31.08.2022 – Eine der prächtigsten Sammlungen historischer Schachspiele ist derzeit im Museum alter Kunst in Lissabon im Kontext einer Ausstellung über Spiele und Kulturaustausch zwischen Europa und Asien zu sehen, berichtet Stefan Löffler aus Portugal. Die Ausstellung Ulrich Schädler und Thomas Thomsen kuratierte Ausstellung ist noch bis zum 25. September zu sehen. | Fotos: Museo Nacional De Arte Antiga
20.07.2022 – Was erwartet die Teilnehmer und Besucher der Schacholympiade in Indien? Bei seiner Reise zur Schach-WM 2013 in Chennai hat Stefan Löffler viele Erfahrungen gemacht, gibt Tipps und gibt einen Überblick über das Schach- und sonstige Leben in der Region. | Bild: Die Napierbrücke hat einen neuen Look (Foto: FIDE)
08.02.2022 – Im Café Museum traf sich in den Achtzigerjahren die Wiener Schachszene. Der Fotograf Erich Reismann war Stammgast. Jetzt ist seine damalige Reportage dort ausgestellt, und nach langer Zeit sind Schachspieler wieder willkommen, schreibt Stefan Löffler. | Fotos: Erich Reismann (wenn nicht anders angegeben)
05.10.2021 – Was macht Magnus Carlsen eigentlich, wenn er nicht Schach spielt? Dann ist er zum Beispiel einer der Kandidaten bei einer norwegischen Reality-Show. In "Ikke lov å le på hytta" geht es darum, die anderen Bewohner eines Hause zum Lachen zu bringen und selber nicht zu lachen. Aber das ist nur eine seiner vielen Aktivitäten.
15.09.2021 – Wie plant man jetzt Schachveranstaltungen? Wie lassen sich von Onlineschach und Damengambit angefixte Nichtvereinsspieler einfangen? Wofür ist hybrides Schach gut? Auf der Onlinekonferenz Work4Chess am nächsten Samstag (18. September) können Sie sich frische Ideen holen und international vernetzen. Der Zugang ist frei. | Fotos: ChessTech
03.08.2021 – Auf der Halbinsel Peniche, einem Zentrum der Fischverarbeitung und des Surfens, wurde der Portugiesische Mannschaftsmeister ermittelt. Zwei spanische Großmeister legten sich fürs Meisterteam A.XAT Montemor-o-Novo besonders ins Zeug, berichtet Stefan Löffler. | Fotos: Portugiesischer Schachverband
09.06.2021 – Im Winter 1921/22 dachte sich Ernst Grünfeld eine revolutionäre Schacheröffnung aus. Knapp hundert Jahre später ist der Wiener, der aus Not Berufsspieler wurde und wegen seines jüdisch klingenden Namens in die NSDAP eintrat, der unwahrscheinliche Star einer Ausstellung. Stefan Löffler hat sie besucht. | Fotos, wenn nicht anders angegeben: Sammlung Michael Ehn
28.05.2021 – Abhimanyu Mishra ist zwölf Jahre alt, kommt aus den USA, hat indische Wurzeln und ein klares Ziel. Er möchte den Rekord von Sergey Karjakin brechen und der jüngste Großmeister aller Zeiten werden. Seine Chancen stehen nicht schlecht: zwei GM-Normen hat er bereits, seine aktuelle Live-Elo liegt knapp unter der notwendigen Marke von 2500 Elo und er hat bis zum 5. September Zeit, die dritte Norm und die fehlenden Elo-Punkte zu holen. In der FAZ vom Donnerstag, den 27. Mai, schildert Stefan Löffler, wie entschlossen Abhimanyu Mishra auf Rekordjagd geht. | Foto: David Llada
11.05.2021 – Onlineschach unter Aufsicht von Schiedsrichtern bietet nicht nur einen Ausweg aus der Betrugsfalle sondern auch eine Möglichkeit, sich klimaschonend mit entfernten Gegnern und Teams zu matchen. Mit dem Mitropacup und demnächst der Weltcup-Qualifikation gibt es erste wichtige Hybridturniere. Dabei muss Hybridschach erst besser erprobt werden, findet Stefan Löffler. | Bild: Christoph Menezes (Fotos: Stefan Löffler / Bernhard Riess)
23.04.2021 – Seit Jahren waren Frankreichs Spitzenspieler, angefangen mit Maxime Vachier-Lagrave, und ihr Verband verkracht. Nach der Abwahl von Bachar Kouatly will der neue Präsident Éloi Relange die Querelen beenden. Zu Ruhe kommt der Französische Schachverband damit nicht, wie Stefan Löffler erfahren hat. | Bild: Bachar Kouatly, der weiterhin Stellvertretender FIDE-Präsident ist (Foto: FIDE). (Update)
25.02.2021 – Not macht erfinderisch! Da die Corona-Krise die Reisemöglichkeiten eingeschränkt hat, viele aber nicht nur Online-Blitz und Schnellschach spielen möchten, wurde das Hypbridschach ins Leben gerufen. Letztes Wochenende gab es ein Vierstädte-Turnier. Fast so wie in ganz alten Zeiten....
23.02.2021 – Heinz Schmitz (1931-2021) baute mit siebzig ein Vereinsheim, stemmte mit achtzig die erste zentrale Runde der Schachbundesliga, schaffte den Spagat zwischen Geselligkeit und sportlichem Anspruch. Stefan Löffler über einen Visionär des Vereinsschachs - ein Nachruf. | Fotos: privat / Archiv Dieter Klein / Karl- das kulturelle Schachmagazin
28.01.2021 – Zwanzig Kilometer nordöstlich von Wijk aan Zee, in Alkmaar entsteht seit den Achtzigerjahren New in Chess, die beste Schachzeitschrift der Welt. Über ihren Gründer und langjährigen Herausgeber Wim Andriessen (1938-2017) ist eine Biografie erschienen. Stefan Löffler hat sie gelesen. | Hidde Andriessen
30.11.2020 – Eignen sich die Onlineturniere der Weltklasse als Indikator für die Qualität von zuhause geleisteter Arbeit? Drei Ökonomen, darunter Bundesligaspieler Christian Seel, meinen ja. Und sie kamen zu einem ernüchternden Befund, berichtet Stefan Löffler. | Foto: Christian Seel (Privat)
16.11.2020 – “Glory to the Queen” setzt den vier georgischen Großmeisterinnen, die einst das Frauenschach dominierten, ein filmisches Denkmal. Beim Slobodna Zone Filmfestival in Belgrad gewann die österreichisch-georgisch-serbische Koproduktion nun den Publikumspreis. Während des Projekts hielt Stefan Löffler Kontakt mit der Dokumentarfilmerin Tatia Shkirtladze. | Foto: Guram Tsibakhashvili
09.11.2020 – Kurz vor dem Beginn des Opens in Figuera de la Foz kündigte die portugiesische Regierung ein allgemeines Reiseverbot an. Einige gemeldeten Spieler sagten daher noch kurzfristig ab. Andere hofften jedoch, dass es hier kein zweites Jekaterinburg geben würde. Doch wie würde man wieder nach Hause kommen? Stefan Löffler hat es geschafft und einen Bericht mitgebracht. | Fotos: Assembleia Figueirense / Stefan Löffler
02.09.2020 – Was machen ein Ungar, ein Armenier, ein Kubaner und ein Spanier in Portugal? Sie gewinnen die portugiesische Schachliga. Die besten portugiesischen Spieler ihres Klubs Dias Ferreira arbeiten an einer US-Universität bzw. einer Schweizer Bank und waren nicht verfügbar. Dafür trug auch noch unser deutscher Korrespondent in Lissabon Stefan Löffler sein Scherflein bei. | Fotos: Dominic Cross (FPX)
13.05.2020 – Die ganze Schachcommunity spielt nur noch online. Die ganze Schachcommunity? Nein. Fünf mutige Wiener haben sich in einem Park getroffen und ein Turnier ausgetragen. Unter strenger Einhaltung der Covid-19-Präventionsregeln. Die sind in Österreich schon etwas lockerer als anderswo. Stefan Löffler war mit von der Partie. | Fotos: Joe Wallner
Die meisten Spieler greifen lieber an als sich zu verteidigen. Aber wie geht das richtig? GM Dr. Karsten Müller hat dazu viele Faustregeln und Motive zusammengestellt und schärft dabei auch Ihre Intuition für die Ausnahmen.
Videos: Caro-Kann mit 2.Sf3 d5 3,d3 von Christian Bauer und Sämisch-Benoni von David Navara. "Wundertüte" mit 45 kommentierten Partien – Analysen von Anish Giri, Alexander Motylev, Nijat Abasov u.v.a. Plus Update-Service mit über 40.000 neuen Partien!
In diesem Videokurs dreht sich alles um das Thema „Entwicklungsvorsprung“: Wie entsteht ein Entwicklungsvorsprung und wie kann man ihn verwerten? Wie kann man den gegnerischen Entwicklungsvorsprung neutralisieren?
Sind Sie auf der Suche nach etwas Action gegen die spanische Verteidigung? Das verzögerte Jaenisch-Gambit, das sich aus den Zügen 1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lb5 a6 4.Ba4 f5 ergibt, wird von nun an Ihre Wahl sein.
IM Harald Schneider-Zinner erklärt die wichtigsten Ideen in diesem Endspieltyp, wie „Das Prinzip der einen Diagonale“, „Die Schere“, Blockade- und Ablenkungsmotive und stellt aktuelle Partien und faszinierende Studien vor.
2nd Move Anti-Sicilian Powerbase 2023 ist eine Datenbank und enthält 10131 hochklassige Partien aus der Mega 2023 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 847 kommentiert.
Die meisten Spieler greifen lieber an als sich zu verteidigen. Aber wie geht das richtig? GM Dr. Karsten Müller hat dazu viele Faustregeln und Motive zusammengestellt und schärft dabei auch Ihre Intuition für die Ausnahmen.
Videos: Caro-Kann mit 2.Sf3 d5 3,d3 von Christian Bauer und Sämisch-Benoni von David Navara. "Wundertüte" mit 45 kommentierten Partien – Analysen von Anish Giri, Alexander Motylev, Nijat Abasov u.v.a. Plus Update-Service mit über 40.000 neuen Partien!
In diesem Videokurs dreht sich alles um das Thema „Entwicklungsvorsprung“: Wie entsteht ein Entwicklungsvorsprung und wie kann man ihn verwerten? Wie kann man den gegnerischen Entwicklungsvorsprung neutralisieren?
Sind Sie auf der Suche nach etwas Action gegen die spanische Verteidigung? Das verzögerte Jaenisch-Gambit, das sich aus den Zügen 1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lb5 a6 4.Ba4 f5 ergibt, wird von nun an Ihre Wahl sein.
IM Harald Schneider-Zinner erklärt die wichtigsten Ideen in diesem Endspieltyp, wie „Das Prinzip der einen Diagonale“, „Die Schere“, Blockade- und Ablenkungsmotive und stellt aktuelle Partien und faszinierende Studien vor.
2nd Move Anti-Sicilian Powerbase 2023 ist eine Datenbank und enthält 10131 hochklassige Partien aus der Mega 2023 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 847 kommentiert.
9,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.