12.09.2014 – Titelgeschichte der aktuellen Ausgabe des Schachmagazins 64 ist der historische Sieg der Chinesen bei der Schacholympiade in Tromsø. Dazu kommen Leckerbissen wie ein Interview mit Judit Polgar über ihren Rückzug vom Turnierschach oder ein Interview mit Vishy Anand über die kommende WM. Sowie aktuelle Turnierberichte und Trainingsrubriken. Mehr...
neu: Power Fritz 18
Fritz fasziniert die Schachwelt seit 30 Jahren. Und die Erfolgsgeschichte geht weiter: In Wien konnte das populärste Schachprogramm wieder seine Ausnahmestellung unterstreichen: Die neu entwickelte neuronale Engine mit NNUE-Technik gewann die offizielle Schach-Software-Weltmeisterschaft! Mit Power Fritz 18 haben Sie das Weltmeister-Programm auf Ihrem PC!
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
Normalerweise wird das Endspiel als eine separate Phase im Schach betrachtet, aber es steht in enger Verbindung mit dem Mittelspiel (und in einigen extremen Fällen mit der Eröffnung). Der Prozess der Vereinfachung in ein Endspiel impliziert eine Reihe von
32,90 €
Es ist angerichtet
Septemberausgabe von Schach-Magazin 64
Das Titelbild mit dem Foto der Olympiasieger aus China kündigt den Inhalt schon an. Der "Aufmacher" ist 17 Seiten lang: in einem reichlich bebilderten Bericht lassen die Reporter des bekannten Fachmagazins die kürzlich beendete Schacholympiade in Tromsø Revue passieren. Weiter geht´s mit einer ebenso langen Rundschau der vier wichtigsten Turniere dieses Sommers, als da wären:
die 47. Auflage des weltbekannten Schweizer Schachfestivals in Biel
das aus über zwanzig Teilveranstaltungen bestehende Czech Open, die größte privat organisierte Schachveranstaltung weltweit
das zu Unrecht wenig beachtete dänische Open nahe von Hamlets Schloss
das "ZMDI Open" in Dresden, mit einem viel beachteten Auftritt berühmter Veteranen.
Ferner warten fünf Trainingsserien, das Markenzeichen des Magazins, auf den wissbegierigen Leser. Einsteiger profitieren von der Schachschule 64, Fortgeschrittene von Test&Training (exklusiv im deutschsprachigen Raum), den taktischen Blick schärft die Kolumne Kombinationen, die Kunst der Verteidigung lernt man wiederum in der Serie "Raus aus dem Schlamassel". Die Serie "Erfolgreich im Endspiel" schult die Fähigkeiten in der letzten Phase einer Partie (diesmal: "Keine Panik, wenn der Läufer fehlt", wo eine wundersame Rettung eines vermeintlich verlorenen Endspiels präsentiert wird).
Last not least wird auch viel Lesestoff geboten. In einem Interview geht Arkadi Naiditsch auch auf seinen sensationellen Sieg gegen den Weltmeister Carlsen ein. Ein anderes Interview, mit dem Ex-Weltmeister Anand, stimmt auf das bevorstehende WM-Revanche ein. Schließlich erläutert Judit Polgar, 25 Jahre lang die führende Spielerin der Welt, ihre Gründe für ihren überraschenden Rückzug.
Anschauen kann man sich das neue Schach-Magazin 64 in Bahnhofsbuchhandlungen und im Zeitschriftenhandel. Rund drei Dutzend Leseproben finden Sie hier. Auch bietet der Verlag ein verbilligtes Probeabo zum Kennenlernen an.
ChessBaseDie ChessBase GmbH, mit Sitz in Hamburg, wurde 1987 gegründet und produziert Schachdatenbanken sowie Lehr- und Trainingskurse für Schachspieler. Seit 1997 veröffentlich ChessBase auf seiner Webseite aktuelle Nachrichten aus der Schachwelt. ChessBase News erscheint inzwischen in vier Sprachen und gilt weltweit als wichtigste Schachnachrichtenseite.
Videos: Luis Engel (Nimzo-Indisch mit 4.e3 0-0 5.Ld2) und Romain Edouard ("Critical lines in the Dragon" Teil IV). "Wundertüte" mit Analysen von Anish Giri, Viktor Moskalenko, Michal Krasenkow, Lubomir Ftacnik u.v.a.
Die Videos behandeln die spannende Französisch Vorstoßvariante, beginnend mit 1.e4 e6 2.d4 d5 3.e5. Neben zahlreichen Nebenvarianten liegt der Hauptfokus auf den beiden meistgespielten Systemen mit 3…c5 4.c3 Sc6 5.Sf3 Db6 und 5…Ld7.
Die Kupreichik-Variante beginnt mit 1.e4 c5 2.Sf3 d6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Sf6 5.Sc3 Ld7. Dies ist ein flexibler Zug, da er Weiß nicht viel über die Aufstellung verrät, die Schwarz wählen wird.
Über 1 Million Partien aus dem Maschinenraum von Schach.de bilden die Basis des Powerbooks „English Opening 2023“, dazu kommen 123.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach.
English Opening Powerbase 2023 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 10570 Partien aus der Mega 2023 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 699 kommentiert.
In diesem Videokurs untersuchen Experten die Partien von Judit Polgar. Lassen Sie sich von ihnen zeigen, welche Eröffnungen Polgar wählte, wo ihre Stärken im Mittelspiel lagen oder wie sie ihre Gegner im Endspiel überspielte.
In diesem Videokurs werden die möglichen Aufstellungen, die Schwarz wählen kann, in allen Einzelheiten vorgestellt. Sie werden die wichtigsten Konzepte und Strategien lernen, um diese fantastische Eröffnung in Ihr Repertoire aufzunehmen.
34,90 €
Fritztrainer im App Store
für iPads und iPhones
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.