31.08.2022 – Vor acht Jahren, im ChessBase Magazin #160, begann Dorian Rogozenco seine Videoreihe „Der Klassiker“. Mit seinem Beitrag im aktuellen CBM #209 zur Partie Pillsbury-Lasker (St. Petersburg 1896) ist die runde Zahl von 50 ausgewählten Spitzenpartien aus der Zeit bis zum Jahr 1945 erreicht. Ein schönes Jubiläum, zu dem wir Ihnen Rogozencos Video in voller Länge präsentieren. Viel Vergnügen!
neu: Power Fritz 18
Fritz fasziniert die Schachwelt seit 30 Jahren. Und die Erfolgsgeschichte geht weiter: In Wien konnte das populärste Schachprogramm wieder seine Ausnahmestellung unterstreichen: Die neu entwickelte neuronale Engine mit NNUE-Technik gewann die offizielle Schach-Software-Weltmeisterschaft! Mit Power Fritz 18 haben Sie das Weltmeister-Programm auf Ihrem PC!
Kandidatenturnier 2022 mit Videos von Rogozenco und Ris, „Special“ zu Anna und Mariya Muzychuk, Eröffnungsvideos von King, Marin und Sokolov. 11 Eröffnungsartikel mit neuen Repertoireideen u.v.m.
Die ChessBase Mega Database 2023 ist mit über 9,75 Mio. Partien die exklusive Schachdatenbank für höchste Ansprüche.
199,90 €
„Der Klassiker“ in CBM #209: Pillsbury-Lasker (1896)
Dorian Rogozenco schließt seine „Klassiker“-Reihe ab
Für das kleine Jubiläum hat sich Rogozenco „eine wunderschöne Partie“ des damaligen Weltmeisters, Emanuel Lasker, aufgehoben. Gegen den amerikanischen Spitzenspieler Harry Nelson Pillsbury gelang Lasker eine fast perfekte Partie mit sehenswerten Opfermotiven. Rogozenco erläutert in seinem Video zunächst, wie der Weltmeister in der Eröffnungsphase (Tarrasch-Verteidigung) die Initiative errang, und geht anschließend in gewohnter Weise auf die Schlüsselmomente der Partie ein. In dieser Stellung
versuchte Pillsbury dem schwarzen Angriff auf seinen König mit 17.f5 vergeblich zuvorzukommen. Doch Lasker schlug sofort mit 17...Txc3 zu! Weil Weiß nach 18.bxc3 Tc8 19.fxe6 Dxc3 sofort auf Verlust stehen würde (die taktischen Details erläutert Rogozenco ausführlich im Video), zog Pillsbury 18.fxe6 vor. Nun aber folgte Laskers „zweiter Hammerzug“! Haben Sie eine Idee?
Pillsbury-Lasker (1896) – Der Klassiker aus CBM #209
Genießen Sie Rogozencos Präsentation der kompletten Partie bis zur Mattwendung im 32. Zug!
Für Dorian Rogozenco ist das kleine Jubiläum der richtige Zeitpunkt die Reihe der „Klassiker“ abzuschließen – und etwas Neues anzufangen! Für ChessBase Magazin #210 plant Rogozenco den Start der Reihe „Moderne Klassiker“ mit bekannten, wichtigen und lehrreichen Partien, die nach dem 2.Weltkrieg gespielt wurden.
Ein Tipp für alle Liebhaber der „Klassiker“: Vor wenigen Tagen ist der neue FritzTrainer "Schachklassiker - Partien, die man kennen muss" erscheinen. In diesem Videokurs stellt Rogozenco CBM-Material aus den vergangenen Jahren mit neuen Aufnahmen zusammen und arbeitet den besonderen didaktischen Wert der „Klassiker“ für die heutige Zeit heraus.
Jetzt ChessBase Magazin abonnieren und Prämie sichern!
Einzelausgabe: 19,95€ oder im Jahresabo (6 Ausgaben) 99,70€. Das ChessBase Magazin Abonnement (inkl. ChessBase USB-Stick für Neuabonnenten) finden Sie auf der CBM-Startseite!
ChessBase Magazin #209
Highlights
Die Startseite von ChessBase Magazin #209 bietet Ihnen direkten Zugriff auf die Empfehlungen der Redaktion: die Highlights der Ausgabe!
Special: Anna und Mariya Muzychuk
CBM Autoren analysieren ihre Lieblingspartie von Anna und Mariya Muzychuk. Freuen Sie sich auf eine exklusive Sammlung von 20 kommentierten Partien!
Spitzenschach und Meisteranalysen
FIDE Kandidatenturnier 2022: Dorian Rogozenco zeigt zwei Partien des Siegers, Ian Nepomniachtchi, im Video, Anish Giri analysiert zwei ausgewählte Partien.
Schachfestival Prag: Die Sieger des Masters, Pentala Harikrishna, und des Challengers, Vincent Keymer, kommentieren jeweils eine ihrer Partien. Dazu Analysen von David Navara, Vidit Gujrathi und Sam Shankland.
Weitere kommentierte Partien: Anish Giri analysiert zwei Glanzpartien von Norway Chess 2022
Praxistipps für Turnierspieler
Jan Markos widmet sich in Teil II seiner Videoreihe dem Thema, wie man in einer „Must-win-Situation“ spielen sollte – eine Aufgabe, die sich nicht nur in Einzelturnieren, sondern auch bei Mannschaftskämpfen immer wieder stellt. Ergänzend zum Video liefert unser neuer Autor eine Sammlung von fünf Trainingsaufgaben, die Sie im Anschluss an den Videovortrag durchgehen sollten!
Move by Move
Ian Nepomniachtchi ist ein Meister der Russischen Verteidigung. Sein Schwarzsieg gegen Alireza Firouzja steht auf dem Trainingsprogramm von Robert Ris. Finden Sie die Gewinnzüge des Siegers vom Kandidatenturnier?
All in one
Renato Quintiliano untersucht eine provokante Idee für Schwarz im Angenommenen Damengambit, und Yuriy Kuzubov präsentiert „einen verrückten Aljechin“ mit 5.Ta3!?
Eröffnungsvideos
Daniel King präsentiert „einen Schocker“: das Gambit 4.e4 im Jobava-London-System, vielfach erprobt von GM Hans Niemann. Ivan Sokolov beschäftigt sich im zweiten Teil zur Ragosin-Variante mit 8...h5 dem Hauptzug 9.h4. Und Mihail Marin stellt anhand der Partie Ding Liren-Nepomniachtchi vom Kandidatenturnier neue Entwicklungen in der Englischen Eröffnung vor.
„Von Sizilianisch bis Damengambit“ – Rainer Knaak nimmt acht Fallen aus der aktuellen Turnierpraxis unter die Lupe, drei davon stellt er zudem im Videoformat vor. 1.e4-Spieler aufgepasst: In der Französischen Vorstoßvariante ist unser Experte auf „eine sehr aussichtsreiche, völlig neue Falle“ gestoßen!
Zug für Zug
Magnus Carlsen kam beim Turnier Norway Chess 2022 gegen Anish Giri zu einem vermeintlich einfachen Sieg. Aber ohne Feinheiten ging das natürlich nicht. Finden auch Sie die Ideen des Weltmeisters? Interaktive Trainingseinheit mit Martin Breutigam.
Strategie „Die Muzychuk-Schwestern“
Mihail Marin beleuchtet typische Aspekte im Spiel von Anna und Mariya Muzychuk und gliedert das Material in Kategorien wie „Positionelle Angriffe“ oder „Dynamische Entscheidungen“. Umfangreiche Trainingsdatenbank mit ausführlicher Videoeinleitung.
Der Klassiker
Dorian Rogozenco präsentiert Pillsbury-Lasker (St. Petersburg 1896) – „eine wunderschöne Partie“ des damaligen Weltmeisters, Emanuel Lasker, mit einer Reihe sehenswerter Opfermotive.
Taktik: „Damenopfer aller Art!“
Oliver Reehs Taktikbeitrag besteht aus 39 Partien mit vielen Trainingsfragen. Seine vier Lieblingskombinationen lösen Sie im interaktiven Videoformat!
Endspielfeinschliff – „Endspielhighlights aus Prag“ u.v.m.
Der Hamburger Endspielexperte Karsten Müller ist in seiner Recherche wieder auf reichlich Anschauungs- und Trainingsmaterial gestoßen. Kennen Sie z. B. schon das „Troitzky-Endspiel“? Zudem liefert er ein Endspiel-„Special“ zu den Muzychuk-Schwestern inkl. Videos!
Jetzt ChessBase Magazin abonnieren und Prämie sichern!
Einzelausgabe: 19,95€ oder im Jahresabo (6 Ausgaben) 99,70€. Das ChessBase Magazin Abonnement (inkl. ChessBase USB-Stick für Neuabonnenten) finden Sie auf der CBM-Startseite!
ChessBaseDie ChessBase GmbH, mit Sitz in Hamburg, wurde 1987 gegründet und produziert Schachdatenbanken sowie Lehr- und Trainingskurse für Schachspieler. Seit 1997 veröffentlich ChessBase auf seiner Webseite aktuelle Nachrichten aus der Schachwelt. ChessBase News erscheint inzwischen in vier Sprachen und gilt weltweit als wichtigste Schachnachrichtenseite.
Die Videos behandeln die spannende Französisch Vorstoßvariante, beginnend mit 1.e4 e6 2.d4 d5 3.e5. Neben zahlreichen Nebenvarianten liegt der Hauptfokus auf den beiden meistgespielten Systemen mit 3…c5 4.c3 Sc6 5.Sf3 Db6 und 5…Ld7.
Die Kupreichik-Variante beginnt mit 1.e4 c5 2.Sf3 d6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Sf6 5.Sc3 Ld7. Dies ist ein flexibler Zug, da er Weiß nicht viel über die Aufstellung verrät, die Schwarz wählen wird.
Über 1 Million Partien aus dem Maschinenraum von Schach.de bilden die Basis des Powerbooks „English Opening 2023“, dazu kommen 123.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach.
English Opening Powerbase 2023 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 10570 Partien aus der Mega 2023 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 699 kommentiert.
In diesem Videokurs untersuchen Experten die Partien von Judit Polgar. Lassen Sie sich von ihnen zeigen, welche Eröffnungen Polgar wählte, wo ihre Stärken im Mittelspiel lagen oder wie sie ihre Gegner im Endspiel überspielte.
In diesem Videokurs werden die möglichen Aufstellungen, die Schwarz wählen kann, in allen Einzelheiten vorgestellt. Sie werden die wichtigsten Konzepte und Strategien lernen, um diese fantastische Eröffnung in Ihr Repertoire aufzunehmen.
Two Super Grandmasters from India explain the ins & outs of Attack, Tactics an Calculations in these two video courses.
69,90 €
Fritztrainer im App Store
für iPads und iPhones
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.