14.11.2017 – Ein Wettkampf läuft noch beim Champions Showdown in St. Louis: Carlsen-Ding Liren. Gestern wurden die Partien mit zehn Minuten Bedenkzeit gespielt. Der chinesische Großmeister kam dabei ganz böse unter die Räder. (Foto: Lennart Ootes)
neu: Eröffnungslexikon 2023
Das neue ChessBase-Eröffnungslexikon 2023 - Mehr Inhalt. Mehr Ideen.
• Über 1.396 Eröffnungsartikel /spezielle Theoriedatenbanken mit professionellen Analysen
• 70 Videos. Gesamtspielzeit: 29 Stunden (Englisch)
• Eröffnungstutorials zur Vorstellung aller bekannten Eröffnungen zum Kennenlernen für Einsteiger – mit Verlinkung zu den weiterführenden Eröffnungsartikeln
• 7.444 Eröffnungsübersichten, davon 384 neu & aktualisiert von GM Lubomir Ftacnik erstellt
• Intuitive Menüstruktur, Sortierung nach Eröffnungsnamen, komfortabler Zugriff
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Dies ist nicht nur ein beliebiger, weiterer Schachkurs – es ist dein allumfassender Zugang zu den Strategien, Erkenntnissen und Techniken, die das moderne Spiel der Großmeister ausmachen.
39,90 €
Carlsen punktet und punktet und punktet
Drei Wettkämpfe des Champions Showdown in St. Louis sind beendet, einer läuft noch. Magnus Carlsen kam mit Verspätung nach St. Louis, da er noch einen Termin in Hamburg hatte, wo er im Rahmen der Zeit-Gesundheitskonferenz seine "Play Magnus Challenge", ein Uhrensimultan gegen 13 Amateure spielte - und dieses problemlos gewann.
In St. Louis wartete ein Gegner mit einem etwas anderen Kaliber: der derzeit beste chinesische Großmeister, Ding Liren. Dieser hatte sich gerade mit einer Jahrhundertpartie für höhere Aufgaben empfohlen, hat sich für das Kandidatenturnier qualifiziert und könnte also - wenn er es gewinnt - Herausforderer von Magnus Carlsen im nächsten WM-Kampf werden. Wie würde Magnus Carlsen die Reise von Hamburg nach St. Louis und den riesigen Spielstärkeunterschied seiner Gegner dort und seines Gegners hier verarbeiten? Die Antwort lautet: völlig problemlos - besser geht es nicht.
Am ersten Tag hatte der Weltmeister in seinen vier Schnellschachpartien mit 30 Minuten vielleicht noch leichte Anlaufschwierigkeiten, doch am Ende gewann er hier schon eine Partie. Am zweiten Tag wurden sechs Partien mit 20 Minuten Bedenkzeit gespielt. Von diesen entschied Carlsen schon drei für sich, wieder ohne eigenen Partieverlust.
Carlsen-Ding (Foto: Lennart Ootes)
Gestern stand nun acht Partien mit 10 Minuten Bedenkzeit auf dem Programm. Hier konnte nun endlich auch Ding punkten, gleich in der ersten Partie. Mit den schwarzen Steinen überspielte der Chinese Carlsen in der Sizilianischen Tajmanov-Variante auf recht überzeugende Weise und erzwang ein gewonnenes Endspiel:
Die Paulsen-Variante ist sicherer und positioneller als ihre große Schwester, die Najdorf-Variante. Aber sie ist nicht weniger ambitioniert! Ramirez hat für Sie ein brandaktuelles Repertoire erstellt - die meistern Partien stammen vom World Cup 2013!
Freuen Sie sich auf die DVD über das größte Schachgenie unserer Zeit! Lassen Sie sich von unseren Experten Mihail Marin, Karsten Müller, Oliver Reeh und Niclas Huschenbeth die Spielkunst des 16. Weltmeisters erklären. Ein Muss für jeden Schachfan!
Die 3. Partie gestaltete er im Stile Fischers, mit dem Königsindischen Angriff gegen Sizilianisch:
Nachdem Carlsen in Fahrt gekommen war, gelang dem Norweger alles:
Carlsen ließ dann noch ein einziges Remis zu, um auch noch die letzten beiden Partien zu gewinnen.
Carlsen-Ding (Foto: Lennart Ootes)
Heute wird noch geblitzt. Für Ding Liren kann man nur hoffen, dass es heute für ihn besser läuft. Falls Ding Liren nämlich das Kandidatenturnier gewönne, nähme er mit diesem vernichtenden Ergebnis eine schwere psychologische Hypothek mit in den WM-Kampf.
Das Wissen, das Du jetzt brauchst – ChessBase 18!
Die Premium-Ausrüstung - mehr geht nicht: CB18 Programm plus Mega 2025, Corr 2024, 1 Jahr Premium-Account, CBM-Jahres-Abo + 1.000 Dukaten!
Die moderne Steinitz-Verteidigung (1 e4 e5 2 Sf3 Sc6 3 Lb5 a6 4 La4 d6!?) ist eine kompromisslose Waffe für Gegenangriffe, mit der Schwarz Weiß von Anfang an unter Druck setzen kann.
Videos von Leon Mendonca: Französisch und Nico Zwirs: Königsindisch. „Wundertüte“ mit 50 Partieanalysen von Ganguly, Giri, Praggnanandhaa u.v.a. + zwei Videoanalysen von Josefine Heinemann!
Das Reti Opening Powerbook 2025 hat eine Baumstruktur, welche auf einer Mischung aus über 295.000 Computerschachpartien, ausgetragen im Maschinenraum von Schach.de, und den besten von Menschen gespielten Partien (137.000) basiert.
Reti Opening Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält 10989 hochklassige Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 1069 kommentiert.
Nach 1.d4 Sf6 2.c4 Sc6! ergreift Schwarz die Initiative und versucht Weiß dazu zubringen, seine zentralen Bauern vorzustoßen, nur um dann mit präzisem Gegenspiel ihre Schwäche zu zeigen.
Lernen Sie Schritt für Schritt die Geheimnisse von Angriffsmotiven wie das Läuferopfer auf h7, das doppelte Läuferopfer, die Schwächen auf g7/f7 und Grundreihenmotive kennen. Anschauliche Beispiele und interaktive Übungen garantieren Lernerfolg und Spaß.
Katalanisch auf Grundlage von über 470.000 hochklassigen Partien, die meisten von Engines gespielt.
9,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.