07.04.2023 – An Tag 5 des Chessable Masters spielen Fabiano Caruana und Hikaru Nakamura im "Grand Final" gegeneinander. Das Finale der Division 2 bestreiten Maxime Vachier-Lagrave und Nodirbek Abdusattorov. Division 3 ist bereits beendet; gewonnen hat M. Amin Tabatabaei. | Ab 15:40 Uhr, live kommentiert.
neu: Eröffnungslexikon 2023
Das neue ChessBase-Eröffnungslexikon 2023 - Mehr Inhalt. Mehr Ideen.
• Über 1.396 Eröffnungsartikel /spezielle Theoriedatenbanken mit professionellen Analysen
• 70 Videos. Gesamtspielzeit: 29 Stunden (Englisch)
• Eröffnungstutorials zur Vorstellung aller bekannten Eröffnungen zum Kennenlernen für Einsteiger – mit Verlinkung zu den weiterführenden Eröffnungsartikeln
• 7.444 Eröffnungsübersichten, davon 384 neu & aktualisiert von GM Lubomir Ftacnik erstellt
• Intuitive Menüstruktur, Sortierung nach Eröffnungsnamen, komfortabler Zugriff
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
Das Verständnis von Eröffnungen endet nicht mit der Theorie. Es ist wichtig, die Ideen und Strukturen zu verstehen, die mit den Eröffnungszügen verbunden sind. In diesem Videokurs konzentrieren wir uns auf die Strukturen in der Spanischen Verteidigung.
29,90 €
Division I
Live-Übertragung
Live-Kommentar mit David Howell, Tania Sachdev, Robert Hess und James Canty III (Beginn 17:00)
Division II
Live-Übertragung
Live-Kommentar mit Peter Leko und Peter Svidler (Beginn: 15:40)
Format
Die Champions Chess Tour besteht aus sechs Events, gefolgt von einem Playoff und dem Finale.Das Chessable Masters 2023 ist das zweite der sechs Events und dem Gewinner ist ein Platz in den Playoffs garantiert.
Das Turnier beginnt mit einer Play-in-Phase, die allen Großmeistern offen steht. Darauf folgt eine K.o.-Phase mit drei Gruppen.In jeder Gruppe gibt es Preisgelder und Punkte zu gewinnen.Am Ende des sechsten Events der Tour erhalten die Spieler mit den meisten Tour Punkten einen Platz in den CCT Playoffs.
Knockout
In allen drei Gruppen wird nach Doppel-K.o.-System gespielt.
Die Bedenkzeit beträgt 15 Minuten für die ganze Partie und 3 Sekunden Zeitzuschlag pro Zug.
In den Gruppen I und II werden im "Winners Bracket" jeweils Wettkämpfe über vier Partien gespielt. Im "Losers Bracket" werden Wettkämpfe über zwei Partien gespielt.
In Gruppe III werden im "Winners Bracket" und im "Losers Bracket" Wettkämpfe über zwei Partien gespielt. Das Finale geht jedoch über vier Partien.
Bei einem Unentschieden entscheidet eine Armageddon-Partie mit Gebot über das Weiterkommen. Weiß bekommt 15 Minuten Bedenkzeit.
ChessBaseDie ChessBase GmbH, mit Sitz in Hamburg, wurde 1987 gegründet und produziert Schachdatenbanken sowie Lehr- und Trainingskurse für Schachspieler. Seit 1997 veröffentlich ChessBase auf seiner Webseite aktuelle Nachrichten aus der Schachwelt. ChessBase News erscheint inzwischen in vier Sprachen und gilt weltweit als wichtigste Schachnachrichtenseite.
17.03.2023 – Vier Spieler haben sich in der vergangenen Woche beim Play-In-Event für Division I des nächsten Chessable Masters qualifiziert, das am 3. April gespielt wird: Le Quang Liem, Levon Aronian, Vladimir Fedoseev und Vladislav Artemiev. Magnus Carlsen, Hikaru Nakamura, Wesley So und Fabiano Caruana sind bereits qualifiziert. Anish Giri und Nodirbek Abdusattorov konnten sich in einem gut besetzten Ausscheidungsturnier nur für Division II qualifizieren.
06.12.2022 – Nach ihrer GM-Norm beim Grand Swiss Turnier in Riga 2021 schien Elisabeth Pähtz den GM-Titel sicher zu haben, doch die Vergabe entwickelte sich zur Hängepartie. Nun veröffentlichte die FIDE die Beschlüsse der Ratssitzung vom 25. November. Der Großmeistertitel für Elisabeth Pähtz ist amtlich. Und es gibt noch eine weitere interessante Information. | Foto: Lars OA Hedlund
Benoni ist eine aktive Eröffnung für Schwarz, und gerade jetzt genießt sie ein Comeback. Das Zähmen der gegnerischen Dynamik in Stellungen, wo der Nachziehende auf seine aktiven Figuren und die Damenflügelmajorität pochen kann, ist den Weißspielern immer schwergefallen. Thema dieser 60-Minuten-Videoplips ist der Kern des Abspiels 8.h3 0-0 9.Ld3 (nach 1.d4 Sf6 2.c4 c5 3.d5 e6 4.Sc3 exd5 5.cxd5 d6 6.e4 g6 7.Sf3 Lg7). Dieses stößt unter Benoni-Anhängern auf keine große Gegenliebe - dem Traum, den Gegner zu massieren, kommen die Anziehenden damit nämlich gefährlich nahe. Wie man diesem aussichtsreichen Aufbau am besten begegnen soll, wird nach wie vor hitzig diskutiert, denn nicht jeder ist mit dem schwarzen Hauptabspiel mit dem sofortigen 9…b5 zufrieden. Gut vorbereitete Benoni-Liebhaber können immer noch Wege finden, dem Ausgleich nahezukommen, doch die Initiative bleibt fest in der Hand von Weiß. Der slowakische GM Lubomir Ftacnik analysiert und bewertet alle zentralen Ideen der Verteidigung und zeigt Wege, Schwarz unter Druck zu setzen. Ergänzt wird das Ganze durch eine Datenbank mit den wichtigsten Partien. Jeder, der ein solides, aussichtsreiches und klar strukturiertes Eröffnungssystem gegen Benoni sucht, findet eine Fülle an sorgsam ausgewählten Informationen.
Über eine Stunde Videotraining: Nico Zwirs (Najdorf-Variante mit 6.Lg5), Sipke Ernst (3.h4 gegen Grünfeld), Romain Edouard ("Critial lines in the Dragon" II). Wundertüte mit Analysen von Anish Giri, Spyridon Kapnisis, Adrian Mikhalchishin u.v.a.
IM Harald Schneider-Zinner hat sechs Motivgruppen von leicht nach schwer aufbereitet, viele Beispiele aus 2022 ausgewählt und mit seinem jahrelang erprobten Trainingsmaterial verknüpft.
IM Harald Schneider-Zinner hat sechs Motivgruppen von leicht nach schwer aufbereitet, viele Beispiele aus 2022 ausgewählt und mit seinem jahrelang erprobten Trainingsmaterial verknüpft.
In this Fritztrainer: “Attack like a Super GM” with Gukesh we touch upon all aspects of his play, with special emphasis on how you can become a better attacking player.
Rückblick auf das WR Masters 2023 mit Analysen von Aronian, Duda, Esipenko, Gukesh, Keymer und Praggnanandhaa. „Special“ zu Vishy Anand. Eröffnungsvideos von Mendonca, Bauer und Marin. 11 Repertoireartikel u.v.m.
19,95 €
Fritztrainer im App Store
für iPads und iPhones
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.