
ChessBase 17 - Megapaket - Edition 2024
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan
CBM Magazin mit Pocket Fritz 3 benutzen
Viele Anwender von Pocket Fritz 3 schätzen das Programm vor allem als
einen jederzeit verfügbaren Schachpartner und Analysehelfer für unterwegs. Das
Programm bietet neben den zahlreichen Spiel- und Analysefunktionen eine weitere
hochinteressante Option, die von vielen Anwendern gar nicht richtig wahrgenommen
wird. Mit dem Programm steht ein flexibler Reader für unterwegs zur Verfügung,
mit dem man viele Inhalte des ChessBase Magazins einlesen und unterwegs studieren
kann.
Das ChessBase Magazin gehört seit vielen Jahren zu den führenden
Schachpublikationen. Die kombinierte Ausgabe mit Heft und der beiliegenden DVD bietet alle zwei Monate reichlich Trainingsmaterial für ambitionierte
Vereinsspieler und Spitzenspieler.
Pocket Fritz 3 kann quasi als E-Book für die meisten Inhalte des Magazins
eingesetzt werden. Der Pocket-Fritz-Anwender kann also jederzeit - z.B. während
einer langen Bahnfahrt - die Inhalte des Magazins einsehen und unterwegs etwas
für sein Schachtraining tun.
Schauen wir uns einfach einmal am Beispiel des CBM Magazins 130 an, wie
man die Daten und Inhalte des Magazins in Kombination mit dem mobilen
Kleinrechner nutzen kann.
Die Installation der Daten
Auf der DVD des CBM Magazins 130 findet man das Verzeichnis PPC_CBM130. Kopieren Sie einfach das komplette Verzeichnis auf eine SD Karte. Legen Sie dazu die SD Karte in den Kartenleser des Desktoprechners und kopieren Sie das Verzeichnis direkt auf die Speicherkarte. Nachdem die Speicherkarte wieder im Pocket PC integriert ist, ist der Zugriff auf die Inhalte möglich. Achten Sie bitte darauf, dass Sie keine tief verschachtelten Verzeichnispfade für die CBM-Daten benutzen. Windows Mobile verhält sich relativ bockig, wenn es mit tief verschachtelten Verzeichnispfaden konfrontiert wird und es kann dann zu Problemen beim Zugriff auf die Daten kommen. SD-Karten sind preiswert und man kann sie leicht bei laufendem Gerät wechseln. Ich selbst habe eine meiner SD-Karten ausschließlich für die Nutzung in Kombination mit Pocket Fritz 3 reserviert.
Der Zugriff auf die Inhalte
Pocket Fritz bietet über einen Datenbanktext komfortablen Zugriff auf die Inhalte des Magazins. Nachdem die SD-Karte mit den Daten im Gerät integriert und Pocket Fritz 3 gestartet wurde, wird der Datenbanktext des Magazins automatisch zur Auswahl angeboten. Alternativ kann man die Daten über das Menü Datei - Chess Media laden.
Ein Klick auf den Eintrag "CBM130_DEU" startet einen Datenbanktext.
Bei dem Datenbanktext handelt es sich um eine HTML-Datei mit für das Schach relevanten Erweiterungen, z.B. Diagramme, Links auf Partien oder Media-Lektionen. Dieses Datenformat stellt das Pendant zu den innerhalb von ChessBase benutzten Datenbanktexten dar. Damit ist es möglich, die Inhalte des ChessBase Magazins auf dem Pocket PC komfortabel einzusehen. Ein Klick mit dem Eingabestift lädt nun einen Detailtext, der wiederum Verknüpfungen zu Partien oder interessanten Stellungen enthält.
Unterhalb des Textfensters kann der Benutzer die Darstellung des Textfensters
mit den beiden Schaltern (Lupensymbol) vergrößern oder verkleinern.
Über die eingebetteten Links lädt man die besprochene Partie oder Stellung in
das Brettfenster.
Im Brettfenster kann man die Partie nachspielen und zur zusätzlichen Orientierung die Schachengine im Hintergrund mitrechnen lassen, die zu der aktuellen Brettstellung die Bewertung des Schachprogramms anzeigt. Die Partien sind häufig kommentiert und der Anwender hat die Möglichkeit, die Notation zu vergrößern.
Beim Nachspielen bietet das Programm nicht nur die Anzeige von Varianten oder Textkommentaren. Auch die von unseren PC-Programmen bekannte Kommentierung mit grafischen Markierungen wird vom Programm unterstützt.
Audio-Kommentar zu Partien abspielen
Das ist aber noch nicht alles, was
Pocket Fritz 3 in Kombination mit dem ChessBase
Magazin kann. Ein absolutes Highlight ist meiner Meinung nach die Unterstützung
des Chess Media Formates. Das Chess Media Format wurde erstmals in dem
Schachprogramm Fritz (PC-Version) implementiert. Damit ist es möglich,
innerhalb des Programms Videos abzuspielen, in denen Schachlektionen eingebettet
sind. Das Geschehen auf dem grafischen Schachbrett läuft synchron zu dem
abgespielten Video ab. Pocket Fritz 3 bietet ebenfalls eine Unterstützung von
Chess Media, lediglich die Videos sind nicht integriert. Das macht Sinn, weil
der relativ geringe Platz auf dem Bildschirm für die Darstellung des Videos
nicht ausreicht.
Auf dem Schachbrett wird die Notation parallel zum gesprochenen Kommentar der
Autoren abgespielt. Grafische Kommentare wie farbige Pfeile und Felder
unterstreichen visuell die Erklärungen des Kommentators. Diese mit Ton
kommentierten Partien findet man in den unterschiedlichen Rubriken, z.B. unter
den Eröffnungsfallen oder dem Endspieltraining.
Fazit: Pocket Fritz 3 demonstriert in Kombination mit dem CBM Magazin auf vorbildliche Weise die Vorzüge gegenüber einem Notebook oder Netbook. Der Pocket PC passt in jede Jackentasche und ist unterwegs einfach handlicher. Alle Inhalte sind übersichtlich aufbereitet und komfortabel einzusehen, zusätzlich bietet das Programm exzellente Analyseresultate.
Probleme mit den Media Dateien des CBM Magazins?
Im Lieferumfang des Magazins werden die Daten in dem mit
Pocket Fritz 3
kompatiblen Media Format ausgeliefert.
Was ist zu tun, wenn die Links des Datenbanktextes nicht funktionieren?
1. Achten Sie darauf, dass Sie das aktuelle Pocket Fritz Update installiert
haben. Das Update steht unter der Rubrik Service und Download zur Verfügung.
2. In der Regel werden die Daten von dem Datenträger via Active Sync oder dem
mobilen Gerätemanager übertragen. Beim Kopieren von sehr großen Dateien auf die
Speicherkarte des Pocket PC kann es passieren, dass die Datenstruktur nicht mehr
korrekt übernommen wird und ebenfalls Probleme beim Einlesen der Chess Media
Dateien auftreten. Sollte dies der Fall sein , gehen Sie wie folgt vor.
Schritt 1: Formatieren Sie die Speicherkarte mit dem Dateisystem FAT 32.
Schritt 2: Führen Sie den Kopiervorgang über den Kartenleser durch.
Peter Schreiner