06.07.2018 – An der Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg in Hamburg Dulsberg lernen die Schüler in Filmprojekten den Umgang mit den neuen Medien und drehen eigene Filme. Den 100sten Film haben nun aber ihre Lehrer gedreht- ein Gangsterfilm. Der neue Pate ist kein anderer als Fritz&Fertig-Pate Björn Lengwenus. Empfohlen ab 18 Jahren (der Film, nicht das Schachprogramm...).
neu: ChessBase Magazin 225
Schachfestival Prag 2025 mit Analysen von Aravindh, Giri, Gürel u.a. „Special": 27 höchst unterhaltsamen Miniaturen. Eröffnungsvideos von Werle, King und Ris. 10 Eröffnungsartikel mit neuen Repertoireideen. u.v.m. Das ChessBase Magazin bietet erstklassiges Trainingsmaterial für Vereinsspieler und Profis! Weltklassespieler analysieren ihre Glanzpartien und erklären Ihnen die Ideen hinter den Zügen. Eröffnungsspezialisten präsentieren die neuesten Trends in der Eröffnungstheorie und spannende Ideen für Ihr Repertoire. Meistertrainer in Sachen Taktik, Strategie und Endspiel zeigen Ihnen genau die Tricks und Techniken, die man als erfolgreicher Turnierspieler braucht! Lieferbar als Download (inkl. Heft als pdf-Datei) oder als Heft mit Download-Key per Post.
Im Lieferumfang enthalten: CBM #225 als „ChessBase Book“ für iPad, Tablet, Mac etc.! books.chessbase.com
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Dieser zweibändige Videokurs bietet Ihnen ein vollständiges und zuverlässiges Repertoire für Schwarz gegen 1.e4. Erfahren Sie, wie Sie mit der Französischen Verteidigung erfolgreich kontern und Ihre Gegner überraschen können.
39,90 €
Filmprojekte an der Schule
Kunst gehört zum menschlichen Ausdruck ganuso dazu wie Lesen und Schreiben, so lautet die Auffassung der Leitung der Grund -und Stadtteilschule Alter Teichweg in Hamburg, und deshalb hat die kulturelle Bildung dort einen hohen Stellenwert. Da es am Standort Dulsberg nicht so viele externe kulturelle Angebote gibt, schafft sich die Schule ihre kulturellen Inhalte selbst. Zusammen mit dem Partner "Kulturagenten" wurden eine Vielzahl von künstlerischen Initiativen und Ideen ins Leben gerufen, mit deren Hilfe nicht nur die Schüler, sondern auch die Eltern und selbst die Lehrer ein größeres Bewusstsein für die Bedeutung von Kultur erfahren. Die Schüler lernen dabei auch, ihre eigene Lebenswelt künstlerisch zu verarbeiten.
In einem "Manifest" hat die Schule die Aufgaben der Kulturvermittlung und ihre Organisation formuliert:
"Damit möglichst viele Kinder und Jugendliche nachhaltig für Kunst und Kultur begeistert werden können, sollen verlässliche Kulturbausteine in allen Phasen der Lernbiografie verankert werden. Diese Angebote sollen zusätzlich zum Unterricht in den künstlerischen Fächern attraktive Anreize setzen. Indem Beziehungen zwischen den Fachinhalten der künstlerischen Fächer und diesen außerunterrichtlichen Themen- oder Produktionszusammenhängen hergestellt werden, soll der Fachunterricht selbst eine Aufwertung erfahren.
Für die Einbindung von Fragestellungen der Kulturprojekte in andere Fachdisziplinen soll ein Gespür für ästhetische Zugänge auf Wissens- und Erkenntnisfeldern ermöglichen. Dazu soll langfristig die Ausarbeitung eines fächerübergreifenden Baukastens „Kultur“ beitragen. Der Organisationsrahmen dafür ist in den fächerübergreifenden Projekte der Reformjahrgänge, im Wahlpflichtbereich „Herausforderungen“, in Fachtagen und Projektwochen für die ganze Schule gegeben.
Im Sinne der Vorsorge für die Zeit, wenn das Kulturgeld ausgeschöpft ist, sollen in den dreieinhalb Jahren nicht nur zündende Projekte realisiert, sondern auch Strukturen, Organisationsformen und Finanzierungsmodelle installiert werden, die die Zukunft des Neuen Teichwegs sichern. Damit nicht zum Beispiel der Klassentag auf einen Montag gelegt wird, wenn die Museen geschlossen sind, brauchen wir eine Art Kulturschutzmann oder -frau in der Steuergruppe, die zuverlässig auf die Einhaltung der institutionellen Rahmenbedingungen für die kreative Schule achtet."
In den Jahrgängen 6 und 7 werden Tanzprojekte angeboten, die bis zur Bühnenreife führen sollen. Im Kunstunterricht wird nicht zuletzt der Umgang mit den neuen Medien vermittelt. In der Sekundarstufe 1 verbinden sich in der "Interkultur" die Themen aus den Fächern, Kunst, Religion und Philosophie, zum Beispiel durch die Einrichtung einer Schüler-Ethikkommission. "Lebenswelten und Weltbilder in verschiedenen Kulturen" ist das übergreifende Thema des Kunst- und Geschichtsunterrichts.
Die gestalterische Nutzung von Medien zur digitalen Bilderzeugung im Verbund mit Informatik/Mediengestaltung ist im Kunstunterricht der Oberstufe einer der Schwerpunkte. Im Workshop "Film dir einen" lernen Schüler der Sekundarstufe I mit dem Medium Film umzugehen. Das Projekt "City Zooms" lenkt den Blick auf die Stadt als Auslöser von Filmideen. Insgesamt gibt es vier Filmprojekte an der Schule, in denen Schüler in Eigenregie ihre Filme produzieren können.
Inzwischen haben die Schüler schon 99 Filme gedreht. Für das Jubiläum, den 100sten Film, hat sich die Schule etwas besonderes ausgedacht. Hier haben sich nun die Lehrer der Schule vor die Kamera gestellt. Heraus gekommen ist ein ganz besonderer Film. So haben die Schüler ihre Lehrer noch nie gesehen.
Für Jugendliche unter 18 Jahren kann das Ansehen des Films allerdings nicht guten Gewissens empfohlen werden: Drogen, Gewalt, Sex, Lederbitches - das Bibel-Zitat am Ende reißt es nicht wirklich raus.
"Spiritus Rector" nicht nur am Alten Teichweg ist Björn Lengwenus. Der Schach-Aktivist hat seinerzeit auch das Fritz&Fertig-Schachlernprojekt mit seinen Ideen gestaltet. Inzwischen ist Fritz&Fertig schon lange Kult. Auch nach über 15 Jahren hat das Programm nichts von seinem Charme und von seiner Frische verloren. Inzwischen wurde die Fritz&Fertig- "Schachmärchenwelt" erweitert, unter anderem mit Übungsheften für Lehrer und Schüler.
Wer schlau ist, denkt einen Zug voraus! Holen Sie sich gleich die preiswerte Fritz&Fertig Sonderedition mit den Folgen 1 und 2! In Folge 1 lernen Kinder (und Erwachsene) in einem phantasievollen Schach-Abenteuer die Grundlagen des Schachspiels. Folge 2 knüpft mit interaktiven Spielmodulen zu Eröffnung, Taktik, Strategie und Endspiel an.
Wie unterrchtet man Schach an der Schule? Die Fritz&Fertig Autoren haben ein prächtig illustriertes Arbeitsheft für Lehrer erstellt, das eine umfassende Material-, Methoden- und Ideensammlung für den Unterreicht an der Grundschule bietet.
Das Fritz&Fertig Arbeitsheft bietet alles, was Kinder zum Schachlernen brauchen: Von der Vorstellung der Figuren und ihren Gangarten bis hin zu Tipps für den Partieanfang. Mit vielen Aufgabenblättern und Lernspielen. Ideal für den Schachunterricht!
Und nun zum Film, aber auf eigene Verantwortung...
Wow, was für eine professionelle Arbeit! Natürlich haben Lehrer bekanntermaßen schon immer großes schauspielerisches Talent, aber diese hier sind erstklassig. Wer möchte sich nicht sofort noch einmal zum Unterricht melden. Es sollte einen auch nicht wundern, wenn alle Darsteller dieses Films hier vom Fleck weg für TV- und Filmproduktionen engagiert werden oder sonstwie im Showbuisiness landen.
Auch ein richtiges Filmplakat wurde entworfen.
"100" - Sparta lässt grüßen | Plakat: Conecco/hfr
Die Aufnahmen waren in zwei Tagen im Kasten. "Es hat Riesenspaß gemacht", sagt Björn Lengwenus. "Wir Lehrer wollten den Schülern damit zeigen, welchen Respekt wir vor ihren eigenen Arbeiten haben. Das Thema 'Gangster' haben wir deshalb gewählt, weil es in vielen Schülervideos vorkommt. Einige Schüler begegnen mir jetzt mit viel Respekt. Sie haben wohl Angst vor der Art von Problemlösungen, die ich im Film demonstriere."
Einen kleinen Einblick in die übrigen Arbeiten der Filmfabrik Dulsberg liefert dieses Video:
In diesem aufschlussreichen Videokurs gibt Großmeister David Navara praktische Tipps, wann man in einer Stellung Varianten berechnen sollte – und, was ebenso wichtig ist, wann man es nicht tun sollte.
Trompowsky ist besonders gut für schnellere Zeitkontrollen geeignet, weil Sie sich nicht endlos viele theoretische Varianten merken müssen und Ihren Gegner schon nach dem zweiten Zug aus seiner Komfortzone holen.
Das Trompowsky Powerbook 2025 basiert auf 53.000 Computerpartien aus dem Maschinenraum von Schach.de sowie 49.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach.
Trompowsky Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 8727 Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 316 kommentiert.
Europameisterschaft 2025 mit deutschem Doppelsieg und Analysen von Blübaum, Svane, Rodshtein, Yuffa, Navara, u.v.a. Eröffnungsvideos von Engel, King und Marin. Trainingsrubriken „Die Festung“, „Die Falle“, „Endspiel-Basiswissen“ u.v.m.
Powerbook auf Basis von mehr als 618.000 Partien, in denen Weiß den Sizilianisch-Hauptvarianten bereits im 2. Zug ausweicht.
9,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.