29.12.2019 – Mit einer souveränen Vorstellung wurde Magnus Carlsen am 3. Tag der Schnellschach-Weltmeisterschaft in Moskau zum dritten Mal offizieller Schnellschachweltmeister. Bei den Frauen mussten die Chinesin Lei Tingjie und die Inderin Humpy Koneru einen Stichkampf um den Titel spielten. Koneru gewann im Armageddon. | Foto: Lennart Ootes
neu: ChessBase 18 - Megapaket
Das Wissen, das Du jetzt brauchst!
Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Katalanisch meistern – Dynamik, Strategie & ein Repertoire fürs Leben! Jetzt zum Vorteilspreis!
79,90 €
Schnellschach-Weltmeisterschaft 2019, Tag 3
Nach dem zweiten Tag der Schnellschach-Weltmeisterschaft 2019 lag Carlsen mit 8 aus 10 einen halben Punkt vor seinen Verfolgern, am dritten Tag konnte er diesen knappen Vorsprung ausbauen. Carlsen startete mit einem Remis gegen Maxime Vachier-Lagrave in den Tag, aber dann gelangen ihm gegen Levon Aronian und Shakhriyar Mamedyarov zwei wichtige Siege. Nach einem Remis gegen Leinier Dominguez in Runde 14 lag Carlsen so eine Runde vor Schluss mit einem Punkt Vorsprung in Führung. In der Schlussrunde spielte er mit Schwarz gegen Hikaru Nakamura, der allerdings kein Risiko eingehen wollte und mit einem schnellen Remis zufrieden war. Damit war Carlsen nach 2014 und 2015 zum dritten Mal FIDE-Schnellschach-Weltmeister!
Ein schnelles Remis sicherte Carlsen den Turniersieg | Foto: Lennart Ootes
Der gut gelaunte Weltmeister macht Selfies mit seinen Fans | Foto: Lennart Ootes
Die Silbermedaille ging an Alireza Firouzja, dem an Tag 3 mit 4,5 aus 5 ein starker Schlussspurt gelang. Mit 10,5 aus 15 hatte Firouzja einen Punkt Rückstand auf Carlsen und teilte sich die Plätze zwei bis vier mit Nakamura und Vladislav Artemiev, die er jedoch nach Wertung hinter sich ließ.
Der Iranische Schachverband schickte keine Spieler zur WM, aus Angst, sie könnten gegen Israelis spielen. Alireza Firouzja fuhr trotzdem, wurde Zweiter und wird bald vermutlich für einen anderen Verband spielen. | Foto: Maria Emelianova
Daniel Fridman war mit 8,5 aus 15 der erfolgreichste deutsche Teilnehmer. Georg Meier, Alexander Donchenko und Matthias Blübaum holten mit 7,5 aus 15 alle 50% der möglichen Punkte.
Partien
Frauenturnier
Das Frauenturnier verlief dramatischer. Nach 12 Runden lagen Humpy Koneru, Lei Tingjie und Ekaterina Atalik mit je 9 aus 12 gleichauf an der Spitze. Die beiden Wertungsbesten, Humpy Koneru und Lei Tingjie, mussten deshalb einen Stichkampf um den Titel spielen.
Humpy Koneru (links) und Lei Tingjie spielen um den Titel | Foto: Lennart Ootes
Die erste der der beiden Blitzpartien (3+2) verlor Humpy Koneru nach Zeit, doch in der zweiten Blitzpartie konnte sie sich mutigem Spiel und etwas Hilfe ihrer Gegner zurückschlagen und ausgleichen. So musste eine Armageddon-Partie die Entscheidung bringen. Koneru hatte Schwarz und vier Minuten Bedenkzeit, Lei Tingjie hatte fünf Minuten Bedenkzeit, aber musste gewinnen. Koneru spielte schnell und gut und konnte am Ende in vollkommener gewonnener Stellung Remis durch Zugwiederholung zulassen, um sich den Titel zu sichern.
Johannes FischerJohannes Fischer, Jahrgang 1963, ist FIDE-Meister und hat in Frankfurt am Main Literaturwissenschaft studiert. Er lebt und arbeitet in Nürnberg als Übersetzer, Redakteur und Autor. Er schreibt regelmäßig für KARL und veröffentlicht auf seinem eigenen Blog Schöner Schein "Notizen über Film, Literatur und Schach".
In diesem aufschlussreichen Videokurs gibt Großmeister David Navara praktische Tipps, wann man in einer Stellung Varianten berechnen sollte – und, was ebenso wichtig ist, wann man es nicht tun sollte.
Trompowsky ist besonders gut für schnellere Zeitkontrollen geeignet, weil Sie sich nicht endlos viele theoretische Varianten merken müssen und Ihren Gegner schon nach dem zweiten Zug aus seiner Komfortzone holen.
Das Trompowsky Powerbook 2025 basiert auf 53.000 Computerpartien aus dem Maschinenraum von Schach.de sowie 49.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach.
Trompowsky Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 8727 Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 316 kommentiert.
Europameisterschaft 2025 mit deutschem Doppelsieg und Analysen von Blübaum, Svane, Rodshtein, Yuffa, Navara, u.v.a. Eröffnungsvideos von Engel, King und Marin. Trainingsrubriken „Die Festung“, „Die Falle“, „Endspiel-Basiswissen“ u.v.m.
Powerbook auf Basis von mehr als 618.000 Partien, in denen Weiß den Sizilianisch-Hauptvarianten bereits im 2. Zug ausweicht.
9,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.