31.08.2022 – Eine der prächtigsten Sammlungen historischer Schachspiele ist derzeit im Museum alter Kunst in Lissabon im Kontext einer Ausstellung über Spiele und Kulturaustausch zwischen Europa und Asien zu sehen, berichtet Stefan Löffler aus Portugal. Die Ausstellung Ulrich Schädler und Thomas Thomsen kuratierte Ausstellung ist noch bis zum 25. September zu sehen. | Fotos: Museo Nacional De Arte Antiga
neu: ChessBase 16 - Megapaket Edition 2022
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training! ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Jetzt mit den neuen Datenbanken Mega 2022 und der Fernschachdatenbank Corr2022! Außerdem neu im Megapaket: 1 Gutschein für ein Profi-Powerbook Ihrer Wahl + 250 ChessBase-Dukaten!
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
Diese Videokurse zeigen ein schwarzes Repertoire gegen 1.d4, 1.Sf3 und 1.c4. Die empfohlenen Varianten sind leicht zu lernen und nicht schwer zu merken, stellen Weiß aber auch vor große Herausforderungen.
54,90 €
Kolonialware Schach
Nach einer internationalen Karriere als Banker, zuletzt an der Spitze der Lloyds Banking Group und der Crédit Suisse, ist António Horta-Osório dieses Jahr in seine Heimat Portugal zurückgekehrt. Zusammen mit seiner Frau Ana hat er eine umfangreiche Asiatika-Sammlung aufgebaut mit einem besonderen Schwerpunkt auf Spielen und Schach.
Sie bildet den Grundstock der Ausstellung „Jogos Cruzados“, die bis 25. September im renommierten Museum alter Kunst in Lissabon gezeigt wird.
Spiele erzählen vom Austausch zwischen Europa und Asien. Kuratiert haben der Direktor des Schweizer Spielemuseums Ulrich Schädler und der deutsche Schachsammler Thomas Thomsen. Das Museum alter Kunst hat auch selbst eine weit zurückreichende Verbindung zum Schach: Sein 2010 verstorbener Kurator Dagoberto Markl hat unter anderem ein Buch über Aljechins Tod in Estoril verfasst. Aus Markls Sammlung hat ein in einem Gehstock verstecktes Reiseschach seinen Weg in die Ausstellung gefunden (s. Teaserbild)
Los geht sie mit aus China stammenden Karten- und Legespielen, dem indischen Würfelspiel Pachisi und dem im 17. Jahrhundert quer durch Europa populären Gänsespiel. Auch Backgammon und asiatische Schachvarianten wie Qiangqi und Shogi kommen vor.
Am umfangreichsten sind freilich die beiden Abteilungen zum Schach, wie wir es kennen, weil die Vielfalt seiner Figuren unterschiedliche Formgebungen inspiriert hat und es oft mit anderen Spielen kombiniert wurde, etwa Schachkassetten, die auf der Rückseite Backgammon oder Mühle haben. Vor allem wurden Schachspiele in großer Menge und Vielfalt zu repräsentativen Zwecken produziert und haben als Sammlerstücke in gutem Zustand überlebt.
Besonders im 19. Jahrhundert blühte der Handel mit kolonialen Schachspielen aus indischen, chinesischen und gelegentlich japanischen Manufakturen. Die East India Company und andere Kolonialunternehmen dominierten die ausschließlich auf Export angelegte Produktion. Mit den in Asien tatsächlich gespielten Schacharten hatte dies nichts zu tun. Unser internationales bzw. europäisches Schach kam erst unter spätkolonialen Vorzeichen nach Indien und China, wo übrigens heute billige Schachsets industriell gefertigt werden.
Die herausstehenden Exponate sind freilich die Einzelstücke wie das Augsburger Spiel, in dem ebenso unterschiedliche wie wertvolle Materialien verarbeitet sind: Schildpatt, Elfenbein, Edelsteine, Porzellan.
Kurzentschlossene können den Museumsbesuch mit dem hoch dotierten Schnellturnier an diesem Wochenende, 3. und 4.September, in Lissabon verbinden. Für dessen Teilnehmer ist nach der letzten Runde am Sonntagnachmittag eine Führung geplant. Erwartet werden auch Teilnehmer des gerade laufenden Maia Schachfestivals, zu dem ein Open und eine englischsprachige Konferenz an diesem Freitag gehören.
Stefan LöfflerStefan Löffler ist Journalist und Internationaler Meister in Wien und Lissabon. Er ist Redakteur von https://ChessTech.org, Mitarbeiter von ChessPlus Ltd. und Programmdirektor der Onlinekonferenz ChessTech 2020, https://chessconference.org
Das Spanisch Powerbook 2023 hat eine Baumstruktur, welche auf Basis von 2,71 Mill. Computerschachpartien, ausgetragen im Maschinenraum von Schach.de, basiert
Ruy Lopez Powerbase 2023 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 10947 Partien aus der Mega 2023 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 1232 kommentiert.
In diesem zweibändigen Videokurs präsentiert der Internationale Meister Martin Breutigam ein komplettes, fein aufeinander abgestimmtes Repertoire für Weiß auf Basis des Zuges 1.e4.
In diesem zweibändigen Videokurs präsentiert der Internationale Meister Martin Breutigam ein komplettes, fein aufeinander abgestimmtes Repertoire für Weiß auf Basis des Zuges 1.e4.
In diesem zweibändigen Videokurs präsentiert der Internationale Meister Martin Breutigam ein komplettes, fein aufeinander abgestimmtes Repertoire für Weiß auf Basis des Zuges 1.e4.
29,90 €
Fritztrainer im App Store
für iPads und iPhones
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.