21.09.2015 – Von den 16 bisher noch im Worldcup verbliebenen Spielern sind heute vier ausgeschieden. Caruana, Adams und Topalov schafften den Ausgleich gegen Mamedyarov, Nakamura und Svidler nicht. Wesley So unterlag heute Vachier-Lagrave und ist ebenfalls raus. Wei Yi war der einzige, der seinen Rückstand aufholen konnte. Er bezwang Ding Liren. Hier und in drei weiteren Matches kommt es morgen zum Stichkampf. Mehr...
neu: ChessBase 16 - Megapaket Edition 2022
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training! ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Jetzt mit den neuen Datenbanken Mega 2022 und der Fernschachdatenbank Corr2022! Außerdem neu im Megapaket: 1 Gutschein für ein Profi-Powerbook Ihrer Wahl + 250 ChessBase-Dukaten!
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
What is the Hippopotamus system of defence? The idea is that, at the beginning of the game, Black develops within his own first three ranks. He constructs a solid, flexible and hopefully stable position, awaiting events. At the right moment, he will strik
In den acht Begegnungen des 1/16-Finales kam es im gestrigen ersten Umgang zu vier Entscheidungen. Caruana, Topalov, Adams und Wei Yi verloren ihre Partien gegen Mamedyarov, Svidler, Nakamura und Ding Liren und befanden sich heute in der Bringschuld.
Fabiano Caruana musste heute gegen Shakhriyar Mamedyarov gewinnen und hatte immerhin den Vorteil der weißen Steine. Der Aseri wählte die Offene Variante der Spanischen Partie und hielt hier zu jeder Zeit die Balance. Am Ende stand ein Remis durch Dauerschach. Caruana ist damit ausgeschieden.
Einen ähnlichen Verlauf nahm der Wettkampf zwischen Hikaru Nakamura und Michael Adams. Nakamura hatte gestern vorgelegt. Heute musste Adams mit Weiß gewinnen, um im Rennen zu bleiben. Doch im Berliner Endspiel gelang es ihm zu keinem Zeitpunkt, einen Vorteil zu erzielen. Auch hier endete die Partie remis und Adams schied damit aus.
Und auch das dritte Match mit gleichen Vorzeichen verlief nach diesem Schema. Svidler hatte gegen Topalov die erste Partie gewonnen, musste seinen Vorsprung heute aber mit den schwarzen Steinen verteidigen. In einer Geschlossenen Variante des Klassischen Spaniers geriet der Bulgare am Ende nach einem Fehler in eine Verluststellung, bot sofort Remis an und Svidler nahm an. Topalov ist damit auch ausgeschieden.
Dem einzigen Spieler, dem nach Rückstand der Ausgleich gelang, war Wei Yi. Der Chinese gewann seine Weißpartie gegen seinen Landsmann Ding Liren. Morgen geht es im Stichkampf weiter.
In die Gewinnerliste trug sich heute auch Maxime Vachier-Lagrave ein. Die gestrige Partie gegen Wesley So endete remis. Doch heute holte sich der Franzose den ganzen Punkt. Nach frühem Damentausch gewann Vachier-Lagrave bei einem taktischen Scharmützel eine Figur - der Rest war Sache der Technik, die allerdings einige Zeit in Anspruch nahm.
Maxime Vachier-Lagrave
Wesley So
Zu den Partien, in denen es gestern keine Entscheidung gab, gehörte die Begegnung Jakovenko gegen Eljanov - für Jakovenko ein Erfolg: Er ist der erste Spieler, der im Worldcup ein Remis gegen Eljanov geschafft hat. Auch die zweite Partie endete unentschieden. Zum selben Ergebnis kam es in den Wettkämpfen Giri gegen Wojtaszek und Karjakin gegen Andreikin.
Pavel Eljanov
Sergey Karjakin
Dmitry Andreikin
Ergebnisse
Name
G1
G2
R1
R2
R1
R2
B1
B2
SD
Total
Veselin Topalov (BUL)
0
1/2
0.5
Peter Svidler (RUS)
1
1/22
1.5
Ding Liren (CHN)
1
0
1
Yi Wei (CHN)
0
1
1
Anish Giri (NED)
1/2
1/22
1
Radoslaw Wojtaszek (POL)
1/2
1/2
1
Wesley So (USA)
1/2
0
0.5
Maxime Vachier-Lagrave (FRA)
1/2
1
1.5
Hikaru Nakamura (USA)
1
1/2/2
1.5
Michael Adams (ENG)
0
1/2
0.5
Pavel Eljanov (UKR)
1/2
1/2
1
Dmitry Jakovenko (RUS)
1/2
1/21/2
1
Fabiano Caruana (USA)
0
1/2
0.5
Shakhriyar Mamedyarov (AZE)
1
1/21/2
1.5
Dmitry Andreikin (RUS)
1/2
1/2/2
1
Sergey Karjakin (RUS)
1/2
1/2
1
Während die 4. Runde gestern begann, sorgte noch eine Schiedsrichterentscheidung, bzw. nicht erfolgte Schiedsrichterentscheidung aus der 3. Runde für Diskussionsstoff. Im Match zwischen Ian Nepomniachtchi und Hikaru Nakamura kam es nach abwechselnden Siegen in allen Stichkampfrunden zur finalen Entscheidungspartie. Hier benutzte Nakamura nun bei der Ausführung seiner Rochade beide Hände, was nicht regelkonform ist. Der Schiedsrichter sah dies nicht und griff deshalb nicht ein. Nepomniachtchi bemerkte das Foul, spielte aber weiter. Hinterher legte er beim Schiedsgericht Protest ein, doch dieser wurde abgewiesen.
Die Regeln sehen vor, dass ein Spieler, der in einer Blitzpartie einen illegalen Zug ausführt, die Partie verliert. Der Schiedsrichter ist angehalten, in diesem Fall einzuschreiten. Zwar standen während der Partie fünf Schiedsrichter um den Tisch herum, doch der einzig offiziell eingeteilte Schiedsrichter war damit beschäftigt die Partien mitzuschreiben.
Nepomniachtchi reichte Protest ein und musste dafür eine Gebühr von 500 Dollar entrichten. In der Verhandlung mit dem Schiedsgericht wurde dem Spieler mitgeteilt, dass er hätte protestieren müssen, der Schiedsrichter säße nur da, um die Züge zu notieren. "Bedeutet das, falls mein Gegner mir seine Dame ins Gesicht wirft, macht der Schiedsrichter gar nichts und notiert nur auf seinem Zettel: "Dame schlägt in Nepomniachtchis Gesicht", fragte Nepomniachtchi nach, erntete aber nur ein Achselzucken.
Die meisten Spieler greifen lieber an als sich zu verteidigen. Aber wie geht das richtig? GM Dr. Karsten Müller hat dazu viele Faustregeln und Motive zusammengestellt und schärft dabei auch Ihre Intuition für die Ausnahmen.
Videos: Caro-Kann mit 2.Sf3 d5 3,d3 von Christian Bauer und Sämisch-Benoni von David Navara. "Wundertüte" mit 45 kommentierten Partien – Analysen von Anish Giri, Alexander Motylev, Nijat Abasov u.v.a. Plus Update-Service mit über 40.000 neuen Partien!
In diesem Videokurs dreht sich alles um das Thema „Entwicklungsvorsprung“: Wie entsteht ein Entwicklungsvorsprung und wie kann man ihn verwerten? Wie kann man den gegnerischen Entwicklungsvorsprung neutralisieren?
IM Harald Schneider-Zinner erklärt die wichtigsten Ideen in diesem Endspieltyp, wie „Das Prinzip der einen Diagonale“, „Die Schere“, Blockade- und Ablenkungsmotive und stellt aktuelle Partien und faszinierende Studien vor.
Sind Sie auf der Suche nach etwas Action gegen die spanische Verteidigung? Das verzögerte Jaenisch-Gambit, das sich aus den Zügen 1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lb5 a6 4.Ba4 f5 ergibt, wird von nun an Ihre Wahl sein.
2nd Move Anti-Sicilian Powerbase 2023 ist eine Datenbank und enthält 10131 hochklassige Partien aus der Mega 2023 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 847 kommentiert.
Powerbook auf Basis von mehr als 508.000 Partien, in denen Weiß den Sizilianisch-Hauptvarianten bereits im 2. Zug ausweicht.
9,90 €
Fritztrainer im App Store
für iPads und iPhones
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.