11.02.2019 – Die Spielerinnen des Cairns Cup in Saint Louis sorgten gestern für eine spektakuläre 5. Runde. Valentina Gunina feierte dabei einen schwungvollen Angriffsieg gegen Marie Sebags Naidorf-Verteidigung, mit vielen schönen taktischen Pointen. | Foto: Spectrum Studios (Saint Louis Chess Club)
neu: Power Fritz 18
Fritz fasziniert die Schachwelt seit 30 Jahren. Und die Erfolgsgeschichte geht weiter: In Wien konnte das populärste Schachprogramm wieder seine Ausnahmestellung unterstreichen: Die neu entwickelte neuronale Engine mit NNUE-Technik gewann die offizielle Schach-Software-Weltmeisterschaft! Mit Power Fritz 18 haben Sie das Weltmeister-Programm auf Ihrem PC!
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
In 60 Übungsaufgaben fragt der Autor Sie direkt ab. Mittels Videofeedback erfahren Sie, ob Sie die richtige Entscheidung getroffen haben und warum der Zug richtig bzw. falsch ist
29,90 €
Die Partien beim Cairns Cup in Saint Louis waren bisher alles andere als langweilig, aber die gestrige 5. Runde war ganz besonders unterhaltsam. Am Ende des Tages standen drei entschiedene Partien zu Buche.
Runde 5| Foto: Austin Fuller
Spitzenreiterin Alexandra Kosteniuk und Bela Kotenashvili lieferten sich ein intensives taktisches Gefecht in der Grünfeld Verteidigung. Alexey Shirov hätte seine Freude daran: Brett in Flammen!
Kosteniuk-Khotenashvili | Foto: Crystal Fuller
Nach wilden Verwicklungen entstand diese Position. Schwarz hatte zuletzt 31...De2 gespielt. Weiß konnte nun den Sack mit 32.Tfe1 schon zumachen: 32....Df2 33.Dg5 (droht Txe6) Dc2 34.Td2 Dxb3 35.Txe6 und falls 35...Lxe6, dann 36.Lxf6 Txf6 37. Se8 und Schwarz wird Matt. Weiß spielte stattdessen 32.Tde1, wonach sie ebenfalls noch klar im Vorteil war, aber die Partie dauerte noch etwas, bevor der Punktgewinn im Endspiel schließlich amtlich wurde.
Große Begeisterung bei den Kommentatoren löste Valentina Gunina mit ihrer schwungvollen Angriffspartie gegen Marie Sebag aus. Gunina hatte Sebags Najdorfvariante mit einem interessanten Konzept beantwortet. Sie zog freiwillig ihren Springer zurück, 6.Sb3, und ließ nach 6...e6 7.g4 folgen. So erreichte sie eine Art Keres-Angriff. Die russische Großmeisterin spielt die Partie im Hurra-Stil weiter, opferte einen Springer und drang mit der Dame in die schwarze Stellung ein.
Nach 23. Zügen war diese Position entstanden:
Hier spielte Weiß nun den hübschen Zug 24.Lxh6. Wenn Schwarz nicht nimmt, folgt 25.Lg5 und sie wird matt. Wenn sie nimmt, folgt g6-g7 und der weiße Turm auf f1 kommt auch auf die 7. Reihe. So kam es. Weiß schloss die Partie dann stilgerecht ab.
30.Tf8 Aufgabe (30...Dxf8 31.Dd7#)
Den dritten Sieg des Tages feierte Irina Krush mit den schwarzen Steinen gegen die junge und ehrgeizige Zhansaya Abdumalik.
Krush gegen Abdumalik | Foto: Crystal Fuller
Schwarz spielte hier 35...h4, was Mattmotive auf dem Schirm bringt. Es droht 36...Sg3 (und Th1#), wonach Weiß sich nur mit Qualitätsverlust vor der unmittelbaren Niederlage retten kann. Im Falle von 35.Lxe4 dxe4 36.Tf2 käme das Matt aus einer anderen Richtung: 36...Dc3.
Anna Zatonskih und Harika Dronavalli teilten den Punkt und auch Elisabeth Pähtz und Nana Dzagnidze spielten Remis. Alexandra Kosteniuk führt mit einem halben Punkt Vorsprung vor Irina Krush und Valentina Gunina. Dahinter klafft eine Lücke von 1,5 Punkten.
Die Videos behandeln die spannende Französisch Vorstoßvariante, beginnend mit 1.e4 e6 2.d4 d5 3.e5. Neben zahlreichen Nebenvarianten liegt der Hauptfokus auf den beiden meistgespielten Systemen mit 3…c5 4.c3 Sc6 5.Sf3 Db6 und 5…Ld7.
Die Kupreichik-Variante beginnt mit 1.e4 c5 2.Sf3 d6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Sf6 5.Sc3 Ld7. Dies ist ein flexibler Zug, da er Weiß nicht viel über die Aufstellung verrät, die Schwarz wählen wird.
Über 1 Million Partien aus dem Maschinenraum von Schach.de bilden die Basis des Powerbooks „English Opening 2023“, dazu kommen 123.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach.
English Opening Powerbase 2023 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 10570 Partien aus der Mega 2023 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 699 kommentiert.
In diesem Videokurs untersuchen Experten die Partien von Judit Polgar. Lassen Sie sich von ihnen zeigen, welche Eröffnungen Polgar wählte, wo ihre Stärken im Mittelspiel lagen oder wie sie ihre Gegner im Endspiel überspielte.
In diesem Videokurs werden die möglichen Aufstellungen, die Schwarz wählen kann, in allen Einzelheiten vorgestellt. Sie werden die wichtigsten Konzepte und Strategien lernen, um diese fantastische Eröffnung in Ihr Repertoire aufzunehmen.
Two Super Grandmasters from India explain the ins & outs of Attack, Tactics an Calculations in these two video courses.
69,90 €
Fritztrainer im App Store
für iPads und iPhones
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.