05.11.2021 – In seinem ersten Eröffnungsvideo für ChessBase Magazin greift Markus Ragger eine Idee auf, die der Weltmeister beim FIDE World Cup im Sommer dieses Jahres erprobte. In der Moskauer Variante (1.e4 c5 2.Sf3 d6 3.Lb5+ Sd7) schlägt Weiß nach 4.d4 cxd4 den d4-Bauern fast immer mit der Dame zurück. Carlsen spielte gegen Wojtaszek stattdessen 5.Sxd4 und ließ auf 5…Sf6 das bemerkenswerte 6.0-0 folgen. In knapp einer halben Stunde Videospielzeit erläutert Markus Ragger im neuen ChessBase Magazin das Potential des neuen Konzeptes. Von einfachen Stolpersteinen (warum darf Schwarz nicht direkt mit 6...Sxe4 den Bauern gewinnen?) über trickreiche Doppelangriffe bis zum positionellen Qualitätsopfer ist alles drin! Einen Ausschnitt seiner Videoanalyse (in englischer Sprache) können Sie sich hier ansehen.
neu: Eröffnungslexikon 2023
Das neue ChessBase-Eröffnungslexikon 2023 - Mehr Inhalt. Mehr Ideen.
• Über 1.396 Eröffnungsartikel /spezielle Theoriedatenbanken mit professionellen Analysen
• 70 Videos. Gesamtspielzeit: 29 Stunden (Englisch)
• Eröffnungstutorials zur Vorstellung aller bekannten Eröffnungen zum Kennenlernen für Einsteiger – mit Verlinkung zu den weiterführenden Eröffnungsartikeln
• 7.444 Eröffnungsübersichten, davon 384 neu & aktualisiert von GM Lubomir Ftacnik erstellt
• Intuitive Menüstruktur, Sortierung nach Eröffnungsnamen, komfortabler Zugriff
„Special“ zu Judit Polgar mit Partieanalysen und Videos zu Strategie und Endspiel. Demchenko, Svane, Huschenbeth, Fridman, Sarana, Grandelius u.v.a. kommentieren Partien von der Einzel-EM. Eröffnungsvideos von Ragger, King und Marin. 11 Eröffnungsartikel
Norway Chess und Shjarjah Masters 2023: Highlights mit Analysen von Giri, Erigaisi, Cheparinov, Oparin, Nguyen u.a., Videos von Rogozenco, Special zu Hikaru Nakamura, Eröffnungsvideos von Sokolov, King und Ris, 11 Repertoireartikel u.v.m.
Wie so oft gibt die Referenzfunktion von ChessBase 16 auch hier direkt Aufschluss, wie "neu" - und wie populär! - Carlsens Fortsetzung ist:
Quantitativ ist 6.0-0 (noch) zweite Wahl. Der Modeindex signalisiert aber mehr als deutlich, dass es sich hier um den letzten Schrei in der Nebenvariante mit 5.Sxd4 Sf6 handelt. Carlsens Experiment gegen Wojtaszek wurde inzwischen u.a. von den Spitzen-GMs Vachier-Lagrave, Firouzja und Esipenko aufgegriffen.
In seiner knapp halbstündigen Analyse erläutert Markus Ragger zunächst, warum Schwarz den ungedeckten Bauern auf e4 nicht schlagen sollte: Auf 6...Sxe4 folgt 7.Te1, und wenn der Springer sich nach f6 zurückzieht, folgt 8.Sf5 mit bereits tödlichem Angriff auf d6. Und auch der Versuch, den Springer mit 7...d5 zu decken, geht nach 8.c4 Sf6 9.Sf5 (erneut mit der Drohung 10.Sd6) nach hinten los.
Anschließend geht Österreichs Nummer 1 detailliert auf diverse Alternativen für Schwarz ein: Die Entwicklungszüge 6…e6, 6…g6, 6…e5 sowie die Hauptvariante 6…a6 stehen auf dem Programm. Ragger präsentiert in allen Varianten spannende Ideen für Weiß und macht Lust, die neuen Stellungstypen in der Praxis auszuprobieren!
Videoanalyse von Markus Ragger aus ChessBase Magazin #204 (Ausschnitt)
Laufzeit des kompletten Videos in CBM #204: 29:32 min
Weitere Eröffnungsvideos in ChessBase Magazin #204
Daniel King: Neuer Trend in der Damengambit Abtauschvariante
Die Abtauschvariante des Damengambits ist bei vielen 1.d4-Spielern sehr beliebt, und das in allen Spielklassen. In der Tat hat diese Eröffnung für Weiß einige grundlegende Vorzüge zu bieten: man bekommt garantiert eine sehr gesunde Bauernstruktur und es gibt keine scharfen, kritischen Varianten, die man haargenau kennen muss. Es geht hier vielmehr darum, den richtigen Plan, die richtige Strategie zu finden. Die Abtauschvariante des Damengambits gehört zudem seit vielen Jahren zu den Lieblingseröffnungen von Daniel King. In seinem Video stellt er Ihnen eine neue Idee für Schwarz vor, die Alireza Firouzja kürzlich gegen Wesley So kürzlich erfolgreich angewandt hat: in einer Standardstellung setzte Firouzja mit 11...b7-b5 fort. Früher hätte man diesen Zug als antipositionell verurteilt. Doch die Engines von heute geben ihm Recht! „Very interesting counterplay!“
Marins Analyse der Variante beginnt mit einer Partie der „Heldin“ dieser Ausgabe: anhand der Begegnung Polgar-Spassky (1993) erläutert der Eröffnungsexperte zunächst, warum ihm diese Variante in erster Linie für Weiß attraktiv erscheint. Anschließend schildert er anhand weiterer Partien, wie sich die Bewertung des Abspiels – nicht zuletzt aufgrund sich verändernder Engine-Bewertungen – im Laufe der Jahrzehnte mal in die eine, mal in die andere Richtung verschob.
Einzelausgabe: 19,95€ oder im Jahresabo (6 Ausgaben) 99,70€. Die verschiedenen Abo-Angebote für das ChessBase Magazin (inkl. ChessBase USB-Stick für Neuabonnenten) finden Sie auf der CBM-Startseite!
ChessBaseDie ChessBase GmbH, mit Sitz in Hamburg, wurde 1987 gegründet und produziert Schachdatenbanken sowie Lehr- und Trainingskurse für Schachspieler. Seit 1997 veröffentlich ChessBase auf seiner Webseite aktuelle Nachrichten aus der Schachwelt. ChessBase News erscheint inzwischen in vier Sprachen und gilt weltweit als wichtigste Schachnachrichtenseite.
Videos: Luis Engel (Nimzo-Indisch mit 4.e3 0-0 5.Ld2) und Romain Edouard ("Critical lines in the Dragon" Teil IV). "Wundertüte" mit Analysen von Anish Giri, Viktor Moskalenko, Michal Krasenkow, Lubomir Ftacnik u.v.a.
Die Videos behandeln die spannende Französisch Vorstoßvariante, beginnend mit 1.e4 e6 2.d4 d5 3.e5. Neben zahlreichen Nebenvarianten liegt der Hauptfokus auf den beiden meistgespielten Systemen mit 3…c5 4.c3 Sc6 5.Sf3 Db6 und 5…Ld7.
Die Kupreichik-Variante beginnt mit 1.e4 c5 2.Sf3 d6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Sf6 5.Sc3 Ld7. Dies ist ein flexibler Zug, da er Weiß nicht viel über die Aufstellung verrät, die Schwarz wählen wird.
Über 1 Million Partien aus dem Maschinenraum von Schach.de bilden die Basis des Powerbooks „English Opening 2023“, dazu kommen 123.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach.
English Opening Powerbase 2023 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 10570 Partien aus der Mega 2023 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 699 kommentiert.
In diesem Videokurs untersuchen Experten die Partien von Judit Polgar. Lassen Sie sich von ihnen zeigen, welche Eröffnungen Polgar wählte, wo ihre Stärken im Mittelspiel lagen oder wie sie ihre Gegner im Endspiel überspielte.
In diesem Videokurs werden die möglichen Aufstellungen, die Schwarz wählen kann, in allen Einzelheiten vorgestellt. Sie werden die wichtigsten Konzepte und Strategien lernen, um diese fantastische Eröffnung in Ihr Repertoire aufzunehmen.
34,90 €
Fritztrainer im App Store
für iPads und iPhones
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.