Mit 84 Vereinen aus 56 europäischen Verbänden ist der Europapokal der Vereine im Jahr 2023 quantitativ ausgesprochen stark besetzt. Überraschenderweise nimmt auch ein Team aus den USA teil ("Team USA"), mit Gata Kamsky am ersten Brett.
Die Setzliste wird von der Mannschaft der rumänischen Superchess angeführt, die mit Viswanathan Anand am Spitzenbrett aufläuft. Dahinter spielen die Rumänen Richard Rapport, Bogdan-Daniel Deac und Kirill Shevchenko, wobei der gebürtige Ungar Rapport und der gebürtige Ukrainer Shevchenko noch nicht so lange unter rumänischer Flagge antreten. Mit Liviu-Dieter Nisipeanu hat das Team auch einen Rückkehrer in seinen Reihen. Nisipeanu war lange am Spitzenbrett für den Deutschen Schachbund aktiv.
Den zweiten Platz in der Setzliste nimmt das tschechische Spitzenteam Novy Bor ein. Vor den tschechischen Spitzenspielern David Navara und Ngyuen Thai Dai Van besetzt der deutsche Großmeister Vincent Keymer das erste Brett.
Den dritten Platz in der Setzliste nimmt die französische Mannschaft von Asnieres ein, die mit Maxime Vachie-Lagrave an Brett eins antritt.
Dann folgt in der Setzliste die Mannschaft des von Magnus Carlsen gegründeten Schachklub Offerspill. Der Meister selbst besetzt das erste Brett. An zwei spielt sein Landsmann Aryan Tari.
Der beste Vertreter der Bundesliga ist SC Viernheim, auf der Elo-Setzliste die Nummer fünf. Viernheim reist mit Shakhriyar Mamedyarov und Bassem Amin an den Spitzenbrettern an. Bester und einziger Deutscher im Team ist Dennis Wagner an Brett fünf.
Zwei deutsche Nationalspieler finden sich mit Alexander Donchenko und Matthias Blübaum in der Mannschaft des türkischen Vertreters Turkish Airlines Sports Club. Sie spielen hinter Franciso Vallejo an den Brettern zwei und drei.
Werder Bremen geht als nominell zweitbestes deutsches Team mit einer jungen zumeist deutschen Mannschaft an den Start, die vom erfahrenen Niederländer Roeland Pruissers angeführt wird.
Solingen spielt mit einer Amateurmannschaft und auch Schoenaich gibt jungen Spielern Gelegenheit zum internationalen Vergleich mit Spitzenspielern, wenn es gut läuft und mit etwas Losglück.
Frauen Cup
Parallel wird auch der Vereinspokal für Frauenteams durchgeführt. Hier haben sich 25 Teams angemeldet. Favorit auf den Turniersieg ist das Team von Monaco, das mit Anna und Mariya Muzychuk, Sara Kadem, Elisbeth Pähtz und Pia Cramling spielt.
Die zweitbeste deutsche Spielerin Dinara Wagner tritt für den rumänischen Club Superchess an, der in der Setzliste hinter Monaco Platz zwei einnimmt. Starke Teams stellen auch Garuda Aika aus Ungarn und Gaz Ukraine.
Die deutschen Farben werden von der SG Solingen vertreten, die mit Machthild van Foreest (Niederlande) und Liwia Jarocka (Polen) an den Spitzenbrettern und mit den Anmarie Muetsch und Luisa Bashylina spielen.
Austragungsort ist die Konferenzhalle des Grand Blue FAFA Hotels, ein Ferienresort im Badeort Durres an der Adriaküste, etwa 40 km von der albanischen Hauptstadt Tirana entfernt.
Die Turniere werden mit sieben Runden nach Schweizer System ausgetragen. Der Sieger im offenen Turnier erhält 10.000 Euro, im Frauenturnier 6000 Euro.
Auch in diesen Wettbewerben sind keine russischen Teams mehr vertreten, da der russische Verband sich inzwischen infolge des russischen Angriffs auf die Ukraine dem asiatischen Schachverband angeschlossen hat.
Teilnehmerliste
Teilnehmerliste Frauenturnier
Zeitplan:
Samstag |
30 September |
|
Anreise |
Samstag |
30 September |
20:00 |
Eröffnung* |
Sonntag |
01 Oktober |
15:00 |
1st Runde |
Montag |
02 Oktober |
15:00 |
2nd Runde |
Dienstag |
03 Oktober |
15:00 |
3rd Runde |
Mittwoch |
04 Oktober |
15:00 |
4th Runde |
Donnerstag |
05 Oktober |
15:00 |
5th Runde |
Freitag |
06 Oktober |
15:00 |
6th Runde |
Samstag |
07 Oktober |
14:00 |
7th Runde |
Saturday |
07 Oktober |
20:00 |
Closing Ceremony |
Sonntag |
08 Oktober |
|
Abreise |
Turnierseite...
Ergebnisse bei Chess-results...
Regulations...