25.02.2019 – Gestern wurde in Saint Louis der Champions Showdown 2019 mit dem zweiten Blitztag beendet. Die Gesamtsieger heißen Fabiano Caruana, Hikaru Nakamura, Wesley So, Richard Rapport und Veselin Topalov.| Foto: Austin Fuller
neu: Eröffnungslexikon 2023
Das neue ChessBase-Eröffnungslexikon 2023 - Mehr Inhalt. Mehr Ideen.
• Über 1.396 Eröffnungsartikel /spezielle Theoriedatenbanken mit professionellen Analysen
• 70 Videos. Gesamtspielzeit: 29 Stunden (Englisch)
• Eröffnungstutorials zur Vorstellung aller bekannten Eröffnungen zum Kennenlernen für Einsteiger – mit Verlinkung zu den weiterführenden Eröffnungsartikeln
• 7.444 Eröffnungsübersichten, davon 384 neu & aktualisiert von GM Lubomir Ftacnik erstellt
• Intuitive Menüstruktur, Sortierung nach Eröffnungsnamen, komfortabler Zugriff
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
In nahezu jeder Schachpartie kommt ein Moment, in dem es ohne Taktik einfach nicht weitergeht. Es ist also eminent wichtig, Taktik richtig zu trainieren - und Master Class Taktik bietet
Ihnen dazu das perfekte Werkzeug!
29,90 €
Das spektakuläre Champions Showdown 2019 im Saint Louis Chess Club ist zu Ende. Die fünf besten US-Großmeister stellten sich fünf starken internationalen Großmeistern in einem kombinierten Schnellschach- und Blitzwettkampf. An den ersten drei Tagen wurden insgesamt 12 Schnellschachpartien gespielt. An den nächsten beiden Wettkampftagen folgten 24 Blitzpartien. Die beiden Teilergebnisse wurden am Ende im Verhältnis 2:1 addiert. Das Preisgeld in Höhen von 60.000 USD pro Wettkampf wurde im Verhältnis 60:40 geteilt, also 36.000 USD für den Sieger, 24.000 USD für den Verlierer.
Fünfter Tag | Foto: Saint Louis Chess Club
Da einige der Wettkämpfe schon bald einen eindeutigen Trend zeigte, war die Luft am letzten Tag etwas raus. Fabiano Caruana wurde bisher nachgesagt, dass seine Spielstärke in den Partien mit kürzerer Bedenkzeit gegenüber seinen sonstigen Fähigkeiten etwas nachlasse. Doch davon konnte man man beim Champions Showdown 2019 nichts merken. Im Gegenteil: Pentala Harikrishna wurde geradezu vom Brett gefegt. Caruana begann das Match mit 7:1 (drei Siege, ein Remis), erhöhte am zweiten Tag mit dem gleichen Ergebnis und kam schließlich mit einem 18:6 aus dem Schnellschachteil. Am ersten Blitztag legte der Vizeweltmeister noch einmal auf fast sensationelle Weise nach: Er gewann zehn der zwölf Blitzpartien, verlor eine und spielte einmal remis. Der zweite Blitztag verlief aus Sicht von Harikrishna dann nicht ganz so deprimierend, mit einem 7,5:5,5 zugunsten von Caruana.
Caruana mit seinem Motivator und Trainer Kasimdzhanov | Foto: Austin Fuller
Das Ergebnis wirkt sich für Caruana auch in den Schnellschach- und Blitzratings sehr positiv aus: In der Live-Schnellschachliste kletterte Caruana mit einem Zugewinn von 47 Punkten um elf Plätze auf Platz drei, hinter Carlsen und Nakamura. In der Blitzliste gewann Caruana 32 Punkte hinzu und hievte sich von Platz 14 auf Platz acht.
Ebenfalls überlegen, wenn auch nicht ganz dramatisch wie Caruana, gewann Hikaru Nakamura sein Match gegen Jan-Krzysztof Duda.
Hikaru Nakamura | Foto: Austin Fuller
Der Schnellschachteil ging mit 14:10 an den US-Großmeister, der Blitzwettkampf deutlicher mit 15,5:8,5. In den Live-Ratings bedeutet dies zwar ein Minus von 20 Punkten im Schnellschach, allerdings ohne Auswirkung auf die Platzierung, und ein Plus von 44 Punkten im Blitzschach. In der Blitzliste überholte Nakamura damit Vachier-Lagrave und ist Zweiter hinter Carlsen.
Einen deutlichen Sieg feierte auch Wesley So gegen David Navara, dank eines 16:8 im Schnellschach. Das Blitzmatch ging 12:12 aus. Das Ergebnis im Blitzen brachte dem Tschechen 76 Punkte plus ein.
David Navara | Foto: Crystal Fuller
In der Begegnung zwischen Richard Rapport und Sam Shankland zeigte sich der Ungar sowohl im Schnellschach, wie im Blitzen als der bessere Spieler. Im Schnellschach gewann er deutlich mit 18:6, im Blitzen knapper mit 13,5:10,5.
Veselin Topalov gewann den Schnellschach-Wettkampf gegen Leinier Dominguez mit 15:9 und verlor das Blitzmatch mit 10,5:13,5. Der Bulgare ist damit Gesamtsieger.
Sie sind ChessBase-Einsteiger oder schon länger dabei: Sie wollen sich von einem Experten zeigen lassen, wie man mit ChessBase 16 richtig arbeitet. Sie bekommen einen spannenden Überblick und bekommen eine solide Grundlage!
Das Dutch Defence Powerbook 2023 besteht zum größeren Teil aus Enginepartien (77.000), dazu kommt hochwertiges Material aus der Mega und der Fernschach-Datenbank (34.000).
Dutch Defence Powerbase 2023 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 8024 Partien aus der Mega 2023 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 695 kommentiert.
Die Leningrader Variante der Holländischen Verteidigung ist eine dynamische und aggressive Eröffnungsvariante für Schwarz, perfekt für Spieler, die ihrem Repertoire etwas Abenteuer und Würze verleihen wollen.
Über eine Stunde Videotraining: Nico Zwirs (Najdorf-Variante mit 6.Lg5), Sipke Ernst (3.h4 gegen Grünfeld), Romain Edouard ("Critial lines in the Dragon" II). Wundertüte mit Analysen von Anish Giri, Spyridon Kapnisis, Adrian Mikhalchishin u.v.a.
IM Harald Schneider-Zinner hat sechs Motivgruppen von leicht nach schwer aufbereitet, viele Beispiele aus 2022 ausgewählt und mit seinem jahrelang erprobten Trainingsmaterial verknüpft.
Neben Hinlenkung, Räumung, Figurenfang und Unterbrechung werden häufig übersehende Zwischenzüge und wunderbare Verwandlungen bearbeitet.
32,90 €
Fritztrainer im App Store
für iPads und iPhones
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.