21.03.2013 – Magnus Carlsen und Levon Aronian legen in London weiter ein beachtliches Tempo vor. In Runde sechs kam Carlsen mit Schwarz zu einem Sieg gegen Peter Svidler, während Levon Aronian mit Schwarz gegen Teimour Radjabov gewann. Vladimir Kramnik und Vassily Ivanchuk trennten sich Remis, genau wie Alexander Grischuk und Boris Gelfand. Ergebnisse, Tabelle, Partien...
neu: Eröffnungslexikon 2023
Das neue ChessBase-Eröffnungslexikon 2023 - Mehr Inhalt. Mehr Ideen.
• Über 1.396 Eröffnungsartikel /spezielle Theoriedatenbanken mit professionellen Analysen
• 70 Videos. Gesamtspielzeit: 29 Stunden (Englisch)
• Eröffnungstutorials zur Vorstellung aller bekannten Eröffnungen zum Kennenlernen für Einsteiger – mit Verlinkung zu den weiterführenden Eröffnungsartikeln
• 7.444 Eröffnungsübersichten, davon 384 neu & aktualisiert von GM Lubomir Ftacnik erstellt
• Intuitive Menüstruktur, Sortierung nach Eröffnungsnamen, komfortabler Zugriff
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
Der Geschlossene Sizilianer bietet Weiß eine Reihe von leicht verständlichen Plänen, die Chance auf einen Angriff am Königsflügel und eine geringe Gefahr, durch Taktik in der Eröffnung unterlegen zu sein.
29,90 €
Runde 6, 21. März um 15 Uhr (MEZ)
Peter Svidler
0-1
Magnus Carlsen
Vladimir Kramnik
½-½
Vassily Ivanchuk
Alexander Grischuk
½-½
Boris Gelfand
Teimour Radjabov
0-1
Levon Aronian
Kommentar: GM Chris Ward
Deutsch: Klaus Bischoff
Peter Svidler - Magnus Carlsen
Magnus Carlsen verblüffte in Runde 6 erneut mit trügerisch leicht wirkendem Spiel. Gegen Peter Svidlers 1.e4 entschied er sich für einen soliden Spanier und übernahm nach Svidlers verhaltener Eröffnungsbehandlung mit dem befreienden Vorstoß 17...d5 früh die Initiative. Carlsens anschließendes Vorgehen war von charmanter Einfachheit. So meinte Carlsen nach der Partie: "Ich musste einfach nur meine Figuren zentralisieren." Das tat er und griff zugleich die weißen Bauernschwächen an und erhöhte allmählich den Druck auf die weiße Stellung. Svidler suchte sein Glück in einem Gegenangriff, den Carlsen leicht abwehrte, wobei er eine Figur gewann und Svidler sofort aufgab.
Peter Svidler
Magnus Carlsen
Vladimir Kramnik - Vassily Ivanchuk
Vladimir Kramnik fehlt beim Kandidatenturnier in London bislang das so wichtige Quäntchen Glück. In Runde 5 hatte er gegen Levon Aronian eine Fast-Gewinnstellung auf dem Brett, die nur Remis wurde, und auch gegen Ivanchuk fehlte Kramnik nicht viel zu einem glanzvollen Sieg. In einem Katalanen spielte Kramnik von Beginn an energisch und unter Materialopfer auf Angriff. Und da sich Ivanchuk bald wieder in horrender Zeitnot befand, schien Kramnik gute Chancen zu haben, zu seinem ersten Sieg in London zu kommen. Aber das Glück war ihm wieder nicht hold. Ivanchuk behielt die Nerven, parierte alle Drohungen und als Kramnik keine aussichtsreiche Möglichkeit fand, seinen Angriff fortzusetzen, forcierte er das Unentschieden mit einem Dauerschach.
Vladimir Kramnik
Vassily Ivanchuk
Videozusammenfassung von Daniel King
Alexander Grischuk - Boris Gelfand
Eine wechselhafte Partie lieferten sich Alexander Grischuk und Boris Gelfand. In einem Rossolimo-Sizilianer suchte Grischuk mit Weiß sein Heil in einem Königsangriff, doch Gelfand ließ sich nicht aus der Ruhe bringen, verteidigte sich umsichtig und hatte bald einen Bauern mehr und die bessere Stellung. Von Zeitvorteil nicht zu reden. Doch Grischuk gab sich nicht geschlagen und schaffte es, aus dem Nichts Drohungen aufzustellen und Gelfand immer neue Probleme zu stellen. Gelfand fand keinen Weg zum Sieg und so endete die Partie am Ende mit Remis durch Dauerschach.
Alexander Grischuk
Boris Gelfand
Teimour Radjabov - Levon Aronian
Die sechste Runde war die Runde des Spaniers. Carlsen gewann mit Schwarz im Spanier gegen Svidler, Aronian gewann mit Schwarz im Spanier gegen Teimour Radjabov. In einer komplizierten Stellung gelang es Aronian, sich einen kleinen Vorteil zu sichern, nachdem er die Initiative, die Radjabov anfänglich am Königsflügel entfaltet hatte, abwehren konnte. Diesen kleinen Vorteil hielt Aronian lange Zeit fest, bis Radjabov bei immer knapper werdender Zeit und weiterhin komplizierter Stellung schließlich der entscheidende Fehler unterlief, der ihn die Partie kostete.
Levon Aronian
Nach sechs Runden und vor dem morgigen Ruhetag liegen Carlsen und Aronian so mit je 4,5 aus 6 gemeinsam an der Spitze und haben bereits 1,5 Punkte Vorsprung vor Kramnik und Svidler, die sich mit je 3 aus 6 die Plätze drei und vier teilen.
Partien der Runden 1 bis 6
Das Turnierposter
Partiebeginn ist jeweils 14 Uhr (London), also 15 Uhr MEZ. Alle Partien werden live auf dem Fritzserver kommentiert. Den Löwenanteil der deutschsprachigen Kommentierung trägt GM Klaus Bischoff (Kostenlos für alle Premiummitglieder). Außerdem kommentieren Oliver Reeh mit Merijn van Delft und Karsten Müller sowie Stefan Kindermann mit Dijana Dengler.
ChessBaseDie ChessBase GmbH, mit Sitz in Hamburg, wurde 1987 gegründet und produziert Schachdatenbanken sowie Lehr- und Trainingskurse für Schachspieler. Seit 1997 veröffentlich ChessBase auf seiner Webseite aktuelle Nachrichten aus der Schachwelt. ChessBase News erscheint inzwischen in vier Sprachen und gilt weltweit als wichtigste Schachnachrichtenseite.
Videos: Luis Engel (Nimzo-Indisch mit 4.e3 0-0 5.Ld2) und Romain Edouard ("Critical lines in the Dragon" Teil IV). "Wundertüte" mit Analysen von Anish Giri, Viktor Moskalenko, Michal Krasenkow, Lubomir Ftacnik u.v.a.
Die Videos behandeln die spannende Französisch Vorstoßvariante, beginnend mit 1.e4 e6 2.d4 d5 3.e5. Neben zahlreichen Nebenvarianten liegt der Hauptfokus auf den beiden meistgespielten Systemen mit 3…c5 4.c3 Sc6 5.Sf3 Db6 und 5…Ld7.
Die Kupreichik-Variante beginnt mit 1.e4 c5 2.Sf3 d6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Sf6 5.Sc3 Ld7. Dies ist ein flexibler Zug, da er Weiß nicht viel über die Aufstellung verrät, die Schwarz wählen wird.
Über 1 Million Partien aus dem Maschinenraum von Schach.de bilden die Basis des Powerbooks „English Opening 2023“, dazu kommen 123.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach.
English Opening Powerbase 2023 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 10570 Partien aus der Mega 2023 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 699 kommentiert.
In diesem Videokurs untersuchen Experten die Partien von Judit Polgar. Lassen Sie sich von ihnen zeigen, welche Eröffnungen Polgar wählte, wo ihre Stärken im Mittelspiel lagen oder wie sie ihre Gegner im Endspiel überspielte.
In diesem Videokurs werden die möglichen Aufstellungen, die Schwarz wählen kann, in allen Einzelheiten vorgestellt. Sie werden die wichtigsten Konzepte und Strategien lernen, um diese fantastische Eröffnung in Ihr Repertoire aufzunehmen.
34,90 €
Fritztrainer im App Store
für iPads und iPhones
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.