05.12.2022 – Magnus Carlsen und Daniil Dubov waren die beiden Finalisten beim privat organisierten Online-Turnier "MrDodgy's Invitational". Carlsen hatte zuvor die Gruppenphase und die folgenden K.o.-Matches weitgehend dominiert. Auch das Finale war eine einseitige, aber unterhaltsame Angelegenheit.
neu: ChessBase 16 - Megapaket Edition 2022
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training! ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Jetzt mit den neuen Datenbanken Mega 2022 und der Fernschachdatenbank Corr2022! Außerdem neu im Megapaket: 1 Gutschein für ein Profi-Powerbook Ihrer Wahl + 250 ChessBase-Dukaten!
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
In diesem zweiteiligen Videokurs liegt der Schwerpunkt auf typischen Bauernstrukturen. In diesem Videokurs die Themen "Offene und halboffene Linien" und "die Bauernkette".
29,90 €
Micahel Duke, alias Mr. Dodgy organisierte und finanzierte in diesem Jahr zum dritten Mal sein Online-Turnier "Mr. Dodgy's Invitational" und lud dazu zahlreiche Spitzengroßmeister ein, die seinem Ruf zumeist auch folgten. Immerhin gab es auch einen Preisfond von 15.000 USD zu verteilen. Star des Turniers war Weltmeister Magnus Carlsen.
Bei einer klassischen Blitzbedenkzeit von 5 Minuten für die Partie wurde mit 32 Spielern zunächst eine Vorrunde in zwei Gruppen ausgetragen. Die besten acht Spieler jeder Gruppe qualifizierten sich für die K.o.-Stufe des Turniers.
In den K.o.-Runden wurden Matches gespielt. Wer zuerst sechs Siege verbuchen konnte, erreichte die nächste Runde. Magnus Carlsen pflügte sich mit unglaublicher Souveränität durch die Gruppenphase und setzte sich in der ersten K.o.-Runde gegen Salem Saleh mit 7:0 durch. In der zweiten Runde der K.o.-Matches leistete sich Carlsen gegen den Ukrainer eine kleine Schwächeperiode, in der der Norweger nach eigener Führung drei Niederlagen hintereinander quittieren musste. Carlsen erholte sich jedoch und mit drei Siegen in Folge ging das Match doch noch an den Weltmeister.
Im Halbfinale traf Carlsen an seinem 32. Geburtstag auf den US-Großmeister Sam Sevian. Dieser war mit Siegen über Vincent Keymer und Jorden van Foreest ins Halbfinale gekommen. Carlsen gewann das Treffen mit 7:1 und stand damit als Finalist fest.
Sein Gegner im Final war Daniil Dubov. Die beiden Spieler kennen sich gut, denn Dubov war einer der Sekundanten oder Trainingspartner von Carlsen bei seinem letzten Wettkampf um die Weltmeisterschaft gegen Ian Nepomniachtchi. Carlsen hatte Dubov hinterher für seinen großen Ideenreichtum gelobt. Dubov hatte im Achtelfinale den ukrainischen Spitzengroßmeister Pavel Eljanov ausgeschaltet. Im Viertelfinale hatte Dubov knapp mit 7:6 gegen Rauf Mamedov gewonnen und sich im Halbfinale schließlich gegen Alexander Grischuk mit 7:5 durchgesetzt.
Das Finale gegen Magnus Carlsen verlief jedoch zumindest im Hinblick auf die Ergebnisse sehr einseitig. Am Ende triumphierte zumeist Magnus Carlsen. Für Daniil Dubov gab es höchstens einmal ein Remis. Am Ende stand es 6,5:1,5 für den Weltmeister.
Der Ausgangspunkt dieses Videokurses ist 1.e4 c5 2.Sf3 Sc6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Sf6 5.Sc3 e5. Rogozenco erklärt die Besonderheiten der Haupt- und Nebenvariante.
Sicilian Sveshnikov Powerbase 2023 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 8553 Partien aus der Mega 2023 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 578 kommentiert.
Der Großteil des Materials, auf dem das Sicilian Sveshnikov Powerbook 2023 basiert, stammt aus dem Maschinenraum von Schach.de: 199.000 Partien. Zu dieser imposanten Menge kommen noch 14.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach hinzu.
Die meisten Spieler greifen lieber an als sich zu verteidigen. Aber wie geht das richtig? GM Dr. Karsten Müller hat dazu viele Faustregeln und Motive zusammengestellt und schärft dabei auch Ihre Intuition für die Ausnahmen.
Videos: Caro-Kann mit 2.Sf3 d5 3,d3 von Christian Bauer und Sämisch-Benoni von David Navara. "Wundertüte" mit 45 kommentierten Partien – Analysen von Anish Giri, Alexander Motylev, Nijat Abasov u.v.a. Plus Update-Service mit über 40.000 neuen Partien!
In diesem Videokurs dreht sich alles um das Thema „Entwicklungsvorsprung“: Wie entsteht ein Entwicklungsvorsprung und wie kann man ihn verwerten? Wie kann man den gegnerischen Entwicklungsvorsprung neutralisieren?
IM Harald Schneider-Zinner erklärt die wichtigsten Ideen in diesem Endspieltyp, wie „Das Prinzip der einen Diagonale“, „Die Schere“, Blockade- und Ablenkungsmotive und stellt aktuelle Partien und faszinierende Studien vor.
9,90 €
Fritztrainer im App Store
für iPads und iPhones
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.