07.02.2015 – Großer Zuschauerandrang in Baden-Baden. Magnus Carlsen holte heute gegen David Baramidze seinen zweiten Punkt in Folge und hat nach Punkten mit Arkadij Naiditsch gleich gezogen. Naidtsch und Fabiano Caruana spielten remis. Viswanathan Anand hingegen verlor seine zweite Partie in Folge, heute gegen Levon Aronian. Etienne Bacrot verpasste den Gewinn gegen Michael Adams. Partien, Impressionen...
neu: Power Fritz 18
Fritz fasziniert die Schachwelt seit 30 Jahren. Und die Erfolgsgeschichte geht weiter: In Wien konnte das populärste Schachprogramm wieder seine Ausnahmestellung unterstreichen: Die neu entwickelte neuronale Engine mit NNUE-Technik gewann die offizielle Schach-Software-Weltmeisterschaft! Mit Power Fritz 18 haben Sie das Weltmeister-Programm auf Ihrem PC!
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
In der Partie zwischen Magnus Carlsen und David Baramidze gab es eine klassische Variante im Geschlossenen Spanier zu sehen, die Breyer-Variante - heutzutage, wo Schwarz am liebsten die Berliner Verteidigung wählt und wenn nicht, Weiß irgendwas mit d3 spielt, ein eher seltenes Schauspiel. Die beliebte Breyer-Variante bietet den praktischen Vorteil, dass man sie lang im "Blindflug" spielen kann. Für Carlsen 17.Lg5 gibt es auch noch mehr als 200 Beispiele in der Mega Database. Um den 20. Zug teilen sich die Vorgängerpartien dann aber doch auf. 23.D5 war der erst Zug, der noch nicht zuvor gespielt wurde. Baramidze forcierte den Damentausch und Carlsen brachte danach mit seinem 26.Se4 Schärfe ins Spiel. Carlsen verschaffte sich am Damenflügel ein Freibauernpaar, das ihm in der Folge den Sieg sicherte.
Magnus Carlsen
David Baramidze
Auch in Naiditsch gegen Caruana gab es ein klassische Eröffnung, hier das Marshall-Gambit, das die meisten Spieler am liebsten mit besagten d3-Varianten vermeiden - Naiditsch heute aber nicht. Naiditsch wählte ein Abspiel mit d3 und mit 16.Le3 einen selten gespielten Zug, den Caruana aber selber im letzten Jahr in Zürich gegen Aronian gespielt hatte. Caruana 20...Txe1 war demgegenüber der erste neue Zug. Nach dem baldigen Damentausch ging Naditsch, der den Gambitbauern inzwischen zurück gegeben hatte, mit dem Vorteil des Läuferpaars ins Endspiel. Nach dem Tausch weitere Figuren ergab sich ein Turmendspiel, das remis endetet.
Arkadij Naiditsch
Fabiano Caruana
Viswanathan Anand musste nach seinem schockierenden Aussetzer in der gestrigen Runde gegen Carlsen heute mit Schwarz gegen Aronian antreten. Anand wählte die Ragosin-Variante und bis zum 13. Zug kopierte Aronian die Spielweise Carlsens gegen ihn selbst beim Turnier in Wijk. Anand fand dann aber gutes Spiel am Königsflügel. Im weiteren Verlauf ging Aronian im Zentrum vor und in dieser Situation regierte Anand nicht optimal und verlor seinen Bauern auf g5. Danach hatte er keinen großen Spaß mehr an der Partie und gab nach ein paar Zügen auf.
Levon Aronian
Viswanathan Anand
Michael Adams und Etienne Bacrot übten sich in der Englischen Eröffnung und hier in einer der Hauptvarianten, in denen Weiß im beiderseitigen Fianchetto mit d4 das Zentrum öffnet. Bacrot setzte mit 8...Da5 (statt 8.Sxd4) fort und folgte einer Partie, die Wang, Yue so gegen Adams gespielt hatte. Einen anfänglichen kleinen weißen Vorteil neutralisierte der Franzose nach und nach und nach dem 40. Zug stand er mit einem Freibauern im Zentrum sogar besser. Schließlich drang Bacrot mit seinem Schwerfiguren in die weiße Stellung ein, verpasste dann aber den Gewinn mit 55...Dd1 (zur Vorbereitung von 56...Lxe5). Schließlich endete die Partie remis.
Michael Adams
Etienne Bacrot
Daniel King zeigt die Partien Aronian - Anand und Carlsen - Baramidze
5. Runde
SNr
Name
Elo
Erg.
Name
Elo
SNr
3
GM
Aronian Levon
2777
1-0
GM
Anand Viswanathan
2797
8
4
GM
Adams Michael
2738
½-½
GM
Bacrot Etienne
2711
2
5
GM
Naiditsch Arkadij
2706
½-½
GM
Caruana Fabiano
2811
1
6
GM
Carlsen Magnus
2865
1-0
GM
Baramidze David
2594
7
Klaus Bischoff und Sebastian Siebrecht
... erklären den Zuschauern...
,... was vor sich geht.
Auf dem Playchess-Schachserver werden alle Partien live kommentiert. Zugang für alle Premium-Mitglieder kostenlos.
Das Wissen, das Du jetzt brauchst – ChessBase 18!
Die Premium-Ausrüstung - mehr geht nicht: CB18 Programm plus Mega 2025, Corr 2024, 1 Jahr Premium-Account, CBM-Jahres-Abo + 1.000 Dukaten!
Die moderne Steinitz-Verteidigung (1 e4 e5 2 Sf3 Sc6 3 Lb5 a6 4 La4 d6!?) ist eine kompromisslose Waffe für Gegenangriffe, mit der Schwarz Weiß von Anfang an unter Druck setzen kann.
Videos von Leon Mendonca: Französisch und Nico Zwirs: Königsindisch. „Wundertüte“ mit 50 Partieanalysen von Ganguly, Giri, Praggnanandhaa u.v.a. + zwei Videoanalysen von Josefine Heinemann!
Das Reti Opening Powerbook 2025 hat eine Baumstruktur, welche auf einer Mischung aus über 295.000 Computerschachpartien, ausgetragen im Maschinenraum von Schach.de, und den besten von Menschen gespielten Partien (137.000) basiert.
Reti Opening Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält 10989 hochklassige Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 1069 kommentiert.
Nach 1.d4 Sf6 2.c4 Sc6! ergreift Schwarz die Initiative und versucht Weiß dazu zubringen, seine zentralen Bauern vorzustoßen, nur um dann mit präzisem Gegenspiel ihre Schwäche zu zeigen.
Lernen Sie Schritt für Schritt die Geheimnisse von Angriffsmotiven wie das Läuferopfer auf h7, das doppelte Läuferopfer, die Schwächen auf g7/f7 und Grundreihenmotive kennen. Anschauliche Beispiele und interaktive Übungen garantieren Lernerfolg und Spaß.
Katalanisch auf Grundlage von über 470.000 hochklassigen Partien, die meisten von Engines gespielt.
9,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.