25.11.2016 – Der Zugang zum Schach wird wieder leichter: Großmeister und Amateure auf der ganzen Welt nutzen bereits die Datenbankprogramme von ChessBase, aber unser neuestes Programm wurde noch einmal bedeutend erweitert und verbessert. Eine Reihe von Funktionen erleichtert Vorbereitung auf Partien, das Lernen von Eröffnungen und das das Schachstudium allgemein. Zum Beispiel die Funktion "Assisted Analysis", die taktische Hinweise gibt und das schachliche Denken schult. Mehr...
neu: ChessBase 16 - Megapaket Edition 2022
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training! ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Jetzt mit den neuen Datenbanken Mega 2022 und der Fernschachdatenbank Corr2022! Außerdem neu im Megapaket: 1 Gutschein für ein Profi-Powerbook Ihrer Wahl + 250 ChessBase-Dukaten!
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
Die ChessBase Big Database 2023 ist die exklusive Schachdatenbank für gehobenen Ansprüche. Über 9,75 Millionen Partien
79,90 €
ChessBase 14 – Die wichtigsten neuen Funktionen
Assisted Analysis
Klicken Sie auf eine Figur, und die Felder, auf die diese Figur ziehen kann, werden farbig. Welche Farbe das Feld bekommt, hängt davon ab, wie stark der jeweilige Zug ist: Grüne Züge sind stark, gelbe Züge sind durchschnittlich und rote Züge Fehler. Blaue Züge sind Theorie und schwarze Züge setzen Matt.
"Assisted Analysis" ist ein neuer Ansatz der interaktiven Analyse:
Sie sehen mit einem Blick alle Züge, die eine Figur machen kann.
Man kann sich ganz auf das Brett konzentrieren und braucht keine Züge und Bewertungen per Text abzulesen.
Trial-and-error Varianten in der Notation fallen weg.
Man denkt immer mit, um zu wissen “Warum ist dieses natürliche Feld für meinen Springer rot markiert?” Manchmal ist die Antwort tief und versteckt und führt zu Erkenntnissen, die man nicht bekäme, würde man einfach nur eindimensional den besten Enginezug ausführen.
Taktische Analyse
Taktische Analyse ist die umfassendste automatische Partienanalyse, die es gibt. Sie arbeitet mit den folgenden schachlichen Mitteln:
Eröffnungstheorie
Starke Züge, Kombinationen, Opfer und Doppelangriffe
Fehler, Patzer und kritische Momente, in denen sich die Bewertung ändert
Schwache Züge, die in der Partie nicht gespielt wurden (Warum kann ich da nicht nehmen?) und oft taktisch widerlegt werden können
Drohungen und Angriffsmotive
Verteidigungsideen
Initiative
Angriff
Manöver und Figurenstellung
Kompensation
Endspielklassifikation
Unlogische Partieergebnisse
Partien werden mit Varianten, Sprache, Schachsymbolen und Diagrammen kommentiert.
Bei einer geladenen Partie wählen Sie den Tab "Analyse" und klicken anschließend auf "Taktische Analyse".
Um Partien in einer Datenbank zu kommentieren, wählen Sie die Partien mit Strg (oder Shift) Klick aus, dann klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen "Taktische Analyse".
Um eine ganze Datenbank zu kommentieren, markieren Sie alle Partien mit Strg-A, dann Rechtsklick mit der Maus und "Taktische Analyse" wählen.
Ein Hinweis zur Bedenkzeit. Auf einem sehr schnellen modernen Computer ist es möglich, 0 oder 1 Sekunde pro Zug einzustellen (0 Sekunden pro Zug bedeutet 500 Millisekunden pro Zug, für eine moderne Chess Engine eine halbe Ewigkeit). Um sicher zu gehen, empfehlen wir fünf Sekunden pro Zug. Für eine einzelne Partie kann man natürlich sehr viel mehr Bedenkzeit wählen, aber generell bringen auch schnelle Suchen schon interessante Ergebnisse.
Eingabemodus zur Erfassung von Partien
CBase 14 kann auf einen speziellen Eingabemodus zur Eingabe von Partien gesetzt werden. Das ändert das Verhalten des Programms:
"Assisted Analysis" wird abgeschaltet
Der Variantendialog taucht immer auf
Ein neuer modusfreier Dialog zur Eingabe der Bedenkzeit steht zur Verfügung
Nach "Neue Partie" behält das Programm mehr Turnierinformationen
Farbige Varianten in der Notation
Bei umfangreich kommentierten Partien oder Eröffnungsanalysen wird die Variantenstruktur schnell unübersichtlich. ChessBase 14 verschafft sofort schnelle Orientierung, indem Varianten und Untervarianten farbig markiert werden und Varianten auf gleicher Ebene auch die gleiche Farbe haben. So sieht man auf einen Blick, welche Alternativen es zu einem bestimmten Zug gibt, denn der Zug und mögliche Alternativen sind mit der gleichen Farbe markiert.
Diagramme in der Notation – verbesserte Anzeige von Trainingsfragen
Ein Diagramm ist ein wichtiges Hilfsmittel bei der Kommentierung von Partien. Ein Diagramm hebt eine interessante Stellung in einer Partie noch einmal hervor. Diagramme können jetzt in die Notation eingebettet werden. Klicken Sie auf das Diagrammsymbol in der Anmerkungsleister, um ein Diagramm zu erzeugen.
Diagramme erleichtern das Erstellen von Trainingsfragen: eine Trainingsfrage besteht aus einem Diagramm und Lösungslinks, die man anklicken kann, sowie Hilfen, die in die Notation eingebettet sind.
Neue Konvention für das Speichern/Ersetzen von Partien
Bisher haben ChessBase-Programme zwischen dem Speichern und dem Ersetzen von Partien unterschieden. In früheren Versionen von ChessBase führte Speichern dazu, dass eine neue Version der Partie ans Ende der jeweiligen Partienliste in den Datenbanken angehängt wurde. Ersetzen hat die Partie verändert, aber ohne sie zu duplizieren. Das entspricht nicht dem, was viele Leute in anderen Programmen gewohnt sind.
Ab ChessBase 14 gibt es deshalb eine radikale Änderung: Eine Partie “Speichern” heißt, dass man die bestehende Version der Partie ersetzt. Aber mit “Als neue Partie speichern” kann man die Partie an eine beliebige Datenbank anhängen, wobei ein Shortcut es erlaubt, Datenbanken auszuwählen, die man vor kurzem genutzt hat. In diesem Zusammenhang wurde das Datenbankformat optimiert, um sehr schnelles Speichern (=Ersetzen) von Partien in großen Datenbanken wie der Mega zu erlauben.
Cloud Clip – Aktuelle Partien
Es gibt eine neue Cloud-Datenbank, “Cloud Clip”. Hier werden Partien von ChessBase.com, fritz.chessbase.com und tactics.chessbase.com automatisch gespeichert, wenn man mit seinem ChessBase Account angemeldet ist. Das ist besonders in Verbindung mit unserer Nachrichtenseite nützlich: Wenn Sie auf eine Partie klicken, während Sie einen Artikel auf Chessbase.com oder Chessbase.de lesen, dann steht die Partie schon in ChessBase 14 zur Verfügung. Download ist nicht mehr notwendig.
Was noch?
Generalisierter Log-in zu allen CB Account Funktionen
Ansicht und Geschwindigkeit von 3D-Bretter wurde durch DirectX 11 bedeutend verbessert
Speichern von Suchmasken
Online-Datenbank wird beim Nachspielen einer Partie automatisch aktualisiert
Push-Benachrichtigungen bei Updates der Mega-Datenbank
Exportieren der Diagrammlisten als Word-Datei, um Trainingsmaterial zu erzeugenl
Automatische Analysearbeit von Fernpartien
Premium-Mitglieder haben in der Online-Datenbank Zugriff auf kommentierte Partien
Suche nach Partien von Spielern mit einer bestimmten Elo-Differenz (stark gegen schwach).
Schneller Zugriff auf die History-Datenbank mit der Arbeit des aktuellen Monats
Die perfekte Kombination
Wenn Sie ChessBase 14, das Powerbook 2017 und die Mega Database 2017 auf Ihrem Computer installieren, dann haben Sie die gleiche technische Ausstattung, um mit der Eröffnungstheorie Schritt zu halten, wie der Weltmeister.
Die meisten Spieler greifen lieber an als sich zu verteidigen. Aber wie geht das richtig? GM Dr. Karsten Müller hat dazu viele Faustregeln und Motive zusammengestellt und schärft dabei auch Ihre Intuition für die Ausnahmen.
Videos: Caro-Kann mit 2.Sf3 d5 3,d3 von Christian Bauer und Sämisch-Benoni von David Navara. "Wundertüte" mit 45 kommentierten Partien – Analysen von Anish Giri, Alexander Motylev, Nijat Abasov u.v.a. Plus Update-Service mit über 40.000 neuen Partien!
In diesem Videokurs dreht sich alles um das Thema „Entwicklungsvorsprung“: Wie entsteht ein Entwicklungsvorsprung und wie kann man ihn verwerten? Wie kann man den gegnerischen Entwicklungsvorsprung neutralisieren?
IM Harald Schneider-Zinner erklärt die wichtigsten Ideen in diesem Endspieltyp, wie „Das Prinzip der einen Diagonale“, „Die Schere“, Blockade- und Ablenkungsmotive und stellt aktuelle Partien und faszinierende Studien vor.
Sind Sie auf der Suche nach etwas Action gegen die spanische Verteidigung? Das verzögerte Jaenisch-Gambit, das sich aus den Zügen 1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lb5 a6 4.Ba4 f5 ergibt, wird von nun an Ihre Wahl sein.
2nd Move Anti-Sicilian Powerbase 2023 ist eine Datenbank und enthält 10131 hochklassige Partien aus der Mega 2023 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 847 kommentiert.
Powerbook auf Basis von mehr als 508.000 Partien, in denen Weiß den Sizilianisch-Hauptvarianten bereits im 2. Zug ausweicht.
9,90 €
Fritztrainer im App Store
für iPads und iPhones
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.