Bundesliga: Unentschieden zwischen Hockenheim und Baden-Baden

von Klaus Besenthal
02.03.2019 – Im Spitzenkampf der 10. Runde der Schachbundesliga haben sich der SV Hockenheim und die OSG Baden-Baden heute 4:4 getrennt. Am 1. Brett gab es zwischen Sam Shankland (Foto) und Fabiano Caruana ein Remis. Mit der SG Solingen war der dritte Anwärter auf die deutsche Meisterschaft spielfrei - große Bedeutung hat nun der direkte Vergleich zwischen Baden-Baden und Solingen am 6. April. Im Tabellenkeller kamen Augsburg und Düsseldorf zu wichtigen Punktgewinnen. Fotos: Georgios Souleidis

Das Wissen, das Du jetzt brauchst!
Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..

Tabelle nach der 10. Runde

1. OSG Baden-Baden 9 17 51 224½
2. SG Solingen 9 16 46½ 191
3. SV Hockenheim 9 15 49½ 222½
4. SF Deizisau 9 13 46 196½
5. Hamburger SK 9 13 39½ 166
6. SV Werder Bremen 10 12 45½ 210½
7. SC Viernheim 9 11 38 190½
8. USV TU Dresden 9 9 34 157
9. SV Mülheim Nord 1931 10 8 38½ 181
10. SF Berlin 9 8 34½ 150½
11. SG Turm Kiel 9 7 29½ 131½
12. BCA Augsburg 10 6 30½ 140½
13. Düsseldorfer SK 10 4 29 148
14. SV 1920 Hofheim 9 1 25½ 105
15. MSA Zugzwang 10 0 22½ 105
16. DJK Aachen        

Simultan mit Dr. Robert Hübner

Zum Rahmenprogramm des zentralen Bundesligawochenendes gehörte ein Simultanauftritt der langjährigen deutschen Nummer eins: Großmeister Dr. Robert Hübner spielte an 25 Brettern. Sein Resultat: +18, =5, -2.

Robert Hübner: Der Siebzigjährige spielt immer noch gerne (und gut!) Schach

SV Hockenheim - OSG Baden-Baden 4:4

Seltenes Resultat eines Mannschaftskampfes: Sämtliche Partien endeten mit einem Remis. Das Unentschieden für den SV Hockenheim rettete David Howell, als er nach knapp siebeneinhalb Stunden Spielzeit und 136 Zügen in einem schwierigen Endspiel mit Minusfigur gegen Arkadij Naiditsch endlich zum ersehnten Remis gelangte:

 
New ...
Open...
Share...
Layout...
Flip Board
Settings
MoveNResultEloPlayers
Replay and check the LiveBook here
1.Nf3 d5 2.g3 g6 3.Bg2 Bg7 4.d4 Nf6 5.0-0 0-0 6.c4 dxc4 7.Na3 c3 8.bxc3 c5 9.Re1 Nc6 10.Bb2 cxd4 11.cxd4 Ne4 12.Qc2 Nd6 13.Ne5 Be6 14.e3 Nb4 15.Qd2 a5 16.Bc3 Nd5 17.Bb2 f5 18.Qe2 Nb4 19.Nc2 Bxe5 20.Nxb4 axb4 21.dxe5 Ne4 22.Qb5 Qd2 23.Re2 Ra5 24.Rxd2 Rxb5
In dieser Stellung spielt das Eindringen des schwarzen Springers nach c3 eine nicht geringe Rolle. Weiß stemmt sich dem nicht entgegen und beginnt deswegen etwas schlechter zu stehen. 25.Rd4?! Im Sinne des vorstehend Gesagten kam hier 25.Rc2! in Frage. 25...Rc8! 26.Bf1 Rb6 27.Bd3 Nc3 28.a4 b3 29.a5 Rbc6 30.Rb4 Bd5 31.Kf1 31.Rxb7 Na4 32.Bb5 Rc2 33.Bxa4 Rxb2 34.Rb5 Kompliziert! 31...Na2 Besser war 31...Rc5 um den Bb7 abzusichern. 32.Rb5 32.Rxb7! Rc5 32...Rc1+? 33.Bxc1 Nxc1 34.Ba6 Bxb7 35.Bxb7 b2 36.Rb1 Nb3 37.Rxb2 Rc1+ 38.Ke2 Nxa5 39.Bd5++- 33.Rb6 Rxa5 34.g4= 32...Rc5 33.Rxc5 Rxc5 34.Ke2 Nb4 34...Rxa5 war auch gut. 35.Bb1 Nc2 36.Ra4 Bc6 37.Rh4 Rxa5 38.Kd2 Be4 39.Kc3 Rc5+ 40.Kxb3 Bd5+ 41.Ka4 b5+ 42.Ka5 b4+ 43.Kb6 Rc6+ 44.Kb5 b3
Diese Stellung bewerten die Computer als klar besser für Schwarz. Eine Rolle spielt dabei sicherlich der weit vorgedrungene Bb3, dem die Computer normalerweise einen deutlich höheren Wert als "1,0" zumessen. Darüber hinaus ist Weiß in seiner Handlungsfreiheit stark beschnitten, was ein weiterer Faktor ist. Dennoch: Solange es nur das ist, kann Weiß wohl alles zusammenhalten. Schwarz muss noch kreativ werden, wenn er das ändern will. 45.Ra4 Rc8 46.Ra5 Kf7 47.Ka4 Be6 48.Ra7 Rc4+ 49.Kb5 g5 50.Kb6 Rb4+ 51.Kc5 Rb8 52.Rc7 Nb4 52...g4! um zunächst die weißen Bauern zu fixieren kam stark in Frage. 53.Ra7 Es wurde eine Weile herumlaviert. Jetzt lässt Schwarz zu, dass Weiß seinen Lb1 wiederbeleben kann. Nd5 54.e4! Rc8+ 55.Kd4 Nb4 56.Ke3 Nc2+ 57.Bxc2 bxc2 58.Kd2 fxe4 59.Ba3 Bf5 60.Rxe7+ Kg6
Howell hat sich aus der Schieflage herausgearbeitet und vollständigen Ausgleich erreicht. 61.Ra7 Rc4 62.Ra6+ Kh5 63.Rd6 Ra4 64.Bb2 Kg4 65.e6 Ra7 66.Bf6 Rc7 67.Kc1 Rb7 68.Bb2 Mit 68.Kxc2! e3+ 69.Kd1 exf2 70.Ke2 konnte sich Weiß hier sogar die besseren Chancen sichern. 68...h5 69.Rc6 Kh3 70.Rc5 Bxe6 71.Kxc2 Kxh2 72.Rxg5 Bg4 73.Bd4 Kg2 74.Re5 Bf3 75.Kc3 Rb1 76.Ra5 Rc1+
77.Kb3 Ein Fehler. Der weiße König entfernt sich von dem Bereich des Brettes, wo er eigentlich dringend präsent sein sollte. 77.Kd2! 77...Bd1+ 78.Kb4 Rc2 79.Rg5 Rd2?! 79...Rxf2! 80.Bxf2 Kxf2 81.Kc3 e3 und Schwarz gewinnt. 80.Be3 Rd3 80...Rxf2! 81.Kc4 Be2 82.Kc5 Bg4 83.Bd4 Rd2 84.Kd5 Bf3 85.Ke5 Rxf2 86.Rxh5 e3 86...Bxh5 87.Bxf2= 87.Bxe3 Das verliert den Läufer, ist aber gut genug. Re2 88.Rg5 Rxe3+ 89.Kf5 Ra3 90.Rg7 Ra5+ 91.Kf4 Ra4+ 92.Kf5 Kh3 93.Ke5 Bg4 94.Rb7 Kxg3
Dieses Endspiel ist remis, was sicherlich beiden Großmeistern bekannt war. Auch die Altvorderen wussten dies, und bereits im "Chéron", Ausgabe von 1960, findet sich ein Hinweis darauf, warum Naiditsch jetzt noch lange weiterspielt: "[...] aber die Verteidigung ist schwierig." Naiditsch lässt sich jetzt zeigen, ob Howell die Aufgabe meistern kann. 95.Rb3+ Bf3 96.Rb8 Re4+ 97.Kf5 Rd4 98.Rb3 Ra4 99.Rb5 Rh4 100.Re5 Bg4+ 101.Ke4 Rh2 102.Ke3 Ra2 103.Ke4 Kf2 104.Rc5 Bf3+ 105.Ke5 Kg3 106.Rc7 Ra5+ 107.Kd4 Kf2 108.Rc5 Ra8 109.Rc2+ Be2 110.Rc3 Ra4+ 111.Ke5 Ba6 112.Rh3 Ke2 113.Rh8 Bb7 114.Rb8 Be4 115.Kd6 Kd3 116.Rd8 Ra5 117.Ke6+ Ke3 118.Rd1 Bd3 119.Re1+ Kd4 120.Kf6 Ra6+ 121.Re6 Ra1 122.Rd6+ Ke4 123.Ke7 Bc4 124.Rh6 Ra7+ 125.Kf6 Rf7+ 126.Kg6 Rf4 127.Rh1 Bf7+ 128.Kg5 Rf5+ 129.Kg4 Ke5 130.Re1+ Kf6 131.Re3 Bh5+ 132.Kg3 Kg5 133.Ra3 Bg4 134.Rb3 Ra5 135.Rc3 Bf5 136.Kf3 Ra8 Howell beherrscht dieses Endspiel offensichtlich!
½–½
  • Start an analysis engine:
  • Try maximizing the board:
  • Use the four cursor keys to replay the game. Make moves to analyse yourself.
  • Press Ctrl-B to rotate the board.
  • Drag the split bars between window panes.
  • Download&Clip PGN/GIF/FEN/QR Codes. Share the game.
  • Games viewed here will automatically be stored in your cloud clipboard (if you are logged in). Use the cloud clipboard also in ChessBase.
  • Create an account to access the games cloud.
WhiteEloWBlackEloBResYearECOEventRnd
Howell,D2693Naiditsch,A2736½–½2019D77BL 2018-1910.8
2 GM 2731 Samuel Shankland ½ : ½ Fabiano Caruana 2828 GM 1
4 GM 2726 Nikita Vitiugov ½ : ½ Maxime Vachier-Lagrave 2775 GM 2
5 GM 2683 Ivan Cheparinov ½ : ½ Viswanathan Anand 2779 GM 3
6 GM 2715 Vladimier Fedoseev ½ : ½ Levon Aronian 2761 GM 4
7 GM 2705 Evgeny Tomashevsky ½ : ½ Peter Svidler 2737 GM 5
8 GM 2703 Ivan Saric ½ : ½ Radoslaw Wojtaszek 2722 GM 6
9 GM 2667 Ruslan Ponomariov ½ : ½ Richard Rapport 2738 GM 7
10 GM 2693 David W L Howell ½ : ½ Arkadij Naiditsch 2710 GM 8

Vishy Anand und Levon Aronian: Heute holten sie jeweils einen halben Punkt für die OSG Baden-Baden

SC Viernheim - SF Deizisau 4:4

Die beiden Vereine spielen noch nicht lange in der Schachbundesliga, aber man kann sich die Liga kaum noch ohne sie vorstellen. Nach dem heutigen Unentschieden gehört Deizisau weiterhin zur erweiterten Spitzengruppe; Viernheim liegt auf einem sicheren Platz in der oberen Tabellenhälfte.

1 GM 2790 Shakhriyar Mamedyarov ½ : ½ Peter Leko 2660 GM 1
3 GM 2680 Yuriy Kryvoruchko ½ : ½ Gata Kamsky 2666 GM 2
4 GM 2686 Anton Korobov ½ : ½ Matthias Blübaum 2616 GM 3
6 GM 2709 Dr. Bassem Amin ½ : ½ Georg Meier 2621 GM 4
7 GM 2578 Sebastien Maze ½ : ½ Peter Heine Nielsen 2635 GM 5
9 GM 2658 Igor Kovalenko 1 : 0 Vincent Keymer 2509 IM 8
10 GM 2496 Fabien Libiszewski ½ : ½ Alexander Donchenko 2593 GM 9
13 IM 2395 Dr. Günther Beikert 0 : 1 Andreas Heimann 2609 GM 10

Shakhriyar Mamedyarov (links) und sein Kollege Yuriy Kryvoruchko

SG Turm Kiel - SV Mülheim Nord 2½:5½

Für Turm Kiel beträgt der Abstand zur Abstiegszone nach der heute gegen Mülheim erlittenen Niederlage nur noch drei Punkte. Kann das noch gefährlich werden? Von den fünf noch ausstehenden Spielen der Mannschaft aus Schleswig-Holstein sind mindestens drei schwer: Es geht u.a. noch gegen Baden-Baden, Deizisau und Bremen.

1 GM 2622 Ivan Salgado Lopez 0 : 1 David Navara 2739 GM 1
3 GM 2546 Igor Khenkin ½ : ½ Pavel V. Tregubov 2589 GM 3
5 GM 2551 Jakob Vang Glud ½ : ½ Daniel Fridman 2633 GM 4
7 GM 2468 Jonny Hector 0 : 1 Thomas Beerdsen 2476 IM 6
8 GM 2503 Zbigniew Pakleza ½ : ½ Liam Vrolijk 2459 IM 7
9 GM 2431 Jacek Stopa ½ : ½ Daniel Hausrath 2470 GM 10
10 GM 2359 Carsten Hoi 0 : 1 Patrick Zelbel 2439 IM 11
12 FM 2423 Filip Boe Olsen ½ : ½ Valentin Buckels 2458 IM 17

Spielsaal im Hotel Maritim

Hamburger SK - SV Werder Bremen 4:4

Gefestigtes Selbstvertrauen beim Hamburger SK!? Von dem Rivalen aus der anderen Hansestadt ließ man sich heute jedenfalls nicht die Butter vom Brot nehmen. Es ist bislang eine herausragende Saison für die Hamburger. 

2 GM 2694 Nils Grandelius 0 : 1 Luke J McShane 2661 GM 3
3 GM 2610 Rasmus Svane ½ : ½ Zahar Efimenko 2638 GM 5
4 GM 2594 Niclas Huschenbeth 0 : 1 Romain Edouard 2658 GM 6
6 GM 2572 Robert Kempinski ½ : ½ Zbynek Hracek 2578 GM 7
8 IM 2544 Jonas Lampert ½ : ½ Vlastimil Babula 2551 GM 10
9 GM 2533 Sipke Ernst ½ : ½ Jan Werle 2552 GM 11
12 GM 2493 Dorian Rogozenco 1 : 0 Rolf-Alexander Markgraf 2497 IM 12
14 IM 2447 Dirk Sebastian 1 : 0 Martin Zumsande 2468 IM 13

Unübersehbar Werder-Spieler: Zahar Efimenko und Luke McShane 

SV Hofheim - Düsseldorfer SK 3½:4½

Big Point für den Düsseldorfer SK im Abstiegskampf: Durch den knappen Sieg gegen einen direkten Konkurrenten ist man bis auf zwei Mannschaftspunkte an Augsburg herangerückt. Hofheim hingegen, mit nur einem Punkt auf dem Konto, befindet sich weiterhin in schwerer See.

1 GM 2635 Andrei Volokitin ½ : ½ Anton Demchenko 2678 GM 1
2 GM 2581 Jan-Christian Schröder 0 : 1 Evgeny Alekseev 2640 GM 2
3 IM 2443 Thore Perske ½ : ½ Alexander Berelowitsch 2523 GM 6
6 GM 2423 Gennadi Ginsburg 0 : 1 Andrey Orlov 2498 GM 7
7 GM 2457 Mathias Womacka ½ : ½ David Miedema 2356 IM 8
8 IM 2420 Davit Lobzhanidze ½ : ½ Dirk Schuh 2383 IM 9
9 GM 2472 Vladimir Gurevich ½ : ½ Lars Stark 2366 IM 10
10 IM 2395 Boris Margolin 1 : 0 Michael Coenen 2355 FM 12

Funktionäre: Rainer Polzin, Ullrich Krause, Jörg Schulz (v.l.n.r.)

MSA Zugzwang - SF Berlin 2:6

Die Schachfreunde Berlin machten einen weiteren Schritt Richtung Mittelfeld, MSA Zugzwang bleibt punktlos am Tabellenende.

1 GM 2550 Leon Mons ½ : ½ Kacper Piorun 2631 GM 1
2 GM 2493 Stefan Kindermann ½ : ½ Daniele Vocaturo 2616 GM 2
3 GM 2491 Gerald Hertneck 0 : 1 Wojciech Moranda 2595 GM 3
4 IM 2402 Robert Zysk ½ : ½ Jacek Tomczak 2635 GM 4
7 FM 2361 Christian Schramm 0 : 1 Martin Krämer 2586 GM 5
8 FM 2343 Erasmus Gerigk ½ : ½ Peter Schreiner 2471 IM 8
9 FM 2355 Dr. Falk Hoffmeyer 0 : 1 Marco Baldauf 2487 IM 9
10 FM 2304 Christoph Eichler 0 : 1 Krzysztof Jakubowski 2515 GM 10

Spitzenspieler bei MSA Zugzwang: Stefan Kindermann (links) und Leon Mons

BCA Augsburg - USV TU Dresden 4:4

Einen wichtigen Punktgewinn im Abstiegskampf gab es heute für die Mannschaft aus Augsburg, die immer noch zwei Punkte vor dem ersten Abstiegsplatz liegen. 

2 GM 2544 Kaido Kulaots ½ : ½ Zoltan Almasi 2680 GM 2
3 GM 2670 Viktor Laznicka ½ : ½ Liviu-Dieter Nisipeanu 2670 GM 3
4 GM 2619 Evgeny Postny ½ : ½ Maximilian Neef 2476 IM 8
5 GM 2523 Michael Prusikin ½ : ½ Uwe Bönsch 2534 GM 9
6 GM 2462 G. Petar Arnaudov ½ : ½ Jens-Uwe Maiwald 2434 GM 10
7 GM 2539 Eduardas Rozentalis 1 : 0 Raj Tischbierek 2443 GM 11
8 GM 2467 Nikola Nestorovic 0 : 1 Paul Hoffmann 2378 IM 12
9 IM 2385 Gregory Pitl ½ : ½ Jakov Loxine 2399 IM 13

Zoltan Almasi, Spitzenbrett der Dresdner Mannschaft

Partien

 
Loading...
New ...
Open...
Share...
Layout...
Flip Board
Settings
MoveNResultEloPlayers
Replay and check the LiveBook here
  • Start an analysis engine:
  • Try maximizing the board:
  • Use the four cursor keys to replay the game. Make moves to analyse yourself.
  • Press Ctrl-B to rotate the board.
  • Drag the split bars between window panes.
  • Download&Clip PGN/GIF/FEN/QR Codes. Share the game.
  • Games viewed here will automatically be stored in your cloud clipboard (if you are logged in). Use the cloud clipboard also in ChessBase.
  • Create an account to access the games cloud.

Homepage der Schachbundesliga


Klaus Besenthal ist ausgebildeter Informatiker und ein begeisterter Hamburger Schachspieler. Die Schachszene verfolgt er schon seit 1972 und nimmt fast ebenso lange regelmäßig selber an Schachturnieren teil.

Diskutieren

Regeln für Leserkommentare

 
 

Noch kein Benutzer? Registrieren

Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.