29.04.2018 – Im Hotel Maritim in Berlin hat heute das dreitägige Bundesligafinale begonnen. In der 13. Runde gewannen die Spitzenmannschaften aus Baden-Baden (gegen Hockenheim) und Solingen (gegen Schwäbisch Hall) jeweils gegen mehr oder weniger hartnäckige Verfolger. Die Entscheidung über den neuen Titelträger fällt somit definitiv zwischen diesen beiden - derzeit führt Solingen mit genau einem Brettpunkt Vorsprung die Tabelle an. "Big Points" im Abstiegskampf gab es für den Hamburger SK gegen MSA Zugzwang und für den FC Bayern München gegen den SK Norderstedt. Bereits gestern nahmen viele der Spieler an einem großen Blitzturnier anlässlich des "Lasker-Jahrs" teil, das Evgeny Tomashevsky vom SV Hockenheim gewann.
neu: Power Fritz 18
Fritz fasziniert die Schachwelt seit 30 Jahren. Und die Erfolgsgeschichte geht weiter: In Wien konnte das populärste Schachprogramm wieder seine Ausnahmestellung unterstreichen: Die neu entwickelte neuronale Engine mit NNUE-Technik gewann die offizielle Schach-Software-Weltmeisterschaft! Mit Power Fritz 18 haben Sie das Weltmeister-Programm auf Ihrem PC!
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Spitzentrainer empfehlen das regelmäßige Studium gut erklärter klassischer Partien, um das Schachverständnis nachhaltig zu verbessern. In diesem Videokurs werden 33 moderne Klassiker präsentiert.
Eine überraschende Niederlage gab es heute für Bremen gegen Dresden. Beide Vereine sind aber Spitzenmannschaften, die mit dem Geschehen am Tabellenende nichts zu tun haben.
3
Fressinet, Laurent
½
:
½
Nisipeanu, Liviu-Dieter
3
6
Edouard, Romain
1
:
0
Boensch, Uwe
7
7
Hracek, Zbynek
0
:
1
Vogel, Roven
9
8
Nyback, Tomi
0
:
1
Neef, Maximilian
10
10
Babula, Vlastimil
½
:
½
Maiwald, Jens-Uwe
11
11
Werle, Jan
½
:
½
Tischbierek, Raj
12
13
Zumsande, Martin
½
:
½
Moehn, Hans
13
18
Grigorian, Spartak
½
:
½
Loxine, Jakov
15
Im Einsatz für den USV Dresden: Liviu-Dieter Nisipeanu, Uwe Bönsch
SV Mülheim Nord - Schachfreunde Berlin 3,5:4,5
Ob das aus Sicht der beteiligten Spieler schön oder weniger schön ist, wissen wir nicht, doch dies war wohl eine Begegnung im "Niemandsland" der Tabelle, bei der es weder um den Titel noch gegen den Abstieg ging:
2
Tregubov, Pavel V.
½
:
½
Piorun, Kacper
1
3
Fridman, Daniel
½
:
½
Mista, Aleksander
4
4
Landa, Konstantin
½
:
½
Tomczak, Jacek
5
5
Beerdsen, Thomas
½
:
½
Schneider, Ilja
7
7
Feygin, Michael
½
:
½
Schreiner, Peter
10
8
Zelbel, Patrick
½
:
½
Baldauf, Marco
11
9
Hausrath, Daniel
0
:
1
Abel, Dennes
12
13
Dinstuhl, Volkmar, Dr.
½
:
½
Schmidek, Emil
14
SK Norderstedt - FC Bayern München 2,5:5,5
Ein wichtiger Sieg im Abstiegskampf glückte dem FC Bayern gegen das bereits sicher abgestiegene Schlusslicht aus Norderstedt. Die Bayern haben an den nächsten beiden Tagen gegen den Hamburger SK und die Kollegen von der Münchener MSA Zugzwang durchaus noch gute Chancen auf den Klassenverbleib.
1
Olszewski, Michal
0
:
1
Dragnev, Valentin
1
2
Trent, Lawrence
½
:
½
Studer, Noel
2
3
Ostrovskiy, Andrey
0
:
1
Bischoff, Klaus
3
4
Kopylov, Michael
½
:
½
Gabriel, Christian
4
5
Krause, Benedict
1
:
0
Fedorovsky, Michael
6
6
Parvanyan, Ashot
½
:
½
Schneider, Stefan
8
8
Powierski, Emil
0
:
1
Ribli, Zoltan
11
9
Meyer, Falko
0
:
1
Meister, Peter
14
Die Fußballspieler des FC Bayern heißen in München auch die "Roten" - die Schachspieler treten in Berlin ebenfalls in dieser Farbe an.
Großmeister Klaus Bischoff im Interview:
Hamburger SK - MSA Zugzwang 5,5:2,5
Der Hamburger SK hat in der Berliner Endrunde ausschließlich Gegner, die auf einem Abstiegsplatz stehen. Da stand der HSK vor dem Beginn der Endrunde auch - ein verzerrtes Tabellenbild? Für diese Einschätzung spricht auf jeden Fall der klare Vorsprung der Hamburger bei den Brettpunkten sowie die lange Reihe von 3,5:4,5-Niederlagen. Vielleicht war da bislang einfach viel Pech im Spiel. Heute gelang dem Gründungsmitglied der Liga auf jeden Fall schon mal ein deutlicher Sieg gegen die MSA Zugzwang aus München. Man konnte die Abstiegsplätze damit zunächst verlassen.
2
Grandelius, Nils
½
:
½
Mons, Leon
1
3
Svane, Rasmus
1
:
0
Kindermann, Stefan
2
4
Huschenbeth, Niclas
½
:
½
Hertneck, Gerald
4
9
Kollars, Dmitrij
½
:
½
Zysk, Robert
5
10
Lampert, Jonas
1
:
0
Hoffmeyer, Falk
6
11
Ftacnik, Lubomir
½
:
½
Schramm, Christian
7
14
Carlstedt, Jonathan
½
:
½
Gerigk, Erasmus
8
17
Engel, Luis
1
:
0
Lammers, Markus
10
Ein wichtiger, frühzeitiger Sieg für den HSK glückte Rasmus Svane gegen Stefan Kindermann:
Rasmus Svane, Stefan Kindermann, Leon Mons (v.l.)
Nach der Partie gab Rasmus Svane uns dann noch ein Interview:
SF Deizsau - DJK Aachen 3,5:4,5
Der starke Aufsteiger aus Deizsau musste heute gegen eine leicht eloschwächere Mannschaft aus Aachen eine knappe Niederlage hinnehmen. Mit dem Abstieg haben beide Teams nichts zu tun.
2
Leko, Peter
½
:
½
van Foreest, Jorden
4
3
Bluebaum, Matthias
½
:
½
Lupulescu, Constantin
5
4
Meier, Georg
½
:
½
Parligras, Mircea Emilian
6
7
Lagarde, Maxime
½
:
½
Bindrich, Falko
7
8
Heimann, Andreas
0
:
1
Handke, Florian, Dr.
9
10
Graf, Alexander
0
:
1
van Foreest, Lucas
10
11
Keymer, Vincent
1
:
0
Zaragatski, Ilja
11
14
Schlosser, Philipp
½
:
½
Braun, Christian
15
SK Schwäbisch Hall - SG Solingen 0,5:7,5
Mit einem Kantersieg gegen den SK Schwäbisch Hall übernahm Solingen heute wieder (mit einem Brettpunkt mehr gegenüber Baden-Baden) die Tabellenführung.
1
Inarkiev, Ernesto
½
:
½
Harikrishna, Pentala
2
6
Laznicka, Viktor
0
:
1
Rapport, Richard
3
8
Cornette, Matthieu
0
:
1
Ragger, Markus
4
10
Michalik, Peter
0
:
1
Van Wely, Loek
5
13
Womacka, Mathias
0
:
1
Van Kampen, Robin
7
14
Raykhman, Alexander
0
:
1
Bok, Benjamin
8
15
Zeller, Frank
0
:
1
Smeets, Jan
9
16
Zpevak, Pavel
0
:
1
Andersen, Mads
12
Ziemlich unglaublich war der Sieg Loek van Welys gegen Peter Michalik:
Loek van Wely zeigte heute allen, wie ein Spiel auf Gewinn wirklich geht.
Und hier können Sie hören (und sehen), wie der Meister selber seine Partie erlebt hat:
Speyer-Schwegenheim - SV Hofheim 3:5
Die Mannschaft aus Speyer befindet sich nach der Niederlage gegen Hofheim zunächst auf einem Abstiegsplatz. Hinzu kommt noch, dass man gegenüber den Konkurrenten mit der OSG Baden-Baden und dem SV Hockenheim definitiv das schwerste Restprogramm hat.
1
Oleksiyenko, Mykhaylo
½
:
½
Volokitin, Andrei
1
2
Neiksans, Arturs
0
:
1
Schroeder, Jan-Christian
2
3
Kantans, Toms
1
:
0
Ginsburg, Gennadi
5
4
Meskovs, Nikita
½
:
½
Perske, Thore
6
5
Horvath, Adam
0
:
1
Lobzhanidze, Davit
7
8
Yankelevich, Lev
½
:
½
Gurevich, Vladimir
8
10
Kovacs, Gabor
½
:
½
Margolin, Boris
9
11
Hoolt, Sarah
0
:
1
Zude, Arno
11
OSG Baden-Baden - SV Hockenheim 5:3
Auf dem Weg zur nächsten deutschen Meisterschaft hat die OSG Baden-Baden heute mit dem Sieg gegen den drittplatzierten SV Hockenheim eine wichtige Hürde genommen. Einzig verbliebener Konkurrent ist jetzt die SG Solingen.
2
Aronian, Levon
½
:
½
Tomashevsky, Evgeny
3
3
Vachier-Lagrave, Maxime
1
:
0
Howell, David W L
5
5
Svidler, Peter
½
:
½
Moiseenko, Alexander
7
7
Adams, Michael
1
:
0
Wagner, Dennis
9
9
Bacrot, Etienne
0
:
1
Saric, Ivan
10
10
Naiditsch, Arkadij
0
:
1
Buhmann, Rainer
11
14
Shirov, Alexei
1
:
0
Baramidze, David
12
15
Gustafsson, Jan
1
:
0
Braun, Arik
14
Verkalkuliert hatte sich David Baramidze (Hockenheim) gegen Alexei Shirov:
Für Baden-Baden hatten sich heute auch die beiden Superstars der Szene Maxime Vachier-Lagrave und Levon Aronian ans Brett begeben.
Interview mit Großmeister Ivan Saric (SV Hockenheim):
Klaus BesenthalKlaus Besenthal ist ausgebildeter Informatiker und ein begeisterter Hamburger Schachspieler. Die Schachszene verfolgt er schon seit 1972 und nimmt fast ebenso lange regelmäßig selber an Schachturnieren teil.
Das Wissen, das Du jetzt brauchst – ChessBase 18!
Die Premium-Ausrüstung - mehr geht nicht: CB18 Programm plus Mega 2025, Corr 2024, 1 Jahr Premium-Account, CBM-Jahres-Abo + 1.000 Dukaten!
Dieser interaktive Videokurs mit über 8 Stunden Videospielzeit bietet eine ausführliche Erklärung der Pirc-Verteidigung, einer beliebten Eröffnung für Spieler, die mit Schwarz auf Sieg spielen wollen.
Pirc Defence Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 10027 Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 874 kommentiert.
Das Pirc Defence Powerbook 2025 besteht zum größeren Teil aus Enginepartien (168.000), dazu kommt hochwertiges Material aus der Mega und der Fernschach-Datenbank (115.000).
Der Kurs soll Ihnen ein tiefgreifendes und dennoch praktisches Repertoire für Schwarz vermitteln, das solide Grundlagen mit aggressivem Gegenspiel verbindet.
Die kostenlose App von ChessBase! ChessBase Mobile kann alles, was Sie als Schachspieler unterwegs brauchen:
Zugriff auf Ihre Schachdaten in der Cloud und 13 Mio. Partien!
0,00 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.