12.06.2017 – Heute feiert mit Christian Zickelbein einer der ganz Großen im deutschen Schach seinen 80sten Geburtstag. Mit Christian Zickelbein wurde der Hamburger Schachklub zum größten Schachverein Deutschlands. Das Hamburger Modell für die Bundesligamannschaft sollte Schule machen.
Das neue ChessBase-Eröffnungslexikon 2023 - Mehr Inhalt. Mehr Ideen.
• Über 1.396 Eröffnungsartikel /spezielle Theoriedatenbanken mit professionellen Analysen
• 70 Videos. Gesamtspielzeit: 29 Stunden (Englisch)
• Eröffnungstutorials zur Vorstellung aller bekannten Eröffnungen zum Kennenlernen für Einsteiger – mit Verlinkung zu den weiterführenden Eröffnungsartikeln
• 7.444 Eröffnungsübersichten, davon 384 neu & aktualisiert von GM Lubomir Ftacnik erstellt
• Intuitive Menüstruktur, Sortierung nach Eröffnungsnamen, komfortabler Zugriff
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Vom Mattsetzen mit Dame, Turm, zwei Läufern, Springer und Läufer bis zu den Grundlagen der Bauernendspielen – hier lernen Sie das nötige Know-how um ihren Endspielvorteil in Siege zu verwandeln!
39,90 €
Christian Zickelbein ist so eng mit dem Hamburger Schachklub verbunden, dass es niemanden wundern würden, seinen Namen auf der Gründungurkunde zu finden. Erst beim Nachrechnen merkt man, dass es dann doch nicht sein kann. Den Hamburger Schachklub gab es schon über 100 Jahre als Christian Zickelbein seinen Weg zum Schach fand. 1951 war der Hamburger Schachklub Gastgeber der Deutschen Jugendmeisterschaft. Klaus Darga gewann und die Welt, wo Zickelbeins Vater arbeitete, berichtete ausführlich. Christian Zickelbein wurde als 14-Jähriger dort Mitglied und begann noch vor seinem Abitur an seiner Schule, dem Heinrich-Hertz-Gymnasium Schachunterreicht zu geben - seinen Mitschülern. Viermal die Woche. Aus dieser Initaitive entwickelt sich eine Schachgruppe, die als älteste Schulschachgruppe heute noch besteht: die Schachelschweine.
1959 gründete Zickelbein mit Freunden den Hamburger Schachjugendbund. Er wurde Lehrer und kehrte als solcher an seine einstige Schule zurück. 1964 wurde er Jugendwart beim Hamburger SK. Mit seinem Engagement verdoppelten sich fast die Teilnehmerzahlen bei den Jugendeinzel-und Mannschaftsmeisterschaften. 1970 gründete Christian Zickelbein auch auf Bundesebene einen Schachjugendverband, die Deutsche Schachjugend. Zwischen 1972 und 1982 trat er schachlich etwas kürzer. In diese Zeit fällt seine Heirat und die Geburt seiner drei Kinder. Anfang der 1980er Jahre gab er dann aber wieder Gas. 1986 übernahm er schließlich den Vorsitz des Hamburger Schachklubs.
Zitat aus der HSK-Festschrift zum 60. Geburtstag (12. Juni 1997): "Christian Zickelbein wird 1986 zum 1. Vorsitzenden des HSK gewählt, welches Amt er bis heute und bis zum Jahr 2017 (Erreichen des 80. Lebensjahres) bekleiden wird."
Na, das wird doch nicht ernst gemeint gewesen sein!
Eine der vordringlichen Aufgaben war seinerzeit die Finanzierung der Bundesliga-Mannschaft, Aushängeschild des Vereins. Mit Christian Zickelbein gelang es dem Hamburger Schachklub für die Bundesliga-Mannschaft eine sehr gesunde Mischung aus Profis und eigenen Nachwuchsspielern zu finden. Großmeister wie Matthias Wahls, Karsten Müller und Niclas Huschenbeth gingen aus dem Verein hervor, erzielten Erfolge als Jugendliche und später mit der Bundesligamannschaft, darunter die Vizemannschaftsmeisterschaft 2007.
Vizemeister 2007
Das Modell funktioniert immer noch. Der Hamburger SK gibt jungen Spielern aus Hamburg und der Region Gelegenheit, sich mit der Bundesliga-Mannschaft im Konzert der Großen zu etablieren. Rasmus Svane, Jonas Lampert und der jüngst zum Großmeister aufgestiegen Dmitrj Kollars sind einige junge Spieler der neuen Generation.
In Christan Zickelbeins Amtszeit fällt unter anderem der Bau eines eigenen Vereinsheimes, in dem der Klub nach einer Zeit des Umherwanderns einen festen Platz und eine Heimat gefunden hat. 1996 wurde das HSK-Schachzentrum eingeweiht. So prosperiert der Verein mit vielen Jugendlichen und gut organisiertem Schachtraining und ist jetzt seit einiger Zeit der größte Schachklub Deutschlands - mit fast 700 Mitgliedern. Beim HSK ist jeden Tag Klubabend. Und Jahr für Jahr schickt er 30 Achtermannschaften ins Feld.
Christian Zickelbeins Aktivitäten haben sich nie nur auf den Hamburger Schachklub beschränkt. Er war im Hamburger Schachverband und im Schachbund aktiv, hat sich ums Jugendschach und Schulschach gekümmert. Als Sprecher der Bundesliga war er 2008/2009 einer der Motoren für die Gründung der selbstständigen Schachbundesliga e.V.
Für seine vielen Verdienste um das Schach wurde er vielffach geehrt. 2004 erhielt Christian Zickelbein das Bundesverdienstkreuz. Kürzlich verlieh ihm der Schachbund die Ehrenmitglieschaft.
Wenn es einen Vorwurf gegen Christian Zickelbein gab, dann den, dass er zuviel selber machen will und macht. Zuletzt hatte man aber den Eindruck, dass der große Vorsitzende mit den unzähligen Pullovern in der Lieblingsfarbe rot immer mehr andere machen lässt. Angeblich soll Christan Zickelbein heute 80 Jahre alt geworden sein. Das kann man ja kaum glauben, gibt es Beweise?
Ironie des Schicksals: Wer viel Schach organisiert, hat wenig Zeit zum Spielen. Aber ab und an klappt es noch und so ist Christian Zickelbein am zweiten Brett von HSK 26 gemeldet, wo er diese Saison auch zum Einsatz kam.
Wir gratulieren Christian Zickelbein ganz herzlich zum 80sten Geburtstag und wer sich anschließen will, kann seinen Gruß unten in das Kommentarfeld schrieben.
Das Wissen, das Du jetzt brauchst – ChessBase 18!
Die Premium-Ausrüstung - mehr geht nicht: CB18 Programm plus Mega 2025, Corr 2024, 1 Jahr Premium-Account, CBM-Jahres-Abo + 1.000 Dukaten!
Die kostenlose App von ChessBase! ChessBase Mobile kann alles, was Sie als Schachspieler unterwegs brauchen:
Zugriff auf Ihre Schachdaten in der Cloud und 13 Mio. Partien!
Whether it’s a weak pawn, a vulnerable king, or poor piece coordination, this course will teach you how to pinpoint the critical targets, prioritise your attack, and execute a clear, effective plan.
Videos von Nico Zwirs: Nimzo-Indisch mit 4.e3 b6 und Robert Ris: Französisch Vorstoßvariante mit 6.Sa3. Alexander Donchenko analysiert seine Gewinnpartie gegen Fabiano Caruana vom Saint Louis Masters 2024. „Wundertüte“ mit weiteren 43 Analysen von Edouard
IM Martin Breutigam präsentiert Ihnen in diesem ersten Band ein komplettes Repertoire rund um das Damengambit – inspiriert von Weltklassespielern wie Magnus Carlsen und Fabiano Caruana.
IM Martin Breutigam präsentiert Ihnen in diesem ersten Band ein komplettes Repertoire rund um das Damengambit – inspiriert von Weltklassespielern wie Magnus Carlsen und Fabiano Caruana.
39,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.