Coronaschach oder wie man mit Abstand verliert

von Stefan Löffler
13.05.2020 – Die ganze Schachcommunity spielt nur noch online. Die ganze Schachcommunity? Nein. Fünf mutige Wiener haben sich in einem Park getroffen und ein Turnier ausgetragen. Unter strenger Einhaltung der Covid-19-Präventionsregeln. Die sind in Österreich schon etwas lockerer als anderswo. Stefan Löffler war mit von der Partie. | Fotos: Joe Wallner

Das Wissen, das Du jetzt brauchst!
Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..

Schach an der frischen Luft und im Sonnenlicht

Verstehen Sie mich nicht falsch. Onlineschach finde ich großartig. Wenn ich in der Online-4NCL eingesetzt werde, setze ich mich raus in den Hof, genieße die Abendluft, ein Glas Rotwein, vielleicht etwas Käse dazu. Über Whatsapp chatte ich mit meinen Teamkollegen. Denkt mein Gegner länger nach, arbeite ich Emails ab oder spiele nebenbei Lines of Action. Alles Freiheiten, die ich bei einer normalen Turnierpartie vergessen kann. Auf Ansprachen vor der Runde und bei Siegerehrungen verzichte ich ebenso gerne wie auf den bei vielen Turnieren üblichen Mief, grausligen Kaffee und die ganze Fahrerei.

Warum muss also ausgerechnet ich mir ausdenken, wie Turnierschach jetzt möglich ist. Zum einen weil ich glaube, dass wir Spieler besser wissen, was uns zumutbar ist. Dass wir das Heft in die Hand nehmen sollten. Zum anderen weil ich schon lange vermisse, dass Schach an der frischen Luft gespielt wird. Die draußen reduzierte Ansteckungsgefahr liefert jetzt das beste Argument. Während andere über ausfallende Turniere klagen, sage ich: Das kann ein außergewöhnlicher Schachsommer werden. Aber wir dürfen uns nicht auf diejenigen verlassen, die schon bisher nichts draußen organisiert haben, sondern müssen selbst aktiv werden. Mit weniger Spielern, mehr Platz und viel mehr Gelassenheit. Erstmal müssen wir aber herausfinden, wie wir Schach spielen und zugleich die geltenden Präventionsregeln einhalten können.  

Österreich war prädestiniert für diesen Versuch. Die Zahl der aktuell gemeldeten Covid-19-Infizierten liegt bei etwa 1200. Kleine Veranstaltungen im Freien mit bis zu zehn Teilnehmern sind schon wieder erlaubt. Der empfohlene Mindestabstand ist auf einen Meter reduziert worden. Das könnte bei einer Schachpartie zumindest machbar sein. In Deutschland gilt derzeit je nach Bundesland 1,50 Meter oder zwei Meter.

Individualsportarten dürfen in Österreich draußen schon wieder ausgeübt werden. An den Vorgaben für Indoor-Sportarten, zu denen auch Schach zählt, wird noch getüftelt. Gleich zwei Sektionen des Gesundheitsministeriums haben unser Turnier aber ausdrücklich genehmigt.

Das waren unsere Vorgaben:

  • Das Turnier wird im Freien ausgetragen aber nicht öffentlich bekanntgemacht. So wird vermieden, dass durch Zuschauer der Mindestabstand nicht eingehalten wird und dass mehr als die derzeit erlaubten zehn Teilnehmer zusammenkommen.
  • Alle Spieler und der Schiedsrichter sind gesund, symptomfrei und auch nicht besonders gefährdet.
  • Alle Spieler und der Schiedsrichter berühren die Figuren, Bretter und Schachuhren ausschließlich mit Handschuhen. Körperkontakt wird vermieden.
  • Desinfektionsmittel und Mund-Nase-Schutz sind griffbereit.
  • Alle Spieler und der Schiedsrichter halten jederzeit einen Meter Mindestabstand von Gesicht zu Gesicht.
  • Wir verwenden eine Bedenkzeit, die genug Zeit zum Ziehen erlaubt, ohne sich über das Brett beugen zu müssen, wodurch der Mindestabstand verletzt würde.

Am Rand des Loquaiplatzes im sechsten Wiener Gemeindebezirk fanden wir Tische mit einer Sitzbank an jeder Seite.

Gleich kommen die Schachspieler

Die übrigen Tische im Park gehören entweder zum Spielplatz oder waren für die Bewohner eines Altersheims abgesperrt. So waren wir zwar stärker der Sonne ausgesetzt, worauf wir uns mit Hüten und Sonnenbrillen eingestellt hatten, und spielten nur wenige Meter von den Glascontainern entfernt, doch die Flascheneinwürfe an einem Sonntagvormittag hielten sich in Grenzen.

Die Masken hatten wir parat, aber spielten ohne. Sauerstoff gehört einfach zur Grundausstattung beim Turnierschach. Ilja Balinow machte sich einen Spaß daraus, seinen Hut aufzubehalten und seinen Schal bis über die Nase hoch zu ziehen. In dem Aufzug hat er kürzlich die Angestellten einer Bank erschreckt. Was ihm erst klar wurde, als er ihre Gesichter sah.  

Joe Wallner und Turniersieger llja Balinov, der in Bankräubermanier den Schal über die Nase zog.

Eigentlich wollten wir mit zehn Sekunden Inkrement spielen. Doch damit wären wir nicht vorm Muttertagsessen fertig geworden. Also einigten wir uns auf fünf Sekunden Inkrement. Mir hat das nicht gereicht. Ich habe offenbar schnell gelernt, mit Abstand zu verlieren, und habe zweimal die Zeit überschritten. Wir durften uns ja nicht vorlehnen, auf die Ellenbogen gestützt den Kopf übers Brett bringen, wie wir es sonst gewohnt sind. Wenn zwei Gegner das gleichzeitig tun, schrumpft der Abstand von Gesicht zu Gesicht auf vielleicht noch dreißig Zentimeter zusammen. Also lehnten wir uns zurück und versuchten so zu spielen. Gewöhnungsbedürftig.

Unser Schiedsrichter Kaweh Kristof ermahnte uns, wenn wir zu nahe ans Brett rückten und der Abstand unter einen Meter schrumpfte.

Schiedsrichter Kaweh Kristof warnte, wenn der Mindestabstand nicht eingehalten war.

In der ersten Runde geschah das jedem mal oder sogar wiederholt. Am Ende waren kaum noch Ermahnungen nötig. Zu gering wird der Abstand, wenn der Spieler, der nicht am Zug ist, nicht mehr nach hinten lehnt und sein Gegner sich etwas vorbeugt, um seinen Zug auszuführen. Aber wen soll der Schiedsrichter dann eigentlich ermahnen: den, der sich bewegt oder den, der schon zu weit vorne ist? Wenn einer auf die gegnerischen Grundreihe zieht, oder wenn der Schiedsrichter in eine Partie eingreifen muss, was bei uns nicht vorkam, ist es um den Meter Mindestabstand auch geschehen. Über die gesamte Dauer haben wir ihn wahrscheinlich zu 99 Prozent eingehalten.

 

 

Zu viel Licht

Nicht zur Nachahmung empfohlen ist unser Equipment. Auf der LEAP-Schachuhr konnte der Schiedsrichter die Zeit nur erkennen, wenn er sich halb übers Brett beugte. Auch die Spieler mussten genauer hinsehen. Auf Sonnenlicht ist das Display offenbar nicht ausgerichtet. Das Display der DGT-Uhren sei bei Sonnenlicht etwas, aber nicht viel besser, meint Kaweh Kristof. Die Einweg-Latexhandschuhe (60 Stück für €4), die wir vorm Auspacken der Figuren über unsere Finger zerrten, bewährten sich auch nicht. Die Hände schwitzten in den engen Handschuhen. Vielleicht eignen sich Einweghandschuhe aus dem medizinischen Bereich besser. Winterhandschuhe sind sicher durchgängig zu warm. Wer öfter mit Handschuhen Schach spielen will, findet wahrscheinlich am Baumarkt etwas Passendes. Es soll auch Handschuhe für Kartenspieler geben.

 

Löffler-Wallner

Im Grund sei der Test gelungen, sagt Kaweh Kristof, weil es nur eine kleine Zahl erfahrener Spieler und ein Rundenturnier war. Bei einem Schweizer System mit deutlich mehr Teilnehmern müsste man sich vorher gut überlegen, wie man Gedränge vermeidet. Vielleicht sollten wir in diesen Zeiten gelassener mit der Bedenkzeit umgehen und, wie es bei Go-Turnieren teilweise praktiziert wird, eine Zeitüberschreitung pro Partie zulassen.

Ilja Balinov, der verhinderte Bankräuber, gewann vor Joe Wallner, der ein Video über das Turnier gedreht hat. Die Partien waren inhaltsreich und umkämpft, das Niveau war nicht großartig aber auch nicht so schlecht. Nachdem wir in den letzten Wochen online gespielt hatten, kam uns das Schach am Brett anders vor und hat allen richtig Spaß gemacht. Gab es Preise? Für die ersten vier ließ Joe Wallner im Anschluss ein Coronabier springen. 

Zur Nachbesprechung bekam jeder ein Corona-Bier.

 

Endstand

1 GM Ilja Balinov 2,5

2 FM Joe Wallner 2

3 FM Peter Sadilek 1

4 IM Stefan Löffler 0,5

Partien (in etwa...)

 
New ...
Open...
Share...
Layout...
Flip Board
Settings
MoveNResultEloPlayers
Replay and check the LiveBook here
1.e4 Nf6 2.e5 Nd5 3.d4 d6 4.Nf3 dxe5 5.Nxe5 c6 6.Be2 Bf5 7.0-0 Nd7 8.Nf3 e6 9.c4 N5f6 10.Bf4 Be7 11.Nc3 0-0 12.Nh4 Bg6 13.Nxg6 hxg6 14.Re1 Re8 15.Bf3 Nb6 16.b3 Bb4 17.Re3 c5 18.dxc5 Bxc5 19.Bxb7 Bxe3 20.fxe3 Qxd1+ 21.Rxd1 Rad8 22.Rd4 Rxd4 23.exd4 Rd8 24.Nb5 Ne8 25.d5 exd5 26.c5 Nc8 27.c6 Ne7 28.c7 Nxc7 29.Bxc7 Rd7 30.Ba6 d4 31.Bf4 Nd5 32.Bd2 d3 33.Kf2 g5 0–1
  • Start an analysis engine:
  • Try maximizing the board:
  • Use the four cursor keys to replay the game. Make moves to analyse yourself.
  • Press Ctrl-B to rotate the board.
  • Drag the split bars between window panes.
  • Download&Clip PGN/GIF/FEN/QR Codes. Share the game.
  • Games viewed here will automatically be stored in your cloud clipboard (if you are logged in). Use the cloud clipboard also in ChessBase.
  • Create an account to access the games cloud.
WhiteEloWBlackEloBResYearECOEventRnd
Loeffler,S-Wallner-0–12020B04

 

 
New ...
Open...
Share...
Layout...
Flip Board
Settings
MoveNResultEloPlayers
Position not in LiveBook
1.d4 c6 1...Nf6 2.c4 c6 3.Nc3 3.Nf3 b5 Löffler 2.c4 2.e4 d5 2...b5!? 3.cxb5 3.b3 bxc4 4.bxc4 g6 Balinov 3.e3 bxc4 4.Bxc4 3.e4 bxc4 4.Bxc4 d5 3...cxb5 4.e4 4.e3 Bb7 5.Nf3 4...Bb7 5.d5?! 5.f3 Qb6 Balinov 5.Bxb5?! Bxe4 6.Nf3?? Bxb1! 7.Rxb1 Qa5+ 5.Nc3 b4 5.Bd3 Nf6! 5...Nc6 6.Nf3 6.Ne2 Nb4 6.d5 6...Nb4 7.Bxb5 7.0-0 7...Bxe4 8.0-0 8.Nc3 Nc2+ 5.Nf3!? Bxe4 6.Nc3 Nf6 7.Bxb5 5...Nf6 6.Nc3?! b4 7.Nb5 7.e5 bxc3 8.exf6 cxb2 8...gxf6 9.bxc3 Qa5 9.Bxb2 Qa5+ 7...a6 7...Nxe4? 8.Qc2 8.Nd4 Nxe4 9.Bc4 e6 9...Qc7 9...Nf6 10.Qh5? 10.Ngf3 development! exd5 10...Bxd5 11.Bb3 10...Nf6 10...g6 11.Qe5 Nf6 10...Bxd5 11.Bxd5 Nf6! 11.dxe6 dxe6! 11...Nxh5!? 12.exf7+ Ke7 13.Bg5+ Kd6 13...Nf6?? 14.Nf5# 14.Bxd8 Bxg2 15.Rd1 15.Ngf3! Bxh1 16.Rd1 15.0-0-0 Bxh1 16.Nb3+ 16.Ne6+ Kc6! 16...Kc6 15...Bxh1?! 15...Nc6! 16.Ngf3‼ Kc5 16...Bxf3 17.Nxf3+ Kc5 17...Kc6 18.Bd5+ 18.Bb3!∞ 18.Rc1 17.Nb3+ Kxc4 18.Ne5+ Kb5 19.Nd4+ Kc5 19...Ka4?? 20.Ra1‼+- Be4 20.Nb3+ Kb5 21.Nd4+= 12.Qe5 12.Qh4 Bxg2 12.Nxe6 Nxh5 13.Nxd8 Kxd8 12...Bxg2-+ etc. 0-1
  • Start an analysis engine:
  • Try maximizing the board:
  • Use the four cursor keys to replay the game. Make moves to analyse yourself.
  • Press Ctrl-B to rotate the board.
  • Drag the split bars between window panes.
  • Download&Clip PGN/GIF/FEN/QR Codes. Share the game.
  • Games viewed here will automatically be stored in your cloud clipboard (if you are logged in). Use the cloud clipboard also in ChessBase.
  • Create an account to access the games cloud.
WhiteEloWBlackEloBResYearECOEventRnd
Sadilek,P-Balinov,I-2020Friendly Corona3

 

 
New ...
Open...
Share...
Layout...
Flip Board
Settings
MoveNResultEloPlayers
Replay and check the LiveBook here
1.d4 Nf6 2.c4 e6 3.g3 c5 4.Nf3 cxd4 5.Nxd4 d5 6.Bg2 e5 7.Nf3 d4 8.0-0 Nc6 9.e3 d3 10.Nc3 Bg4 11.h3 Bh5 12.Qa4 Nd7 13.g4 Nc5 14.Qd1 Bg6 15.b4 Nxb4 16.Nxe5 Bd6 17.Nxg6 hxg6 18.Rb1 a5 19.Nb5 Nxa2 20.Bb2 Kf8 21.Ba3 Be7 22.Qd2 Nb4 23.Bxb4 axb4 24.Qxb4 Ra2 25.Nc3 Rc2 26.Nd5 Bd6 27.Qb6 Ke8 ½–½
  • Start an analysis engine:
  • Try maximizing the board:
  • Use the four cursor keys to replay the game. Make moves to analyse yourself.
  • Press Ctrl-B to rotate the board.
  • Drag the split bars between window panes.
  • Download&Clip PGN/GIF/FEN/QR Codes. Share the game.
  • Games viewed here will automatically be stored in your cloud clipboard (if you are logged in). Use the cloud clipboard also in ChessBase.
  • Create an account to access the games cloud.
WhiteEloWBlackEloBResYearECOEventRnd
Sadilek-Loeffler-½–½2020E01Wien

Links:

Call to Action bei ChessTech

Österreichischer Schachbund

 

 

 


Stefan Löffler schreibt die freitägliche Schachkolumne in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und ist in Nachfolge von Arno Nickel Herausgeber des Schachkalender. Für ChessBase berichtet der Internationale Meister aus seiner Wahlheimat Portugal.

Diskutieren

Regeln für Leserkommentare

 
 

Noch kein Benutzer? Registrieren

Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.