08.06.2016 – Am 16. Juni läuft in den deutschen Kinos ein Film an, den Experten für den besten neuseeländischen Film aller Zeiten halten. Es ist die Verfilmung der Lebensgeschichte des Genesis Potini, eines Maori, der mit Hilfe des Schachs seine manisch-depressive Veranlagung bekämpfte und als Schachtrainer benachteiligten Kindern ein besseres Selbstwertgefühl vermittelte. Mehr...
neu: Eröffnungslexikon 2023
Das neue ChessBase-Eröffnungslexikon 2023 - Mehr Inhalt. Mehr Ideen.
• Über 1.396 Eröffnungsartikel /spezielle Theoriedatenbanken mit professionellen Analysen
• 70 Videos. Gesamtspielzeit: 29 Stunden (Englisch)
• Eröffnungstutorials zur Vorstellung aller bekannten Eröffnungen zum Kennenlernen für Einsteiger – mit Verlinkung zu den weiterführenden Eröffnungsartikeln
• 7.444 Eröffnungsübersichten, davon 384 neu & aktualisiert von GM Lubomir Ftacnik erstellt
• Intuitive Menüstruktur, Sortierung nach Eröffnungsnamen, komfortabler Zugriff
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Die moderne Steinitz-Verteidigung (1 e4 e5 2 Sf3 Sc6 3 Lb5 a6 4 La4 d6!?) ist eine kompromisslose Waffe für Gegenangriffe, mit der Schwarz Weiß von Anfang an unter Druck setzen kann.
49,90 €
"Das Talent des Genesis Potini" (Originaltitel: "Dark Horse") ist ein neuseeländischer Film von James Napier Robertson, 2014 gedreht, der nun in deutsche synchronisierter Fassung in die Kinos kommt. Er erzählt die Geschichte des neuseeländischen Maori Genesis Potini, genannt "Dark Horse", der ein talentierter Schachspieler war, seine Schachlaufbahn aber wegen einer manisch-depressiven Persönlichkeitsstörung aufgeben muss. Nach eine langen psychiatrischen Behandlung, kämpft er sich mit Hilfe des Schachs zurück in die Gesellschaft, diesmal als Schachtrainer. Seinen eigenen Wunsch, durch Erfolg im Schach gesellschaftliche Anerkennung zu finden, überträgt er nun auf seine Schachschüler, zumeist Kinder vom gesellschaftlichen Rand. Potini beweist dabei ausgezeichnete Fähigkeiten als Lehrer und Motivator und schafft es am Ende, seine Schüler bis in die Junioren-Meisterschaften von Auckland zu bringen.
Potini, gespielt von Cliff Curtis, der für den Film 30 Kilo zunahm, lebt bei seinem Bruder Arikiri, und unterrichtet auch seinen Neffen, Arikiris Sohn Mana (James Rollesston) im Schach. Arikiri, Mitglied einer kriminellen Biker-Gang, hält allerdings nicht viel von dem Spiel und möchte seinen Sohn lieber zum "richtigen Mann" erziehen. Über diese Frage kommt es zum Konflikt zwischen den beiden Brüdern. Gegen den Widerstand seines Vaters versucht der sensible Mana, zusammen mit seinem Onkel seinen Traum von der Schachkarriere zu verwirklichen.
Mana (James Rollesston)
Der Film orientiert sich weitgehend, mit gewissen künstlerischen Freiheiten, am tatsächlichen Lebenslauf des früh verstorbenen Genesis Potini (5. September 1963- 15. August 2011). Potini hatte keinerlei akademische Ausbildung, war aber auffallend intelligent und sprach drei Sprachen: Maori, Englisch und Chinesisch. Zusammen Noble Keelan gründete er im Jahr 2000 den "Gisborne Eastern Knights Chess Club". Die beiden kannten sich flüchtig aus der Jugend und waren im gleichen Viertel aufgewachsen, ohne aber viel miteinander zu tun zu haben. Keelan, so berichtet Desmond Rooplal in seinem Artikel, wollte mit dem groben und "irren" Potini auch nichts zu tun haben. 15 Jahre später tauchte Potini bei Keelan auf und fragte nach einem Schachpartner. Keelan und Potini spielten dann oft tagelang miteinander Schach, teilweise wirklich fast 24 Stunden am Stück, bevor sie dann ihren gemeinsamen Club gründeten. Besonders im Blitzschach und 1-Minuten-Schach entwickelte Potini besondere Fähigkeiten.
Der wirkliche Genesis Potini mit seinem Schachschülern
Disziplin gehört beim Schach dazu
Potini begann seine Trainertätigkeit zunächst aus rein egoistischen Motiven heraus. Über den Unterricht von anderen wollte er sich selber im Schach verbessern. Am Anfang unterrichtete er nur Maori-Kinder, um zu zeigen, dass Maoris nicht dümmer sind als andere. Nachdem er gesehen hatte, mit welcher Begeisterung die Kinder sich mit dem Schach beschäftigten, unterrichtete er alle Kinder, die zu ihm kamen. Dann bemerkte er, dass Kinder mit ADHS, Legasthenie und andere Problemkinder vom Schach auf enorme Weise profitierten. Nun begann er gezielt, solche Kinder in seine Schachklassen zu integrieren. Dieser Aspekt seines Wirkens wurde in dem Film zugunsten anderer Element zurückgestellt, spielte aber eine große Rolle.
Genesis Potini, "Gen da Man", spricht darüber, was Schach ihm gegeben hat.
Die dramatische Handlung des Films dreht sich zum großen Teil um den familiären Konflikt zwischen den beiden Brüdern. Im Hintergrund steht dabei die Unterdrückung der Ureinwohner Neuseelands, der Maoris, die von den europäischen Einwanderern zunächst versklavt, dann an den Rand der Gesellschaft gedrückt wurden und versuchen, in der europäischen Lebensweise Fuß zu fassen. Während Arikiri mit seinen Bikern nach seinen eigenen Gesetzten lebt und auf diese Weise gegen Armut und soziale Diskriminierung kämpft, wählt Genesis Potini mit seinen Schülern das Schachbrett als intellektuelles Schlachtfeld. Seinen Schülern gibt er als Auftrag auf den Weg: "Jeder von euch ist ein Krieger auf diesem Brett!"
Der Film setzt das Thema spannend und mitreißend um, bietet Einblicke in die Befindlichkeit und Situation der neuseeländischen Ureinwohner und befindet sich damit auch in der Tradition des berühmten neuseeländischen Klassiker von 1994 "Once we were Warriors".
Nachdem die Maori-Bevölkerung, die in Wirklichkeit in verschiedene Stämme zerfällt, im 19. Jahrhunder zeitweise durch Krieg und Krankheit bis auf 50.000 Personen reduziert war, beträgt der Anteil heute etwa 15% an der Gesamtbevölkerung des Landes, etwa 500.000 Personen. Die Kultur und Sprache der Maoris wird von der Regierung gefördert. 2008 erhielt ein Kollektiv aus sieben Maoristämmen als Wiedergutmachung große Waldgebiete zugesprochen.
Trailer deutsch:
Genesis Potini starb mit 46 Jahren an einem Herzanfall.
Dark Horse erschien am 17. Juli 2014 in Neuseeland, am 1. April 2016 kam er in die US-Kinos. Die deutsche Version " Das Talent des Genesis Potini" ist ab 16. Juni 2016 zu sehen.
"Dark Horse", (in der deutschen Fassung: "Das Talent des Genesis Potini"), wurde auf vielen Film-Festivals für Auszeichnung nominiert und gewann viele der Wettbewerbe. Der führende neuseeländische Filmexperte Dan Slevin bezeichnete ihn als "besten neuseeländischen Film aller Zeiten".
Im Jahr 2003 war bereits ein mehrfach ausgezeichneter Dokumentationsfilm über Potini mit dem Titel: "Dark Horse" erschienen.
Das Talent des Genesis Potini
(Originaltitel: Dark Horse)
Das Wissen, das Du jetzt brauchst – ChessBase 18!
Die Premium-Ausrüstung - mehr geht nicht: CB18 Programm plus Mega 2025, Corr 2024, 1 Jahr Premium-Account, CBM-Jahres-Abo + 1.000 Dukaten!
Die moderne Steinitz-Verteidigung (1 e4 e5 2 Sf3 Sc6 3 Lb5 a6 4 La4 d6!?) ist eine kompromisslose Waffe für Gegenangriffe, mit der Schwarz Weiß von Anfang an unter Druck setzen kann.
Videos von Leon Mendonca: Französisch und Nico Zwirs: Königsindisch. „Wundertüte“ mit 50 Partieanalysen von Ganguly, Giri, Praggnanandhaa u.v.a. + zwei Videoanalysen von Josefine Heinemann!
Das Reti Opening Powerbook 2025 hat eine Baumstruktur, welche auf einer Mischung aus über 295.000 Computerschachpartien, ausgetragen im Maschinenraum von Schach.de, und den besten von Menschen gespielten Partien (137.000) basiert.
Reti Opening Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält 10989 hochklassige Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 1069 kommentiert.
Nach 1.d4 Sf6 2.c4 Sc6! ergreift Schwarz die Initiative und versucht Weiß dazu zubringen, seine zentralen Bauern vorzustoßen, nur um dann mit präzisem Gegenspiel ihre Schwäche zu zeigen.
Lernen Sie Schritt für Schritt die Geheimnisse von Angriffsmotiven wie das Läuferopfer auf h7, das doppelte Läuferopfer, die Schwächen auf g7/f7 und Grundreihenmotive kennen. Anschauliche Beispiele und interaktive Übungen garantieren Lernerfolg und Spaß.
Katalanisch auf Grundlage von über 470.000 hochklassigen Partien, die meisten von Engines gespielt.
9,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.