsten Online- oder Offline-Blitzpartien suchen, ist dieser Videokurs genau das Richtige für Sie. Simon Williams zeigt in 60 Minuten seine Lieblingseröffnungsfallen.
Wenn es um Strategie geht, ist eines der wichtigsten Dinge, die Schachprofis viel besser verstehen als Amateurspieler, die Rolle des Läufers, welches das zentrale Thema dieses Videokurses ist.
Merijn van Delft: Update im Keres-Angriff. Elisabeth Pähtz: Anti-Awerbach (Teil II). "Wundertüte" mit Analysen von Navara, Nielsen, Meier, Krasenkow, Huschenbeth, Müller, Vogel u.a. Über 43.000 neue Partien für Ihre Datenbank!
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training! ChessBase 16 + MEGA 2021 + CBM-Abo (6 Ausgaben) + ChessBase Account (1 Jahr) + CORR 2020 + Endspiel Turbo 5 + 500 Dukaten
469,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.