Champions Showdown in St. Louis

von Johannes Fischer
10.11.2017 – St. Louis gilt als Schachhauptstadt der USA, wenn nicht der Welt. Immer wieder finden dort interessante, gut dotierte Wettbewerbe statt. Gestern begann der Champions Showdown. Vom 9. bis zum 14. November spielen acht Weltklassespieler vier Wettkämpfe im Schnell- und Blitzschach gegeneinander. Mit ungewöhnlichen Regeln.

Freuen Sie sich auf die DVD über das größte Schachgenie unserer Zeit! Lassen Sie sich von unseren Experten Mihail Marin, Karsten Müller, Oliver Reeh und Niclas Huschenbeth die Spielkunst des 16. Weltmeisters erklären. Ein Muss für jeden Schachfan!

Champions Showdown in St. Louis - Tag 1

Die vier Wettkämpfe finden parallel statt und es bleibt dann auch bei diesen Wettkämpfen. Sind sie vorbei, ist auch die Veranstaltung vorbei, vier Spieler haben ihre Wettkämpfe gewonnen, vier haben verloren, aber Halbfinale oder Finale gibt es nicht.

Drei der Wettkämpfe (Hikaru Nakamura vs Veselin Topalov, Wesley So vs Leinier Dominguez und Alexander Grischuk vs Fabiano Caruana) begannen am Freitag, den 9. November, am Samstag treten Magnus Carlsen und Ding Liren gegeneinander an.

Gespielt werden jeweils 30 Partien, mit zunehmend weniger Bedenkzeit. Den Auftakt machten vier Partien Schnellschach, in denen jeder Spieler 30 Minuten für die gesamte Partie hatte. Am Freitag, dem zweiten Tag des Showdowns, folgen sechs Partien mit je 20 Minuten für die gesamte Partie, dann acht Partien mit je 10 Minuten für die Partie und am Ende schließlich 12 Blitzpartien, in denen jeder 5 Minuten für die Partie hat.

In allen Top-Turnieren der letzten Jahre im Blitz- und im Schnellschach gab es einen Zeitzuschlag, das so genannte Inkrement, doch in St. Louis verzichtet man darauf. Wer eine Dame mehr hat, aber nur noch Sekunden auf der Uhr, verliert vielleicht am Ende doch noch. Da die gesamte Veranstaltung live übertragen wird, kann man also dabei zusehen, wie Weltklassespieler hektisch auf die Uhr dreschen, um einfache Gewinnstellungen mit wenigen Sekunden auf der Uhr auch zu gewinnen. Auch die Wertung ist ungewöhnlich. Je länger die Bedenkzeit der jeweiligen Partien, desto mehr zählt die Partie. Zur besseren Übersicht eine Tabelle:

Gut dotiert ist die Veranstaltung auch. Der Gewinner eines Wettkampfs erhält 60.000 Dollar, der Verlierer immerhin noch 40.000 Dollar.

Hikaru Nakamura vs Veselin Topalov

Nakamura gilt als einer der besten Blitz- und Schnellschachspieler der Welt, Topalov fühlt sich eher bei klassischer Bedenkzeit wohl. So ist Nakamura in diesem Match Favorit und nach Tag 1 liegt er auch in Führung. Die erste Partie endete Remis, dann folgten drei Weißsiege, zwei davon gingen an Nakamura. Damit liegt er nach vier Partien mit 12,5-7,5 in Führung.

Veselin Topalov vs Hikaru Nakamura (Foto: Turnierseite)

Fabiano Caruana vs Alexander Grischuk

In diesem Match ist der dreimalige Blitzweltmeister Grischuk Favorit. Doch nach den ersten vier Partien steht es 10-10. Dieser Wettkampf illustrierte allerdings auch die Vor- und Nachteile der Entscheidung, auf das Inkrement zu verzichten:

Weiß zieht und hält Remis

 

In dieser Stellung spielte Grischuk 81.Dxc5 und überschritt beim Ausführen des Zuges die Bedenkzeit. Caruana hatte nur noch zwei Sekunden auf der Uhr, aber kann nicht mehr Mattsetzen – und so endete die Partie mit Remis. Für die Zuschauer vor Ort und live am Bildschirm mag das ein Spektakel sein, aber rein schachlich wirkt dieser Partieschluss doch albern.

Der letzte Zug in der Partie zwischen Alexander Grischuk (links) und Fabiano Caruana (rechts) (Foto: Turnierseite)

Wesley So vs Leinier Dominguez

In diesem Wettkampf ist Wesley So nomineller Favorit, aber man sollte nicht vergessen, dass Leinier Dominguez ein sehr starker Schnell- und Blitzschachspieler ist. 2008 wurde er sogar Blitzweltmeister – und auch da spielte man ohne Inkrement, mit einer Bedenkzeit von 5+0.

Leinier Dominguez (Foto: Turnierseite)

Auf jeden Fall war dieser Wettkampf ein theoretisches Duell: in allen vier Partien stand die Berliner Verteidigung auf dem Brett. Die ersten drei Partien endeten remis, in der vierten stellte So eine Figur ein und verlor. Damit liegt Dominguez nach Tag 1 mit 12,5-7,5 in Führung.

Wesley So (Foto: Turnierseite)

Champions Showdown in St. Louis, Tag 1 - Partien

 
Loading...
New ...
Open...
Share...
Layout...
Flip Board
Settings
MoveNResultEloPlayers
Replay and check the LiveBook here
  • Start an analysis engine:
  • Try maximizing the board:
  • Use the four cursor keys to replay the game. Make moves to analyse yourself.
  • Press Ctrl-B to rotate the board.
  • Drag the split bars between window panes.
  • Download&Clip PGN/GIF/FEN/QR Codes. Share the game.
  • Games viewed here will automatically be stored in your cloud clipboard (if you are logged in). Use the cloud clipboard also in ChessBase.
  • Create an account to access the games cloud.

Champions Showdown in St. Louis, Tag 1 - Video

Am Freitag, den 10. November, 20 Uhr deutscher Zeit, geht es weiter. ChessBase zeigt das Spektakel live auf der Webseite.

Turnierseite


Johannes Fischer, Jahrgang 1963, ist FIDE-Meister und hat in Frankfurt am Main Literaturwissenschaft studiert. Er lebt und arbeitet in Nürnberg als Übersetzer, Redakteur und Autor. Er schreibt regelmäßig für KARL und veröffentlicht auf seinem eigenen Blog Schöner Schein "Notizen über Film, Literatur und Schach".

Diskutieren

Regeln für Leserkommentare

 
 

Noch kein Benutzer? Registrieren

Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.