10.12.2012 – Die Chess Classics London blieben bis zum letzten Zug spannend. In der letzten
Partie des Turniers suchte Magnus Carlsen gegen Weltmeister Vishy Anand in einem
komplizierten taktischen Endspiel lange nach einem Gewinn, bis er ins Remis einwilligte.
Damit bewies Carlsen einmal mehr seinen hartnäckigen Kampfgeist und seine
Bereitschaft, jede Partie bis zum Ende auszukämpfen, denn als Turniersieger
stand er bereits recht schnell fest, nachdem sich Michael Adams und Vladimir Kramnik
in einer wenig spektakulären Partie schnell Remis getrennt hatten. Auch Judit
Polgar und Levon Aronian trennten sich nach zahlreichem Abtausch in einer Variante
des Marshall-Gambits früh Remis. Der einzige Sieg der Runde gelang Hikaru
Nakamura gegen Luke McShane. Mit 18 Punkten aus acht Partien (fünf Siege,
drei Remis) und einer Elo-Performance von 2994 gewann Carlsen damit zum dritten
Mal die Londoner Chess Classics. Platz zwei ging an Vladimir Kramnik. Er gewann
vier Partien und spielte vier Remis und liegt in der Weltrangliste wieder auf
Platz zwei.Turnierseite...Tabelle, Partien, Bilder, Videos...
neu: Power Fritz 18
Fritz fasziniert die Schachwelt seit 30 Jahren. Und die Erfolgsgeschichte geht weiter: In Wien konnte das populärste Schachprogramm wieder seine Ausnahmestellung unterstreichen: Die neu entwickelte neuronale Engine mit NNUE-Technik gewann die offizielle Schach-Software-Weltmeisterschaft! Mit Power Fritz 18 haben Sie das Weltmeister-Programm auf Ihrem PC!
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Welche Figuren stehen gut, welche schlecht und was kannst du dagegen tun? Meistere dieses Prinzip mit diesem Videokurs!
39,90 €
Fotos: Pascal Simon
Weltmeister Vishy Anand bringt seine Figuren in Stellung. Eine Zeit lang schien
es, als hätte er in einem Spanier die Initiative übernommen, aber als sein weit
vorgerückter Springer auf d3 in Gefahr geriet, musste Anand einen Bauern opfern
und um das Remis kämpfen.
Spielt von Anfang bis Ende auf Gewinn: der Weltranglistenerste Magnus Carlsen
Danny King's Play of the day
Die Spieler bei der Analyse
Michael Adams konnte Vladimir Kramnik in der letzten Runde nicht unter Druck setzen
und begnügte sich mit einem schnellen Remis, einem sehr guten dritten bis vierten
Platz und der Genugtuung, der beste Engländer zu sein.
Kampf um Platz zwei
Mit seinem Sieg gegen Luke McShane sicherte sich Hikaru Nakamura den geteilten
dritten bis vierten Platz.
Für Judit Polgar und Levon Aronian hätte das Turnier besser laufen können. In
der Schlussrunde waren sie mit einem schnellen Remis zufrieden.
Judit Polgar
Levon Aronian
Magnus Carlsen - nach London der Spieler mit der höchsten je erreichten Elo-Zahl
Vladimir Kramnik ist wieder die Nummer zwei der Welt. Oder, wie er in der Pressekonferenz
scherzhaft erklärte: "Unter den Menschen bin ich ja eigentlich die Nummer eins.
Denn Magnus spielt nicht wie von dieser Welt."
Hikaru Nakamura bringt ein Jahr mit wechselhaften Ergebnissen zu einem guten Abschluss.
Doch am Ende wirkten alle glücklich:
Der strahlende Sieger
Der Weltmeister und der Weltranglistenerste
Die neue Nummer zwei der Welt
Michael Adams
Hikaru Nakamura
Levon Aronian, der in London nie zu seiner Form fand.
Judit Polgar, die beste Spielerin in der Geschichte des Schachs
Und Luke McShane, der vielleicht beste Amateur der Welt
ChessBaseDie ChessBase GmbH, mit Sitz in Hamburg, wurde 1987 gegründet und produziert Schachdatenbanken sowie Lehr- und Trainingskurse für Schachspieler. Seit 1997 veröffentlich ChessBase auf seiner Webseite aktuelle Nachrichten aus der Schachwelt. ChessBase News erscheint inzwischen in vier Sprachen und gilt weltweit als wichtigste Schachnachrichtenseite.
Das Wissen, das Du jetzt brauchst – ChessBase 18!
Die Premium-Ausrüstung - mehr geht nicht: CB18 Programm plus Mega 2025, Corr 2024, 1 Jahr Premium-Account, CBM-Jahres-Abo + 1.000 Dukaten!
Wenn du dein Eröffnungsrepertoire auffrischen und deine Gegner mit starken, modernen Ideen überraschen möchtest, ist „The Ultimate Scotch Gambit“ die perfekte Wahl.
Tata Steel 2025 mit Analysen von Praggnanandhaa, Abdusattorov, Giri u.v.a. Eröffnungsvideos von Ganguly, Blohberger und King. 10 Eröffnungsartikel mit neuen Repertoireideen. Special zu Korttschnoj u.v.m.
Diese Variante ist eine innovative Waffe im Sizilianer, die erst seit 2021 an Popularität gewinnt, aber bereits die Aufmerksamkeit von Weltklassespielern, darunter Magnus Carlsen, auf sich gezogen hat.
IM Harald Schneider-Zinner präsentiert in diesem Fritztrainer eine Vielzahl an klassischen und modernen Mattbildern – von einfachen bis zu komplexen Motiven.
Wenn du dein Eröffnungswissen mit einem modernen, innovativen Ansatz erweitern möchtest, ist das "Ragozin Carlsbad"-System ein Muss in deinem Repertoire.
9,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.