15.11.2017 – Am letzten Tag des Wettkampfes zwischen Magnus Carlsen und Ding Liren setzte sich der Trend der vorherigen Tage fort. Ding hatte Chancen, nutzte sie aber nicht. Carlsen nutzte auch die Chancen, die er nicht hatte. Am Ende gab es auch im Blitzen einen Kantersieg für den Weltmeister. (Foto: Lennart Ootes)
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Wird nicht jede Schachpartie durch Fehler entschieden? Absolut. Aber die meisten Spieler begreifen nie wirklich, dass sie immer wieder die gleichen Fehler machen.
36,90 €
Mal gewann Carlsen, mal verlor Ding
"Mal gewann Lasker, mal verlor Janowski", ist ein berühmtes Bonmot des österreichischen Schachpublizisten Georg Marco als Kommentar zum einseitigen Weltmeisterschaftskampf zwischen Emanuel Lasker und Dawid Janowski, 1910 in Berlin. Janowski gewann damals keine einzige Partie und tröstete sich im Spielcasino. Nicht ganz so einseitig, aber doch ziemlich einseitig verlief auch der Wettkampf zwischen Magnus Carlsen und Ding Liren im Rahmen des Champions Showdown in St. Louis.
Es war einer von vier Wettkämpfen, in denen an vier Tagen Schnellschach, Schnellerschach, Nochschnellerschach und Blitzschach gespielt wurde. Oder in Bedenkzeiten ausgedrückt. 30-Minuten-Partien, 20-Minuten-Partien, 10-Minuten-Partien und 5-Minuten-Partien. Alle Partien mit sehr klassischer Bedenkzeit, also ohne Zugabezeit für gemachte Züge, dem neudeutschen "Inkrement". Das bedeutet für jede Partie: Zum Schluss gibt es ein unverrückbares Ende und die schönen alten Zeitnotdramen, mit all den schlimmen Zeitnot-Fehlern, Einstellern und Dramen. Wunderbar!
Los geht's (Foto: Lennart Ootes)
Bleibt nur zu hoffen, dass niemand auf die Idee kommt, für jede dieser Bedenkzeiten eine eigene neue Elo-Liste ins Leben zu rufen. Seit einiger Zeit führt die FIDE bekanntlich separate Elolisten für Partien mit Turnierbedenkzeit, Schnellschachpartien und Blitzpartien. In allen drei Listen liegt Magnus Carlsen vorne und je weniger Zeit er für seine Partien hat, desto besser ist seine Zahl und desto größer ist sein Vorsprung vor dem Rest. Im Blitzen hat er 2948 Elo und führt mit knapp 60 Punkten vor Sergey Karjakin. Kleiner ist der Abstand von Carlsen in die andere Richtung, zur Elo-3000-Marke und manche mutmaßten, der Norweger würde sich am vierten und letzten Tag seines Wettkampfes gegen den Chinesen besonders ins Zeug legen, um diese Schallmauer vielleicht zu durchbrechen. Doch Schiedsrichter Tony Rich wies gleich zu Anfang darauf hin, dass die Blitzpartien gar nicht mehr in die Elo-Wertung einfließen, weil der Wettkampf gegen Ding schon entschieden war. Eine offizielle FIDE-Regel schreibt dies für Wettkämpfe so vor. Was für eine seltsame Regel.
Black was OK
Am gestrigen vierten und letzten Tag des Wettkampfes wurden 12 Blitzpartien gespielt. Ding gewann die 3. Blitzpartie und das blieb auch sein einziger volle Punktgewinn (doppelter Zähler) an diesem Tag. Carlsen entschied sechs der zwölf Partien für sich. Die übrigen Partien endeten Remis. Fairerweise muss man sagen, dass Ding mehr Chancen hatte, als das Ergebnis aussagt, in einigen Partien sehr gut stand, aber seine Vorteile gegen Carlsen nicht realisieren konnte. Der Zeitfaktor spielte dabei eine große Rolle - Carlsen war auch einfach schneller.
Ding Liren, Magnus Carlsen (Foto: Lennart Ootes)
Außerdem hatte der Weltmeister ja in Hamburg ein echtes Härtetraining gehabt, als er im Anschluss an sein Uhrensimultan noch in einem inoffiziellen (geheimen) Match mit 1 Minute gegen 5 Minuten gegen Kommentar Lawrence Trent angetreten war.
Stahlbad für Carlsen: 1 Minute gegen 5 Minuten gegen Larence Trent (Foto: André Schulz)
Somit setzte sich am letzten Wettkampftag der Trend der vorherigen Tage fort. Nach klassischer Zählweise gewann Carlsen das Match gegen Ding mit 22:8. Der Chinese konnte im ganzen Wettkampf nur zwei Partien gewinnen, Carlsen ging 16 Mal als Sieger vom Brett. Beim Champions Showdown in Saint Louis wurde aber ganz anders gezählt: 2 Punkte für einen Sieg in den 5-Minuten-Partien, 3 Punkte in den 10-Minuten-Partien, 4 Punkte in den 20 Minutenpartien und 5 Punkte in den 30-Minutenpartien. Öfter mal was Neues! Das Preisgeld von 100.000 Dollar wurde aber unabhängig von der Höhe des Sieges, der Niederlage, im Verhältnis 60:40 geteilt.
Bemerkenswerterweise wurden gestern von den sieben entschiedenen Partien sechs mit den schwarzen Steinen gewonnen. Nur zwei Partien wurden mit 1.e4 (von Carlsen) eröffnet, die übrigen mit 1.d4 oder 1.Sf3/ 1.c4. Viermal verteidigte sich Carlsen mit der Königsindischen Verteidigung, eigentlich Dings Domäne, und holte vier Punkte (Oder acht Punkte nach der Zählweise beim Champions Showdown).
Bologan: "Wenn Sie diese DVD sorgfältig studieren und die interaktiven Aufgaben lösen, dann erweitern Sie ihr Schachverständnis und Ihr Königsindisch-Vokabular und gewinnen mehr Partien."
Schwarz steht mit Turm, Leichtfigur und Freibauer auf Gewinn
Ding-Carlsen, 4. Blitzpartie, nach 21...Lf6
Weiß spielte 22.e5? und stand nach 22...Ld8 auf Verlust.
Ding-Carlsen, 6. Blitzpartie nach 27...Te3
Eine Stellung, die man gegen Carlsen nicht haben möchte.
In der 8. Partie stand Ding mit Weiß gegen Carlsen Königsinder haushoch auf Gewinn, doch die Partie glitt ihm dann aus den Händen:
Ding-Carlsen, 8. Blitzpartie nach 46...a3
Webcast des 4. Wettkampftages
Die Blitzpartien
New ...
New Game
Edit Game
Setup Position
Open...
PGN
FEN
Share...
Share Board (.png)
Share Board (configure)
Share playable board
Share game as GIF
Notation (PGN)
QR Code
Layout...
Use splitters
Swipe notation/lists
Reading mode
Flip Board
Settings
Move
N
Result
Elo
Players
Replay and check the LiveBook here
Please, wait...
1.Nf3c52.e3Nf63.d4e64.c4d55.cxd5exd56.Bb5+Bd77.Bxd7+Nbxd78.0-0D30: Queen's Gambit Declined: Systems without Nc3c4LiveBook: 4
Games9.a4a6NPredecessor:9...Rc810.a5Bd611.Nc3a612.Qa40-013.Bd2Qe714.b3Qe615.Rfb1Ne416.bxc4Rxc40-1 (83) Markus,R (2586)
-Wang,H (2643) Khanty-Mansiysk 200710.a5Bd611.b3Rc812.bxc4dxc413.Qa40-0!14.Ba3b515.axb6!Nxb616.Qc2Nbd517.Nc3Nxc318.Qxc3Rc618...Nd5=19.Qc2Bxa320.Rxa3c319.Bxd619.Ne5±Rc720.Rfc120.Nxc4Bxa321.Rxa3Qd519...Qxd620.Ne5 White is in
control.Rc721.Qa3Not21.Nxc4Qd521...Qxa322.Rxa3c322...Nd523.Rc1c224.Kf1Rb825.Rxa6h5White should prevent ...Rb1.26.Ra2?
26.Ke2±keeps the pressure on.26...Rb127.Nd3Rc328.Raxc2Rxc1+29.Rxc1Rxd3 Endgame KRN-KR30.Ke2Ra331.Rc2g632.Kf3Kg733.h3g534.Rc534.Rb2was worth a try.34...Kg634...g4+-+and Black stays clearly on top.35.Ke2Ra2+36.Ke1Ne437.Rxh5Kg638.hxg4Nxf235.Rc6h435...Ra536.g4h436.g4hxg337.Kxg3Kf538.Rc5+Kg638...Ke6!?39.Re5+Kd639.Rc6Kg740.h4!g441.h5!Nxh5+42.Kxg4Nf6+43.Kf3Nd544.Rc5Nb445.Rb5Nc6
Hoping for ...Nxd4+.46.Ke4Ne747.Rb7Kf648.Rb6+Kg749.Rb7Kf650.Rb6+Precision: White = 53%, Black = 52%.½–½
1.d4Nf62.c4e63.Nc3Bb44.Nf30-05.Bg5c56.e3cxd47.exd4d58.Be2B14: Caro-Kann (Panow-Angriff)8.cxd5exd59.Be2h610.Bxf6Qxf611.0-0Bxc312.bxc3Nc613.Re1b614.Nd2Be615.Nf1Na516.Ne3Rac80-1 (28)
Mamedyarov,S (2800)-Carlsen,M (2832) Paris 20178...dxc49.0-0LiveBook:
3 Partienh610.Bh4b6NVorgänger:10...Nbd711.Bxc4Bxc312.bxc3b613.Rc1Bb714.Re1Qc715.Bd3Nh516.Bb5Bc617.Bxc6Qxc618.c4Nhf619.Qe20-1 (36) Rogozenco,D (2430)-Nisipeanu,L (2515) Bucharest 199611.Ne5Bxc311...Bb7=12.bxc3Bb713.Nxc4Nbd714.Nd6Bc615.c4Qe716.Bg3Rfd817.d517.a417...exd5=18.Nf5Qe819.Bc7dxc419...Nc5!=20.Bxd8Rxd820.Bxd8±Rxd821.Bf321.Bxc4±Nc522.Qe221...Ne522.Bxc6Nxc6Nicht22...Rxd1?23.Bxe8Rxa124.Rxa1+-23.Qa4Ne524.Qxa7Qe6 Weiss
steht unter Druck.25.Qc7Re8 Schwarz hat Kompensation.26.Ne3Rc827.Qb7Nd328.Rad1Ne4Weiss muss nun ...Tc5 beachten.29.Qd5
Dxe6 ist eine echte Drohung.29...b5!30.h3Günstiger ist30.a4=bxa431.Qxe6fxe6
32.Nxc4!Nexf233.Nd630.Qxb5Nexf230...Qe8Und ...Sc3 würde nun gewinnen.31.Rxd3!
Die Stellung ist ausgeglichen.cxd332.Qxd3Rd833.Nd5Qe534.Nf6+!Qxf635.Qxe4g636.a4bxa4Precision: Weiß = 52%, Schwarz = 46%.½–½
Das Wissen, das Du jetzt brauchst – ChessBase 18!
Die Premium-Ausrüstung - mehr geht nicht: CB18 Programm plus Mega 2025, Corr 2024, 1 Jahr Premium-Account, CBM-Jahres-Abo + 1.000 Dukaten!
Die kostenlose App von ChessBase! ChessBase Mobile kann alles, was Sie als Schachspieler unterwegs brauchen:
Zugriff auf Ihre Schachdaten in der Cloud und 13 Mio. Partien!
Whether it’s a weak pawn, a vulnerable king, or poor piece coordination, this course will teach you how to pinpoint the critical targets, prioritise your attack, and execute a clear, effective plan.
Videos von Nico Zwirs: Nimzo-Indisch mit 4.e3 b6 und Robert Ris: Französisch Vorstoßvariante mit 6.Sa3. Alexander Donchenko analysiert seine Gewinnpartie gegen Fabiano Caruana vom Saint Louis Masters 2024. „Wundertüte“ mit weiteren 43 Analysen von Edouard
IM Martin Breutigam präsentiert Ihnen in diesem ersten Band ein komplettes Repertoire rund um das Damengambit – inspiriert von Weltklassespielern wie Magnus Carlsen und Fabiano Caruana.
IM Martin Breutigam präsentiert Ihnen in diesem ersten Band ein komplettes Repertoire rund um das Damengambit – inspiriert von Weltklassespielern wie Magnus Carlsen und Fabiano Caruana.
39,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.