27.11.2017 – In Bukarest und Mediasch findet zum elften Mal das "Turnier der Könige" statt. Diesmal spielen vier Männer und vier Frauen jeweils ein doppelrundiges Schnellschachturnier und anschließend ein vierrundiges Blitzturnier.
neu: ChessBase 16 - Megapaket Edition 2022
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training! ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Jetzt mit den neuen Datenbanken Mega 2022 und der Fernschachdatenbank Corr2022! Außerdem neu im Megapaket: 1 Gutschein für ein Profi-Powerbook Ihrer Wahl + 250 ChessBase-Dukaten!
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training! ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Jetzt mit den neuen Datenbanken Mega 2022 und der Fernschachdatenbank Corr2022! Außerdem neu im Megapaket: 1 Gutschein für ein Profi-Powerbook Ihrer Wahl + 250 ChessBase-Dukaten!
Die ChessBase Mega Database 2022 ist mit über 9,2 Mio. Partien die exklusive Schachdatenbank für höchste Ansprüche.
189,90 €
Das 11. "Kings Tournament"
Seit 2007 wird in Rumänien mit dem "Turneul Regilor", dem "Turnier der Könige", einmal im Jahr Weltklasse-Schach geboten. Das Turnier wurde über viele Jahre vom "Sport Club Elisabeta Polihroniade" organisiert. Nach dem Tod der rumänischen Schachlegende findet es nun als "Elisabeta Polihroniade Memorial" statt.
Das Format hat sich im Laufe der Jahre einige Male geändert. Nach Rundenturnieren oder Länderkämpfen in vergangenen Jahren werden nun doppelrundige Schnellschach- und Blitzturniere gespielt.
Das A-Turnier der Männer bestreiten drei starke internationale Großmeister, Sergey Karjakin, Vassily Ivanchuk und Wei Yi, zusammen mit dem rumänischen Großmeister Bogdan-Daniel Deac.
im A-Turnier der Frauen treffen drei internationale Weltklasse-Spielerinnen - Anna Muzychuk, Pia Cramling und Elisabeth Pähtz - auf die rumänische Großmeisterin Corina-Isabela Peptan.
Am Sonntag begann die Veranstaltung mit dem ersten Umgang der Schnellschachpartien. Die Bedenkzeit beträgt dabei jeweils 15 Minuten plus 10 Sekunden. Sergey Karjakin hatte den besten Start und schloss den Tag mit 2,5 Punkten ab.
Im Frauenturnier liegen Favoritin Anna Muzychuk und Elisabeth Pähtz nach dem ersten Spieltag gleichauf. Beiden Spielerinnen gelang ein Sieg bei zwei Remis.
Ergebnisse des ersten Schnellschachtages
1. Runde am 26.11.2017 um 15.00
Br.
Nr.
Elo
Name
Ergebnis
Name
Elo
Nr.
1
1
2606
GM
Muzychuk Anna
1 - 0
IM
Peptan Corina-Isabela
2361
4
2
2
2434
GM
Cramling Pia
½ - ½
IM
Paehtz Elisabeth
2455
3
2. Runde am 26.11.2017 um 16.00
Br.
Nr.
Elo
Name
Ergebnis
Name
Elo
Nr.
1
4
2361
IM
Peptan Corina-Isabela
0 - 1
IM
Paehtz Elisabeth
2455
3
2
1
2606
GM
Muzychuk Anna
½ - ½
GM
Cramling Pia
2434
2
3. Runde am 26.11.2017 um 17.00
Br.
Nr.
Elo
Name
Ergebnis
Name
Elo
Nr.
1
2
2434
GM
Cramling Pia
½ - ½
IM
Peptan Corina-Isabela
2361
4
2
3
2455
IM
Paehtz Elisabeth
½ - ½
GM
Muzychuk Anna
2606
1
Partien
Tabelle
Rg.
Name
Land
1
2
3
4
Pkt.
Wtg1
Wtg2
Wtg3
1
GM
Muzychuk Anna
UKR
***
½
½
1
2,0
0,5
1
2,25
IM
Paehtz Elisabeth
GER
½
***
½
1
2,0
0,5
1
2,25
3
GM
Cramling Pia
SWE
½
½
***
½
1,5
0,0
0
2,25
4
IM
Peptan Corina-Isabela
ROU
0
0
½
***
0,5
0,0
0
0,75
Heute geht es mit diesen Paarunge weiter:
Paarungen des zweiten Tages
4. Runde am 27.11.2017 um 15.00
Br.
Nr.
Elo
Name
Ergebnis
Name
Elo
Nr.
1
4
2361
IM
Peptan Corina-Isabela
GM
Muzychuk Anna
2606
1
2
3
2455
IM
Paehtz Elisabeth
GM
Cramling Pia
2434
2
5. Runde am 27.11.2017 um 15.00
Br.
Nr.
Elo
Name
Ergebnis
Name
Elo
Nr.
1
4
2361
IM
Peptan Corina-Isabela
GM
Cramling Pia
2434
2
2
1
2606
GM
Muzychuk Anna
IM
Paehtz Elisabeth
2455
3
6. Runde am 27.11.2017 um 15.00
Br.
Nr.
Elo
Name
Ergebnis
Name
Elo
Nr.
1
3
2455
IM
Paehtz Elisabeth
IM
Peptan Corina-Isabela
2361
4
2
2
2434
GM
Cramling Pia
GM
Muzychuk Anna
2606
1
Live games and commentary
Kommentar von GM Dorian Rogozenko
Am Dienstag folgt der Blitzteil des Turniers.
Die Spieler des Kings Tournament
Sergei Karjakin, geboren am 12. Januar 1990 in Simferopol, Ukraine. 2009 wechselte Karjakin in den Russischen Schachverband, nachdem er zuvor für die Ukraine gespielt hatte. 2002, im Alter von 12 Jahren und 7 Monaten wurde Karjakin der jüngste Spieler, der jemals den Großmeistertitel erhielt. Sein größter Erfolg war bisher der Gewinn des Kandidatenturniers 2016, wodurch er sich als Herausforderer von Weltmeister Magnus Carlsen qualifizierte. IM WM-Match 2016 in New York unterlag er dem Titelverteidiger erst im Stichkampf.
Erleben Sie den Aufstieg des jüngsten Großmeisters aller Zeiten in die Weltspitze anhand ausgewählter Meisterpartien. IM D‘Costa präsentiert fantastische Siege des Wunderkindes Karjakin u.a. gegen Shirov, Kramnik, Eljanov. Neues interaktives Trainingsform
Vassily Ivanchuk nimmt zum vierten Mal am Kings Tournament teil. geboren am 18. März 1969, machte er mit dem Gewinn der U18-Europameisterschaft 1987 in Groningen zum ersten Mal auf sich aufmerksam. Mit der UdSSR- und der ukrainischen Mannschaft gewann er bei den Schacholympiaden vier Goldmedaillen, eine Silbermedaille und drei Bronzemedaillen. Außerdem gewann er viermal Gold in der Einzelwertung. 2007 wurde Ivanchuk Blitzweltmeister, 2016 Schnellschachweltmeister. 2004 gewann er die Europameisterschaft. 2002 war er im Finale der FIDE-Weltmeisterschaft gegen Ponomariov unterlegen und wurde FIDE-Vize-Weltmeister.
Wei Yi wurde am 2. Juni 1999 in Yancheng, China, geboren. 2010 gewann er die Junioren-Weltmeisterschaft. Mit 13 Jahren und 8 Monaten wurde Wei Yi Großmeister und ist der viertjüngste Spieler der Geschichte, der diesen Titel erhielt. 2013 war er der jüngste Spieler mit einer Wertung über 2600 Elo. 2014 gewann er mit der chinesischen Mannschaft Gold bei der Schacholympiade, 2015 wurde er mit der Mannschaft Mannschaftsweltmeister und gewann dort auch die Goldmedaille in der Einzelwertung an Brett 4.
Bogdan-Daniel Deac, geboren am 8. Oktober 2001 in in Râmnicu Vâlcea. Im Juni 2016 wurde er mit 14 Jahren und 7 Monaten der jüngste rumänische Großmeister aller Zeiten. Bei der Schacholympiade 2016 erzielte er am 3. Brett der rumänischen Mannschaft mit 7/10 (+5,-1,=4) ein ausgezeichnetes Resultat.
Anna Muzychuk, wurde am 28. Februar 1990 in Lviv, Ukraine, geboren. Sie war nach Judit Polgar, Humpy Koneru und Hou Yifan die vierte Frau, die die Elomarke von 2600 überschreiten konnte, Elo 2606 im Juli 2012. 2014 und 2016 wurde sie Blitzweltmeisterin, 2016 auch Schnellschach-Weltmeisterin. Außerdem ist sie amtierende Vize-Weltmeisterin.
Pia Cramling, geboren am 23. April 1963 in Schweden, war eine der ersten Frauen, sie als Profi regelmäßig bei Männerturnieren mitspielte. 1992 erhielt sie von der FIDE den Titel Internationaler Großmeister. Mitte der 1980er Jahr führte sie dreimal die FIDE-Weltrangliste der Frauen an.
Elisabeth Pähtz führt den Titel eines Internationalem Meisters und ist die beste Spielerin Deutschlands. Sie wurde am 8. Januar 1985 geboren. Sie gewann 2002 den U18g-Weltmeistertitel und 2005 den U20g-Weltmeistertitel. Bisher spielte sie bei zehn Schacholympiaden für Deutschland. Bei der Mannschaftsweltmeisterschaft 2007 gewann sie die Bronzemedaille am 1. Brett.
Corina-Isabela Peptan wurde am 17. März 1978 geboren. Sie trägt den Titel eines Internationalen Meisters und den der Internationalen Frauen-Großmeisterin. Als Jugendliche gewann sie die Mädchenweltmeisterschaften U10, U12, U14 und U18. In den Jahren 2000, 2001 und 2004 nahm sie an den Frauen-Weltmeisterschaften teil. Zwischen 1994 und 2017 gewann sie elfmal den Landesmeistertitel der Frauen in Rumänien. 1994 und 2004 gewann die bei Schacholympiaden die Bronzemedaille in der Einzelwertung.
Spielplan
Sonntag, 26. November, 14.00 Uhr: drei Runden Schnellschach mit zehn Minuten Pause zwischen den Runden. Montag, 27. November, 14 Uhr: drei Runden Schnellschach mit zehn Minuten Pause zwischen den Runden. Dienstag, 28. November, 14 Uhr: 12 Blitzpartien mit 5 Minuten Pause zwischen den Runden
Die neue Komodo Dragon 3 Engine hat bei Nutzung eines Prozessorkerns bei Blitzbedenkzeit 100 Elo Punkten an Spielstärke gegenüber seinem Vorgänger hinzugewonnen. Ein enormer Fortschritt für ein
Programm, das bereits auf einem Elo-Niveau von über 3500 per
EM 2022: Der Sieger, Matthias Blübaum, kommentiert! „Special“ zur FIDE-WM 1997. Neue Video-Reihe von Jan Markos: “Praxistipps für Turnierspieler“. Eröffnungsvideos von Sokolov, Rogozenco und Marin. 10 Eröffnungsartikel mit Ideen für Ihr Repertoire u.v.m.
Diese Videokurse zeigen ein schwarzes Repertoire gegen 1.d4, 1.Sf3 und 1.c4. Die empfohlenen Varianten sind leicht zu lernen und nicht schwer zu merken, stellen Weiß aber auch vor große Herausforderungen.
Neben der Abdeckung aller kritischen Linien nach 1.d4 & 2.c4 werden auch beliebte Systeme wie das Trompovsky, London/Jobava-System, Torre-Angriff, Colle-System und Veresov ebenfalls behandelt.
Dieser Videokurs bietet Ihnen ein komplettes, übersichtliches Repertoire für Schwarz gegen die Züge 1.Sf3 und 1.c4. Die empfohlenen Varianten sind leicht zu lernen und nicht schwer zu merken, stellen Weiß aber auch vor ernsthafte Herausforderungen.
Dieser Videokurs ist als taktischer Leitfaden für Schwarz gedacht und zeigt die typischen Kombinationen für Strukturen in der Französischen Verteidigung.
Dieser Videokurs ist als taktischer Leitfaden für Schwarz gedacht und zeigt die typischen Kombinationen für Strukturen in der Französischen Verteidigung.
Dieser Videokurs ist als taktischer Leitfaden für Schwarz gedacht und zeigt die typischen Kombinationen für Strukturen in der Französischen Verteidigung.
29,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.