Champions Showdown: Carlsen auch im Blitzen überlegen

von André Schulz
15.11.2017 – Am letzten Tag des Wettkampfes zwischen Magnus Carlsen und Ding Liren setzte sich der Trend der vorherigen Tage fort. Ding hatte Chancen, nutzte sie aber nicht. Carlsen nutzte auch die Chancen, die er nicht hatte. Am Ende gab es auch im Blitzen einen Kantersieg für den Weltmeister. (Foto: Lennart Ootes)

Das Wissen, das Du jetzt brauchst!
Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..

Mal gewann Carlsen, mal verlor Ding

"Mal gewann Lasker, mal verlor Janowski", ist ein berühmtes Bonmot des österreichischen Schachpublizisten Georg Marco als Kommentar zum einseitigen Weltmeisterschaftskampf zwischen Emanuel Lasker und Dawid Janowski, 1910 in Berlin. Janowski gewann damals keine einzige Partie und tröstete sich im Spielcasino. Nicht ganz so einseitig, aber doch ziemlich einseitig verlief auch der Wettkampf zwischen Magnus Carlsen und Ding Liren im Rahmen des Champions Showdown in St. Louis.

Es war einer von vier Wettkämpfen, in denen an vier Tagen Schnellschach, Schnellerschach, Nochschnellerschach und Blitzschach gespielt wurde. Oder in Bedenkzeiten ausgedrückt. 30-Minuten-Partien, 20-Minuten-Partien, 10-Minuten-Partien und 5-Minuten-Partien. Alle Partien mit sehr klassischer Bedenkzeit, also ohne Zugabezeit für gemachte Züge, dem neudeutschen "Inkrement". Das bedeutet für jede Partie: Zum Schluss gibt es ein unverrückbares Ende und die schönen alten Zeitnotdramen, mit all den schlimmen Zeitnot-Fehlern, Einstellern und Dramen. Wunderbar! 

Los geht's (Foto: Lennart Ootes)

Bleibt nur zu hoffen, dass niemand auf die Idee kommt, für jede dieser Bedenkzeiten eine eigene neue Elo-Liste ins Leben zu rufen. Seit einiger Zeit führt die FIDE bekanntlich separate Elolisten für Partien mit Turnierbedenkzeit, Schnellschachpartien und Blitzpartien. In allen drei Listen liegt Magnus Carlsen vorne und je weniger Zeit er für seine Partien hat, desto besser ist seine Zahl und desto größer ist sein Vorsprung vor dem Rest. Im Blitzen hat er 2948 Elo und führt mit knapp 60 Punkten vor Sergey Karjakin. Kleiner ist der Abstand von Carlsen in die andere Richtung, zur Elo-3000-Marke und manche mutmaßten, der Norweger würde sich am vierten und letzten Tag seines Wettkampfes gegen den Chinesen besonders ins Zeug legen, um diese Schallmauer vielleicht zu durchbrechen. Doch Schiedsrichter Tony Rich wies gleich zu Anfang darauf hin, dass die Blitzpartien gar nicht mehr in die Elo-Wertung einfließen, weil der Wettkampf gegen Ding schon entschieden war. Eine offizielle FIDE-Regel schreibt dies für Wettkämpfe so vor. Was für eine seltsame Regel.

Black was OK

Am gestrigen vierten und letzten Tag des Wettkampfes wurden 12 Blitzpartien gespielt. Ding gewann die 3. Blitzpartie und das blieb auch sein einziger volle Punktgewinn (doppelter Zähler) an diesem Tag. Carlsen entschied sechs der zwölf Partien für sich. Die übrigen Partien endeten Remis. Fairerweise muss man sagen, dass Ding mehr Chancen hatte, als das Ergebnis aussagt, in einigen Partien sehr gut stand, aber seine Vorteile gegen Carlsen nicht realisieren konnte. Der Zeitfaktor spielte dabei eine große Rolle - Carlsen war auch einfach schneller.

Ding Liren, Magnus Carlsen (Foto: Lennart Ootes)

Außerdem hatte der Weltmeister ja in Hamburg ein echtes Härtetraining gehabt, als er im Anschluss an sein Uhrensimultan noch in einem inoffiziellen (geheimen) Match mit 1 Minute gegen 5 Minuten gegen Kommentar Lawrence Trent angetreten war.

Stahlbad für Carlsen: 1 Minute gegen 5 Minuten gegen Larence Trent (Foto: André Schulz)

Somit setzte sich am letzten Wettkampftag der Trend der vorherigen Tage fort. Nach klassischer Zählweise gewann Carlsen das Match gegen Ding mit 22:8. Der Chinese konnte im ganzen Wettkampf nur zwei Partien gewinnen, Carlsen ging 16 Mal als Sieger vom Brett. Beim Champions Showdown in Saint Louis wurde aber ganz anders gezählt: 2 Punkte für einen Sieg in den 5-Minuten-Partien, 3 Punkte in den 10-Minuten-Partien, 4 Punkte in den 20 Minutenpartien und 5 Punkte in den 30-Minutenpartien. Öfter mal was Neues! Das Preisgeld von 100.000 Dollar wurde aber unabhängig von der Höhe des Sieges, der Niederlage, im Verhältnis 60:40 geteilt.

Bemerkenswerterweise wurden gestern von den sieben entschiedenen Partien sechs mit den schwarzen Steinen gewonnen. Nur zwei Partien wurden mit 1.e4 (von Carlsen) eröffnet, die übrigen mit 1.d4 oder 1.Sf3/ 1.c4. Viermal verteidigte sich Carlsen mit der Königsindischen Verteidigung, eigentlich Dings Domäne, und holte vier Punkte (Oder acht Punkte nach der Zählweise beim Champions Showdown).

Bologan: "Wenn Sie diese DVD sorgfältig studieren und die interaktiven Aufgaben lösen, dann erweitern Sie ihr Schachverständnis und Ihr Königsindisch-Vokabular und gewinnen mehr Partien."

Momentaufnahmen

 
Ding-Carlsen, 2. Blitzpartie, Nach 29...Kf8
Schwarz steht mit Turm, Leichtfigur und Freibauer auf Gewinn

 

 
Ding-Carlsen, 4. Blitzpartie, nach 21...Lf6
Weiß spielte 22.e5? und stand nach 22...Ld8 auf Verlust.

 

 
Ding-Carlsen, 6. Blitzpartie nach 27...Te3
Eine Stellung, die man gegen Carlsen nicht haben möchte.


In der 8. Partie stand Ding mit Weiß gegen Carlsen Königsinder haushoch auf Gewinn, doch die Partie glitt ihm dann aus den Händen:

 
Ding-Carlsen, 8. Blitzpartie nach 46...a3

 

Webcast des 4. Wettkampftages

Die Blitzpartien

 
New ...
Open...
Share...
Layout...
Flip Board
Settings
MoveNResultEloPlayers
Replay and check the LiveBook here
1.Nf3 c5 2.e3 Nf6 3.d4 e6 4.c4 d5 5.cxd5 exd5 6.Bb5+ Bd7 7.Bxd7+ Nbxd7 8.0-0 D30: Queen's Gambit Declined: Systems without Nc3 c4 LiveBook: 4 Games 9.a4 a6N Predecessor: 9...Rc8 10.a5 Bd6 11.Nc3 a6 12.Qa4 0-0 13.Bd2 Qe7 14.b3 Qe6 15.Rfb1 Ne4 16.bxc4 Rxc4 0-1 (83) Markus,R (2586) -Wang,H (2643) Khanty-Mansiysk 2007 10.a5 Bd6 11.b3 Rc8 12.bxc4 dxc4 13.Qa4 0-0! 14.Ba3 b5 15.axb6! Nxb6 16.Qc2 Nbd5 17.Nc3 Nxc3 18.Qxc3 Rc6 18...Nd5= 19.Qc2 Bxa3 20.Rxa3 c3 19.Bxd6 19.Ne5± Rc7 20.Rfc1 20.Nxc4 Bxa3 21.Rxa3 Qd5 19...Qxd6 20.Ne5       White is in control. Rc7 21.Qa3 Not 21.Nxc4 Qd5 21...Qxa3 22.Rxa3 c3 22...Nd5 23.Rc1 c2 24.Kf1 Rb8 25.Rxa6 h5 White should prevent ...Rb1. 26.Ra2?
26.Ke2± keeps the pressure on. 26...Rb1 27.Nd3 Rc3 28.Raxc2 Rxc1+ 29.Rxc1 Rxd3       Endgame KRN-KR 30.Ke2 Ra3 31.Rc2 g6 32.Kf3 Kg7 33.h3 g5 34.Rc5 34.Rb2 was worth a try. 34...Kg6 34...g4+-+ and Black stays clearly on top. 35.Ke2 Ra2+ 36.Ke1 Ne4 37.Rxh5 Kg6 38.hxg4 Nxf2 35.Rc6 h4 35...Ra5 36.g4 h4 36.g4 hxg3 37.Kxg3 Kf5 38.Rc5+ Kg6 38...Ke6!? 39.Re5+ Kd6 39.Rc6 Kg7 40.h4! g4 41.h5! Nxh5+ 42.Kxg4 Nf6+ 43.Kf3 Nd5 44.Rc5 Nb4 45.Rb5 Nc6
Hoping for ...Nxd4+. 46.Ke4 Ne7 47.Rb7 Kf6 48.Rb6+ Kg7 49.Rb7 Kf6 50.Rb6+ Precision: White = 53%, Black = 52%.
½–½
  • Start an analysis engine:
  • Try maximizing the board:
  • Use the four cursor keys to replay the game. Make moves to analyse yourself.
  • Press Ctrl-B to rotate the board.
  • Drag the split bars between window panes.
  • Download&Clip PGN/GIF/FEN/QR Codes. Share the game.
  • Games viewed here will automatically be stored in your cloud clipboard (if you are logged in). Use the cloud clipboard also in ChessBase.
  • Create an account to access the games cloud.
WhiteEloWBlackEloBResYearECOEventRnd
Carlsen,M2826Ding,L2772½–½2017A04Champions Showdown MCDL 201719
Ding,L2772Carlsen,M28260–12017E62Champions Showdown MCDL 201720
Carlsen,M2826Ding,L27720–12017B23Champions Showdown MCDL 201721
Ding,L2772Carlsen,M28260–12017A05Champions Showdown MCDL 201722
Carlsen,M2826Ding,L2772½–½2017A45Champions Showdown MCDL 201723
Ding,L2772Carlsen,M28260–12017A56Champions Showdown MCDL 201724
Carlsen,M2826Ding,L2772½–½2017A25Champions Showdown MCDL 201725
Ding,L2772Carlsen,M28260–12017A56Champions Showdown MCDL 201726
Carlsen,M2826Ding,L2772½–½2017B51Champions Showdown MCDL 201727
Ding,L2772Carlsen,M28260–12017A40Champions Showdown MCDL 201728
Carlsen,M2826Ding,L27721–02017A05Champions Showdown MCDL 201729
Ding,L2772Carlsen,M2826½–½2017D37Champions Showdown MCDL 201730

Alle Partien

 
New ...
Open...
Share...
Layout...
Flip Board
Settings
MoveNResultEloPlayers
Replay and check the LiveBook here
1.d4 Nf6 2.c4 e6 3.Nc3 Bb4 4.Nf3 0-0 5.Bg5 c5 6.e3 cxd4 7.exd4 d5 8.Be2 B14: Caro-Kann (Panow-Angriff) 8.cxd5 exd5 9.Be2 h6 10.Bxf6 Qxf6 11.0-0 Bxc3 12.bxc3 Nc6 13.Re1 b6 14.Nd2 Be6 15.Nf1 Na5 16.Ne3 Rac8 0-1 (28) Mamedyarov,S (2800)-Carlsen,M (2832) Paris 2017 8...dxc4 9.0-0 LiveBook: 3 Partien h6 10.Bh4 b6N Vorgänger: 10...Nbd7 11.Bxc4 Bxc3 12.bxc3 b6 13.Rc1 Bb7 14.Re1 Qc7 15.Bd3 Nh5 16.Bb5 Bc6 17.Bxc6 Qxc6 18.c4 Nhf6 19.Qe2 0-1 (36) Rogozenco,D (2430)-Nisipeanu,L (2515) Bucharest 1996 11.Ne5 Bxc3 11...Bb7= 12.bxc3       Bb7 13.Nxc4 Nbd7 14.Nd6 Bc6 15.c4 Qe7 16.Bg3 Rfd8 17.d5 17.a4 17...exd5= 18.Nf5 Qe8 19.Bc7 dxc4 19...Nc5!= 20.Bxd8 Rxd8 20.Bxd8± Rxd8 21.Bf3 21.Bxc4± Nc5 22.Qe2 21...Ne5 22.Bxc6 Nxc6 Nicht 22...Rxd1? 23.Bxe8 Rxa1 24.Rxa1+- 23.Qa4 Ne5 24.Qxa7 Qe6       Weiss steht unter Druck. 25.Qc7 Re8       Schwarz hat Kompensation. 26.Ne3 Rc8 27.Qb7 Nd3 28.Rad1 Ne4 Weiss muss nun ...Tc5 beachten. 29.Qd5
Dxe6 ist eine echte Drohung. 29...b5!       30.h3 Günstiger ist 30.a4= bxa4 31.Qxe6 fxe6
32.Nxc4!       Nexf2 33.Nd6
30.Qxb5 Nexf2 30...Qe8 Und ...Sc3 würde nun gewinnen. 31.Rxd3! Die Stellung ist ausgeglichen. cxd3 32.Qxd3 Rd8 33.Nd5 Qe5 34.Nf6+! Qxf6 35.Qxe4 g6 36.a4 bxa4 Precision: Weiß = 52%, Schwarz = 46%.
½–½
  • Start an analysis engine:
  • Try maximizing the board:
  • Use the four cursor keys to replay the game. Make moves to analyse yourself.
  • Press Ctrl-B to rotate the board.
  • Drag the split bars between window panes.
  • Download&Clip PGN/GIF/FEN/QR Codes. Share the game.
  • Games viewed here will automatically be stored in your cloud clipboard (if you are logged in). Use the cloud clipboard also in ChessBase.
  • Create an account to access the games cloud.
WhiteEloWBlackEloBResYearECOEventRnd
Carlsen,M2826Ding,L2772½–½2017E21Champions Showdown MCDL 20175
Ding,L2772Carlsen,M28260–12017E49Champions Showdown MCDL 20176
Carlsen,M2826Ding,L2772½–½2017C50Champions Showdown MCDL 20177
Ding,L2772Carlsen,M28260–12017A28Champions Showdown MCDL 20178
Carlsen,M2826Ding,L27721–02017C84Champions Showdown MCDL 20179
Ding,L2772Carlsen,M2826½–½2017E06Champions Showdown MCDL 201710
Carlsen,M2837Ding,L27740–12017B48Champions Showdown MCDL 201711
Ding,L2772Carlsen,M28260–12017A06Champions Showdown MCDL 201712
Carlsen,M2837Ding,L27741–02017B40Champions Showdown MCDL 201713
Ding,L2774Carlsen,M28370–12017E10Champions Showdown MCDL 201714
Carlsen,M2837Ding,L27741–02017C90Champions Showdown MCDL 201715
Ding,L2774Carlsen,M2837½–½2017E11Champions Showdown MCDL 201716
Carlsen,M2837Ding,L27741–02017C84Champions Showdown MCDL 201717
Ding,L2774Carlsen,M28370–12017D37Champions Showdown MCDL 201718
Carlsen,M2826Ding,L2772½–½2017A04Champions Showdown MCDL 201719
Carlsen,M2826Ding,L27720–12017B23Champions Showdown MCDL 201721
Ding,L2772Carlsen,M28260–12017A05Champions Showdown MCDL 201722
Carlsen,M2826Ding,L2772½–½2017A45Champions Showdown MCDL 201723
Ding,L2772Carlsen,M28260–12017A56Champions Showdown MCDL 201724
Carlsen,M2826Ding,L2772½–½2017A25Champions Showdown MCDL 201725
Ding,L2772Carlsen,M28260–12017A56Champions Showdown MCDL 201726
Carlsen,M2826Ding,L2772½–½2017B51Champions Showdown MCDL 201727
Ding,L2772Carlsen,M28260–12017A40Champions Showdown MCDL 201728
Carlsen,M2826Ding,L27721–02017A05Champions Showdown MCDL 201729
Ding,L2772Carlsen,M2826½–½2017D37Champions Showdown MCDL 201730
Ding,L2772Carlsen,M28260–12017E62Champions Showdown MCDL 201720

Links

Champion's Showdown, Regulations...

Fotogalerie, Champion's Showdown...

 

 

 


André Schulz, seit 1991 bei ChessBase, ist seit 1997 der Redakteur der deutschsprachigen ChessBase Schachnachrichten-Seite.

Diskutieren

Regeln für Leserkommentare

 
 

Noch kein Benutzer? Registrieren

Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.