Pressemitteilung der FIDE
Batumi wird vom 5. bis 29. Juli Gastgeber der FIDE-Frauen-Weltmeisterschaft 2025 sein. Schachlegenden, erfahrene Profis und aufstrebende Talente werden um den mit 50.000 Dollar dotierten ersten Preis sowie um drei Qualifikationsplätze für die Kandidatenrunde spielen.
Ab kommenden Samstag, dem 5. Juli, wird das beste „geheime” Reiseziel Europas 2022 und die zweitwichtigste Stadt Georgiens Austragungsort der neuen Ausgabe des FIDE-Frauen-Weltcups sein, einem der wichtigsten Turniere im internationalen Schachkalender.
Georgien hat eine reiche Geschichte und eine starke Tradition im Frauenschach, hat legendäre Spielerinnen hervorgebracht und erzielt regelmäßig Spitzenergebnisse.
Als Heimat von Schachlegenden wie Nona Gaprindashvili, der ersten Frau, die den Titel einer Großmeisterin erhielt, und Maia Chiburdanidze, die damals die jüngste Frauenweltmeisterin wurde, hat Georgien eine stolze Tradition von Frauen, die sich in diesem Spiel auszeichnen, mit einer starken Nationalmannschaft und internationalen Erfolgen. Batumi, bekannt unter anderem für seine wunderschöne Schwarzmeerküste, ist Gastgeber der Schacholympiade 2018 und wird die weltbesten Schachspielerinnen zu einem Kampf um Ruhm und Ehre versammeln.
Wie FIDE-CEO Emil Sutovsky bemerkte: „Der georgische Schachverband redet nicht nur davon, das Frauenschach zu unterstützen – er setzt dies auch immer wieder in die Tat um. Mit der Ausrichtung der FIDE-Frauen-Weltmeisterschaft in Batumi beweist er erneut sein großes Engagement auf höchster Ebene. Wir freuen uns, diese enge Zusammenarbeit fortzusetzen, und sind dankbar für sein unermüdliches Engagement für unseren Sport.“
Das nur 3 km vom Flughafen entfernte Fünf-Sterne-Hotel Grand Bellagio Convention & Casino wird Austragungsort des Wettbewerbs sein. Der Veranstaltungsort ist bereits in vollem Betrieb – mehr als 300 Spieler aus fast 40 Ländern nehmen derzeit an der FIDE-Weltmeisterschaft U-8, U-10, U-12 teil!
Struktur und Preise: Um was wird gespielt?

Als ob das Preisgeld von insgesamt 691.250 US-Dollar, davon 50.000 US-Dollar für den Sieger, nicht schon genug wäre, um den Appetit der Spieler zu wecken, vergibt der FIDE-Weltcup auch drei Plätze für das FIDE-Kandidatenturnier der Frauen, das in der ersten Hälfte des Jahres 2026 stattfinden wird und die Bühne für den nächsten Weltmeisterschaftszyklus bereitet.
Das K.o.-Turnier wird über sieben Runden ausgetragen – alle Runden werden mit zwei klassischen Partien gespielt, bei Bedarf mit einer Stichrunde. Im Gegensatz zu früheren Ausgaben wird das Turnier nicht parallel zum FIDE-Weltcup 2025 stattfinden, der für November geplant ist.
Auf wen sollte man achten?
Insgesamt 107 der besten Spielerinnen der Welt aus 46 verschiedenen Verbänden werden an dem Turnier teilnehmen, darunter siebzehn der aktuellen Top 20!
Da es sich um ein K.o.-Turnier handelt und die zwanzig stärksten Spieler alle innerhalb einer Spanne von knapp 100 Ratingpunkten liegen (es ist also für jeden möglich!), hier ein paar Tipps, auf die man achten sollte, darunter erfahrene Profis und junge Talente!

Lei Tingjie (2552), Zhu Jiner (2547) und Tan Zhongyi (2546) – die chinesischen Großmeister belegen die ersten drei Plätze in der Startliste und sind eine Macht, mit der man rechnen muss. Jeder von ihnen hat die Stärke und Erfahrung, um weit im Turnier zu kommen. Tan Zhongyi, die zuvor in Sotschi 2021 Dritte und in Baku 2023 Vierte wurde, freut sich auf das Turnier sowohl auf als auch abseits des Bretts. „Batumi ist eine wunderschöne Stadt, und bevor ich mich in die hektische Weltcup-Reise stürze, möchte ich die lokale Landschaft in vollen Zügen genießen. Ich freue mich sehr darauf, Batumi zu besuchen!“, erzählte sie.
Nurgyul Salimova, die Silbermedaillengewinnerin von Baku 2023, ist ein weiterer aufstrebender Star, den man im Auge behalten sollte. Über ihre Reise sagt sie: „Baku war ein großer Moment für mich. Jetzt konzentriere ich mich auf Batumi und bin bereit für die Herausforderung!“
Humpy Koneru – mit einer Wertung von 2543 und der Startnummer vier belegte sie kürzlich den ersten Platz beim Pune Grand Prix. Das indische Team gewann 2024 die olympische Goldmedaille in Budapest – werden Koneru, Harika, Vaishali oder Divya ihre gute Form in Batumi halten können?
Aleksandra Goryachkina – derzeit mit einer Wertungszahl von 2533 die viertbeste Frau aller Zeiten – wird versuchen, ihren Titel von Baku 2023 zu verteidigen.
Alexandra Kosteniuk – mit einer Wertungszahl von 2474 kann Kosteniuk auf eine beeindruckende Karriere voller wichtiger Triumphe zurückblicken, darunter der Weltcup der Frauen 2021 in Sotschi.
Anna Muzychuk – mit einer Wertungszahl von 2535 ist die ältere der beiden Muzychuk-Schwestern 2025 in Hochform und gewann neben dem kürzlich ausgetragenen Norway Chess Women's Tournament auch zwei Grand-Prix-Turniere der Frauen (in Österreich und Zypern).
Carissa Yip – mit einer Wertungszahl von 2431 hat die 21-jährige Nummer eins der USA gerade den Cairns Cup 2025 gewonnen, eine GM-Norm erfüllt und 65.000 US-Dollar gewonnen!
Divya Deshmukh – mit einer Wertungszahl von 2463 hat die 19-jährige Divya bereits drei olympische Goldmedaillen gewonnen und kürzlich die Weltnummer eins Hou Yifan bei der Schnellschach-Teamweltmeisterschaft besiegt!
Darüber hinaus haben alle georgischen Top-Anwärterinnen – Dzagnidze, Batsiashvili, Arabidze, Javakhishvili und Khotenashvili – ernsthafte Chancen auf einen tiefen Lauf. Da sie auf heimischem Boden spielen, werden sie sicherlich von allen lokalen Fans angefeuert werden.
Die vollständige Startrangliste finden Sie hier...
Interessante Begegnungen in der ersten Runde
86 der 107 Spielerinnen starten in der ersten Runde ins Turnier, während die 21 besten Spielerinnen ein Freilos haben und direkt in der zweiten Runde auf die Siegerinnen treffen.
Der Ratingunterschied zwischen den Spielerinnen in der ersten Runde ist recht groß – es sind also nur wenige Überraschungen zu erwarten. Allerdings gibt es bei jedem Turnier ein paar Überraschungen, bei denen der Außenseiter den Favoriten besiegt, aber es ist sehr schwer vorherzusagen, an welchen Brettern das passieren könnte.
Aufgrund des besonderen Formats des Turniers finden die engsten Paarungen der ersten Runde jedoch am letzten Brett statt. Ich wage zu behaupten, dass die meisten Überraschungen an den Brettern 30 bis 43 stattfinden werden.
Die Paarungen der ersten Runde finden Sie hier...
Wie kann man das Turnier verfolgen?
Das Turnier wird live auf dem YouTube-Kanal der FIDE übertragen, mit Expertenkommentaren von GM Valeriane Gaprindashvili, WGM Almira Skripchenko (ab Runde 2) und WGM Keti Tsatsalashvili (für Runde 1). Almira teilte ihre Begeisterung mit: „Als Kommentatorin ist die Frauen-Weltmeisterschaft für mich ein ganz besonderes Ereignis, deren sich entfaltende Intensität wirklich fesselnd ist! Ich werde jeden einzelnen Zug mitverfolgen, bis zum Ende, und mit den Gewinnerinnen mitfiebern.“
Offizielle Website: womenscup2025.fide.com/