14.06.2021 – 1983 veröffentlichte der US-Schriftsteller Walter Tevis seinen Roman "Queen's Gambit", in dem er viele eigene Erfahrungen und Beobachtungen aus der Schachwelt in Lexington der späten 1970er Jahre verarbeitete. Das Buch war eigentlich vergessen, bis letztes Jahr die grandiose Serie "The Queen's Gambit" erschien. Und nun, knapp 40 Jahre nach Veröffentlichung des Originals, gibt es jetzt auch eine deutsche Übersetzung.
neu: Eröffnungslexikon 2023
Das neue ChessBase-Eröffnungslexikon 2023 - Mehr Inhalt. Mehr Ideen.
• Über 1.396 Eröffnungsartikel /spezielle Theoriedatenbanken mit professionellen Analysen
• 70 Videos. Gesamtspielzeit: 29 Stunden (Englisch)
• Eröffnungstutorials zur Vorstellung aller bekannten Eröffnungen zum Kennenlernen für Einsteiger – mit Verlinkung zu den weiterführenden Eröffnungsartikeln
• 7.444 Eröffnungsübersichten, davon 384 neu & aktualisiert von GM Lubomir Ftacnik erstellt
• Intuitive Menüstruktur, Sortierung nach Eröffnungsnamen, komfortabler Zugriff
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Tata Steel 2024 mit Analysen von Wei Yi, Firouzja, Giri, Vidit u.v.a. Eröffnungsvideos von Jan Werle, Daniel King und Mihail Marin. 11 Repertoireartikel von Aljechin bis Königsindisch u.v.m.
21,90 €
Die Netflix-Serie "The Queen's Gambit", deutsch "Damengambit", wurde im letzten Jahr zurecht gefeiert. Wahrscheinlich ist es die beste Verfilmung zum Thema "Schach", die jemals gemacht wurde. Die Serie spielt in den 1960er Jahren und ist bis ins kleinste Detail liebevoll ausgestattet. Die üblichen Fehler in Schachverfilmungen wurden dank fachkundiger Beratung – unter anderem von Garry Kasparov – vermieden und für die Präsentation von Blitzpartien setzte man ein Handdouble ein – die deutsche WIM Filiz Osmanodja erledigte diese Aufgabe natürlich fachgerecht, so wie es Schachspieler von Blitzturnieren kennen.
Die vielseitige Hauptdarstellerin Anya Taylor-Joy verkörperte die Figur der Beth Harmon auf herausragende Weise und schaffte es, die Spannungsbögen des Schachspiels, von Triumph bis zur enttäuschenden Niederlage, überzeugend auf ihrem Gesicht abzubilden.
Es ist eine grandiose Serie, die bei Nicht-Schachspielern, Schachspielern und Kritikern gleichermaßen gut ankam und bis dahin zur meist gesehenen Netflix-Serie aller Zeiten wurde, mit vielen Millionen Zuschauern in der ganzen Welt.
Trailer
Die Serie basiert auf dem Roman "The Queen's Gambit" von Walter Tevis. Tevis hatte ein bewegtes, nicht ganz einfaches Leben, und hat in diesem Roman seine Beobachtungen der Schachszene in Lexington, Kentucky, der späten 1970er Jahre verarbeitet. Er selber hat sich mit mäßigem Erfolg eine Zeit lang im Schach versucht und konnte die typischen Protagonisten der Szene aus nächster Nähe beobachten. Seinem Roman war allerdings kein großer Erfolg beschieden und kein deutscher Verlag machte sich die Mühe, ihn übersetzen zu lassen.
Der Roman "Queen's Gambit" zeigt in dieser Hinsicht auffällige Parallelen zu früheren Romanen von Walter Tevis, die alle ungefähr die gleiche Rezeptionsgeschichte hatten. Sie waren nicht besonders erfolgreich, dann wurden sie grandios verfilmt und infolge dessen wurden auch die Literaturvorlagen zu Bestsellern. Tevis schrieb die Vorlagen zu "Haie der Großstadt" (The Hustler, 1959, verfilmt mit Paul Newman 1961), "The Man, who Fell to Earth" (1963, von Nicolas Roeg mit David Bowie 1976 verfilmt) und "Die Farbe des Geldes" (1984, von Martin Scorsese mit Paul Newman und Tom Cruise 1986 verfilmt). "Haie der Großstadt" und "Die Farbe des Geldes" haben das Billard-Spiel zum Thema, einer weiteren Leidenschaft von Walter Tevis. Während "Die Farbe des Geldes" recht schnell seinen Weg zum Film fand, musste das 1983 erschiene "Queen's Gambit" lange warten, fast 40 Jahre. Und ebenso lange dauerte es, bis eine deutsche Übersetzung erschien.
Johannes Fischer, der Chefredakteur der englischen ChessBase-Nachrichtenseite, ist als Anglist ein großer Kenner der englisch-sprachigen Literatur, besonders natürlich auch der Schachliteratur, und hat seinerzeit auch "The Queen's Gambit" gelesen. So richtig begeistert war er vom Original allerdings nicht und fand die an sich interessante Geschichte etwas "sperrig" erzählt. Vielleicht ist das das Geheimnis hinter den holprigen Rezeptionsgeschichten. Vielleicht war Walter Tevis, 1984 an Lungenkrebs verstorben, ein Mann mit dem Gespür für gute Geschichten, der diese dann aber nicht wirklich adäquat erzählen konnte. Andere haben seine Geschichten aufgegriffen, in ein anderes Medium übertragen und dort dann die ganze Kraft dieser Geschichten entwickelt. Vielleicht ist das aber auch Unsinn und Walter Tevis fand einfach nicht die Anerkennung, die er verdient hätte.
Nun ist beim Schweizer Diogenes Verlag eine deutsche Übersetzung von "The Queen's Gambit" erschienen, von Gerhard Meier übersetzt.
Jeder, der sich einmal damit beschäftigt hat, weiß, dass mit einer literarischen Übersetzung etwas Neues entsteht, mit dem Original natürlich eng verbunden. 1:1-Überstzungen sind nicht möglich, da jede Sprache ihren eigenen Kosmos in Sprachgewohnheiten, Geschichte und Kultur bildet. Manchmal ist es schwierig oder unmöglich, Werke in eine andere Sprache adäquat zu übersetzen, manchmal blüht ein Werk in einer anderen Sprache neu auf.
Dem Übersetzer Gerhard Meier, der vor allem für seine Übersetzungen von Werken aus dem Französischen und Türkischem bekannt ist und für herausragende Übersetzungen ins Deutsche vom Deutschen Literaturfonds 2014 mit dem Paul Celan Preis gewürdigt wurde, ist offenbar eine sehr gute Übersetzung gelungen. Mancher Leser findet die deutsche Version des Romans nun sogar besser als die Netflix-Serie.
Das will allerdings etwas heißen.
Walter Tevis: Damengambit Diogenes Verlag, Gebunden, 416 Seiten, 24 Euro
Das Wissen, das Du jetzt brauchst – ChessBase 18!
Die Premium-Ausrüstung - mehr geht nicht: CB18 Programm plus Mega 2025, Corr 2024, 1 Jahr Premium-Account, CBM-Jahres-Abo + 1.000 Dukaten!
Die moderne Steinitz-Verteidigung (1 e4 e5 2 Sf3 Sc6 3 Lb5 a6 4 La4 d6!?) ist eine kompromisslose Waffe für Gegenangriffe, mit der Schwarz Weiß von Anfang an unter Druck setzen kann.
Videos von Leon Mendonca: Französisch und Nico Zwirs: Königsindisch. „Wundertüte“ mit 50 Partieanalysen von Ganguly, Giri, Praggnanandhaa u.v.a. + zwei Videoanalysen von Josefine Heinemann!
Das Reti Opening Powerbook 2025 hat eine Baumstruktur, welche auf einer Mischung aus über 295.000 Computerschachpartien, ausgetragen im Maschinenraum von Schach.de, und den besten von Menschen gespielten Partien (137.000) basiert.
Reti Opening Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält 10989 hochklassige Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 1069 kommentiert.
Nach 1.d4 Sf6 2.c4 Sc6! ergreift Schwarz die Initiative und versucht Weiß dazu zubringen, seine zentralen Bauern vorzustoßen, nur um dann mit präzisem Gegenspiel ihre Schwäche zu zeigen.
Lernen Sie Schritt für Schritt die Geheimnisse von Angriffsmotiven wie das Läuferopfer auf h7, das doppelte Läuferopfer, die Schwächen auf g7/f7 und Grundreihenmotive kennen. Anschauliche Beispiele und interaktive Übungen garantieren Lernerfolg und Spaß.
Katalanisch auf Grundlage von über 470.000 hochklassigen Partien, die meisten von Engines gespielt.
9,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.