31.03.2013 – Auch die 13. Runde des Kandidatenturniers bot alles, was Schach so spannend macht. Kramnik drückte gegen Gelfand, kam aber nicht über ein Remis hinaus, Carlsen spielte gegen Radjabov in ausgeglichener Stellung so lange weiter, bis sein Gegner schließlich einbrach und zog in der Tabelle mit Kramnik gleich. Svidler gewann eine hübsche Partie gegen Ivanchuk. Morgen ist High Noon! Die vorletzte Runde...
neu: Power Fritz 18
Fritz fasziniert die Schachwelt seit 30 Jahren. Und die Erfolgsgeschichte geht weiter: In Wien konnte das populärste Schachprogramm wieder seine Ausnahmestellung unterstreichen: Die neu entwickelte neuronale Engine mit NNUE-Technik gewann die offizielle Schach-Software-Weltmeisterschaft! Mit Power Fritz 18 haben Sie das Weltmeister-Programm auf Ihrem PC!
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
Kortschnoi präsentiert viele seiner brillantesten Leistungen aus den Jahren 1949-2005, darunter Partien gegen Smyslov, Geller, Tal, Huebner, Karpov, Kasparov, Spassky und Short.
29,90 €
Ruhe vor dem Sturm
Hier wird die Spreu...
... vom Weizen getrennt.
Das Duell der 13. und vorletzten Runde lautete natürlich Vladimir
Kramnik gegen Magnus Carlsen - nur wurde es nicht an einem Tisch
ausgetragen, sondern indirekt. Vladimir
Kramnik hatte in mehrfacher Hinsicht die besseren Karten. Nach Carlsens gestriger Niederlage lag
Kramnik mit einem halben Punkt Vorsprung vorne und konnte heute einfach
abwarten, was Carlsen einfallen würde. Außerdem hatte Kramnik gegen
Gelfand Weiß, Carlsen gegen Radjabov Schwarz.
Karmnik kämpfte um einen Sieg, konnte aber Gelfands Verteidigung nicht
durchbrechen. Carlsen hatte im Endspiel gegen Radjabov keinen Vorteil,
spielte aber so lange weiter, bis sein Gegner einbrach. Nun liegen beide
Spieler vor der letzten Runde gleichauf.
Runde 13, 31. März um 15 Uhr (MEZ)
Teimour Radjabov
0-1
Magnus Carlsen
Alexander Grischuk
½-½
Levon Aronian
Vladimir Kramnik
½-½
Boris Gelfand
Peter Svidler
1-0
Vassily Ivanchuk
Kommentar: GM Daniel King
Deutsch: Klaus Bischoff
Radjabov-Carlsen
Kritischer Blick
Noch kritischer
Magnus Carlsen wählte gegen Teimour Radjabovs 1.d4 die Nimzoindische
Verteidigung. Gegen die Klassische Variante zog Carlsen dann das eher
selten gespielte 4...d6 und folgte später einem Plan, der eher für die
Königsindische Verteidigung typisch ist. Im 25. Zug wurden die Damen
getauscht und im folgenden Endspiel mit Turm und Leichtfiguren befand
sich die Partie stets im Gleichgewicht.
Trotzdem spielte Carlsen auch dann noch auf Gewinn, als die Stellung tot
remis schien. Tatsächlich machte Radjabov unter dem Druck einige kleine
Fehler und musste schließlich ums Remis kämpfen. Zum Schluss setzte sich
Carlsen durch und gewann diese Partie nach 89 Zügen und sechs Stunden.
Nimzoindisch
Videozusammenfassung von Daniel King
Kramnik gegen Gelfand
Kramnik repariert eine Figur
Mit 5.e3 fand Kramnik einen sehr eigenwilligen Zug in der Fianchetto-Variante
der Grünfeld-Verteidigung und gab damit der Partie eine originelle
Richtung. Auch im weiteren Verlauf bemühte sich der 14. Weltmeister um
eine aktive Spielführung, doch Gelfand hielt dagegen. Schließlich
erhielt Kramnik ein Übergewicht, doch Gelfand fand stets genügend
Gegenspiel, um die Partie zu halten.
1.d4
Svidler-Ivanchuk
In der Vorstoßvariante der Französischen Verteidigung opferte Svidler
einen Bauern und hielt damit Ivanchuks König in der Mitte fest. In einem
sehr komplizierten Mittelspiel verlor Ivanchuk einmal mehr viel Zeit und
brach zum Schluss relativ schnell zusammen.
Magnus Carlsen nach der Partie
John Nunn unterstützt Daniel King bei der Kommentierung
Ivanchuk in der Pressekonferenz
Anastasiya Karlovich und Vladimir
Kramnik
Boris Gelfand, bis in die Haarspitzen
motiviert
Kramnik ist guter Dinge
Radjabov in der Pressekonferenz
Auch Carlsen ist am Ende des Tage gut
gelaunt
Die Partien der bisherigen Runden
Das Turnierposter
Partiebeginn ist jeweils 14 Uhr (London), also 15 Uhr MEZ. Alle Partien
werden live auf dem Fritzserver kommentiert. Den Löwenanteil der deutschsprachigen
Kommentierung trägt GM Klaus Bischoff (Kostenlos für alle Premiummitglieder).
Außerdem kommentieren Oliver Reeh mit Merijn van Delft und Karsten Müller sowie Stefan Kindermann mit Dijana Dengler.
ChessBaseDie ChessBase GmbH, mit Sitz in Hamburg, wurde 1987 gegründet und produziert Schachdatenbanken sowie Lehr- und Trainingskurse für Schachspieler. Seit 1997 veröffentlich ChessBase auf seiner Webseite aktuelle Nachrichten aus der Schachwelt. ChessBase News erscheint inzwischen in vier Sprachen und gilt weltweit als wichtigste Schachnachrichtenseite.
Die Videos behandeln die spannende Französisch Vorstoßvariante, beginnend mit 1.e4 e6 2.d4 d5 3.e5. Neben zahlreichen Nebenvarianten liegt der Hauptfokus auf den beiden meistgespielten Systemen mit 3…c5 4.c3 Sc6 5.Sf3 Db6 und 5…Ld7.
Die Kupreichik-Variante beginnt mit 1.e4 c5 2.Sf3 d6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Sf6 5.Sc3 Ld7. Dies ist ein flexibler Zug, da er Weiß nicht viel über die Aufstellung verrät, die Schwarz wählen wird.
Über 1 Million Partien aus dem Maschinenraum von Schach.de bilden die Basis des Powerbooks „English Opening 2023“, dazu kommen 123.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach.
English Opening Powerbase 2023 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 10570 Partien aus der Mega 2023 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 699 kommentiert.
In diesem Videokurs untersuchen Experten die Partien von Judit Polgar. Lassen Sie sich von ihnen zeigen, welche Eröffnungen Polgar wählte, wo ihre Stärken im Mittelspiel lagen oder wie sie ihre Gegner im Endspiel überspielte.
In diesem Videokurs werden die möglichen Aufstellungen, die Schwarz wählen kann, in allen Einzelheiten vorgestellt. Sie werden die wichtigsten Konzepte und Strategien lernen, um diese fantastische Eröffnung in Ihr Repertoire aufzunehmen.
Two Super Grandmasters from India explain the ins & outs of Attack, Tactics an Calculations in these two video courses.
69,90 €
Fritztrainer im App Store
für iPads und iPhones
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.