17.04.2020 – Da wegen der Corona-Krise alle zuhause bleiben müssen, ist Magnus Carlsen unter die Organisatoren gegangen und lädt auf seiner eigenen Plattform chess24 zu einem Internet-Turnier ein (vom 18.April bis 3. Mai). Acht Spieler nehmen teil. Preisfonds 250.000 Dollar.
neu: ChessBase 16 - Megapaket Edition 2022
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training! ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Jetzt mit den neuen Datenbanken Mega 2022 und der Fernschachdatenbank Corr2022! Außerdem neu im Megapaket: 1 Gutschein für ein Profi-Powerbook Ihrer Wahl + 250 ChessBase-Dukaten!
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
In diesem Videokurs werden wir lernen, wie man das Opfer und die Initiative in verschiedenen Themengebieten meistert: Ungleichfarbige Läufer, das Läuferpaar, das Qualitätsopfer, die Einleitung eines Angriffs und der richtige Moment für ein Opfer werden be
29,90 €
Erst Rundenturnier, dann K.o
Es ist sehr schade, dass eine Reihe starker Schachturniere aufgrund der Corona-Epidemie abgesagt oder verschoben werden mussten. Alle, auch die Schachspieler, sollten am besten zuhause bleiben. Die Schachspieler haben den Vorteil, dass sie sich auch im Internet zum Schach treffen können, zum Spielen oder Zuschauen.
Viele Blitzturniere finden derzeit auf den verschiedenen Internetplattformen statt und die weltbesten Spieler treffen sich zumeist zu freien Partien. Es gibt aber auch noch richtige Wettbewerbe, auch für Profis. Die PRO Chess League läuft weiter, und in Deutschland und Österreich werden neue offizielle Landesmeisterschaften im Internet-Blitz ausgespielt, mit Großmeisterbeteiligung.
Magnus Carlsen ist nun auch unter die Organisatoren gegangen und lädt zum "Magnus Carlsen Invitational" ein. Er spielt selber natürlich auch mit. Das Turnier wird mit Schnellschachpartien mit der Bedenkzeit von 15'+10'' gespielt. Bekanntlich ist Magnus Carlsen ein großer Anhänger von Partien mit kürzeren Bedenkzeiten und hätte nicht dagegen, wenn selbst die Weltmeisterschaften in einem solchen Format ausgetragen würden.
Foto: Alina l'Ami
Jetzt, in dieser besonderen Situation, sieht sich der Weltmeister auch in der Verantwortung:
"Dies ist ein historischer Moment für das Schachspiel, und da es möglich ist, weiterhin professionelles Spitzenschach in einer Online-Umgebung zu spielen, haben wir nicht nur die Möglichkeit, sondern auch die Verantwortung gegenüber Spielern und Fans auf der ganzen Welt, um ihnen und uns eine Ablenkung zu bieten, da ja sonst keine Turniere stattfinden."
Magnus Carlsen ließ Taten sprechen und lobte ein Turnier mit acht Topspielern aus. Als Preisfonds stellt er 250.000 Dollar zur Verfügung. Der Sieger erhält 70.000 USD, der Achte noch 15.000 Dollar.
Die Spieler werden während der Partien von Kameras beobachtet, um damit die Möglichkeit zum Cheating einzuschränken, wobei wohl keiner der Teilnehmer auch nur im entferntesten jemals unter Verdacht geraten würde. Aber, um allen Vorwürfen vorzubeugen, ist dies sicher eine gute Maßnahme.
Die Teilnehmer
Kürzlich lieferte sich Magnus Carlsen mit dem 16-jährigen Shooting Star Alireza Firouzja ein Online-Bullet-Duell und unterlag. Und gestern verlor Carlsen auch im "Banterblitz"-Finale bei chess24. Da wächst jemand heran. Aber Carlsen wäre nicht Carlsen, wenn er die Herausforderung nicht annehmen würde. Firouzja gehört also zu den eingeladenen Spielern. Bei einer Plauderei erklärte Carlsen kürzlich, dass der Weg zur Weltmeisterschaft für Firouzja nur über ihn führen wird.
Neben dem iranischen Ausnahmetalent spielen die fünf Besten der Weltrangliste mit: Magnus Carlsen, Fabiano Caruana, Ding Liren, Ian Nepomniachtchi und Maxime Vachier-Lagrave. Außerdem spielen Anish Giri und Hikaru Nakamura.
Player
Classical
World #
Rapid
World #
Blitz
World #
Magnus Carlsen
2863
1
2881
1
2887
2
Fabiano Caruana
2835
2
2773
11
2711
35
Ding Liren
2791
3
2836
3
2788
8
Ian Nepomniachtchi
2784
4
2778
9
2785
9
Maxime Vachier-Lagrave
2778
5
2860
2
2822
3
Anish Giri
2764
10
2731
24
2752
22
Hikaru Nakamura
2736
18
2829
4
2900
1
Alireza Firouzja
2728
21
2703
37
2750
24
Format und Zeitplan
Format and schedule
Das Turnier besteht aus zwei Phasen. Zuerst wird eine Vorrunde im Modus jeder gegen jeden gespielt. Dann folgt eine k.o.-Runde mit den besten vier der Vorrunde.
In der Vorrunde werden bei jeder Paarung vier Schnellschachpartien (15''+10') ausgetragen. Bei Gleichstand folgt eine Entscheidungspartie (5 gegen 4 Minuten, Weiß mit 5 Minuten muss gewinnen). Wenn ein Spieler eine Begegnung ohne Entscheidungspartie gewinnt, erhält er 3 Punkte. Kommt es zu einer Armageddonpartie, wird die Begegnung mit 2:1 gewertet.
In der K.o.-Runde werden bei Gleichstand erst maximal zwei Runden mit Blitzpartien (3'+2'') gespielt, bevor es zu einer Armagedoonpartie kommt.
Die Paarungen werden nicht gleichzeitig gespielt (außer Runde sieben). Es finden täglich zwei Paarungen statt. Auch die Halbfinals werden an zwei aufeinanderfolgenden Tagen gespielt.
Rundenbeginn ist täglich um 16 Uhr MESZ.
Day
Date
Runde
Samstag
April 18
Runde 1
Matches 1-2
Sonntag
April 19
Matches 3-4
Montag
April 20
Runde 2
Matches 1-2
Dienstag
April 21
Matches 3-4
Mittwoch
April 22
Runde 3
Matches 1-2
Donnerstag
April 23
Matches 3-4
Freitag
April 24
Runde 4
Matches 1-2
Samstag
April 25
Matches 3-4
Sonntag
April 26
Runde 5
Matches 1-2
Montag
April 27
Matches 3-4
Dienstag
April 28
Runde 6
Matches 1-2
Mittwoch
April 29
Matches 3-4
Donnerstag
April 30
Runde 7
Matches 1-4
Die Auslosung wurde bereits vorgenommen. So geht es los.
Wer sich auf die spannungsgeladenen Begegnungen zwischen Carlsen und Firouzja vorbereiten möchte, findet hier im Banterblitz-Finale einen Vorgeschmack.
In einem spannungsgeladenen Finale beendete der 16-jährige Firouzja die letzte Partie, indem er den norwegischen Champion schachmatt setzte und insgesamt mit 8,5-7,5 knapp gewann.
Das Banterblitzfinale aus Carlsens Sicht:
Und aus Firozjas Sicht:
Carlsen zollte der Leistung seines Gegners Tribut: "Gutes Spiel Alireza. Ich war völlig außer Form, aber ihm gebührt die volle Anerkennung. Ich muss einfach besser werden, aber er ist erstaunlich stark. Volle Anerkennung."
Der Banter Blitz Cup ist ein K.o.-Turnier mit 128 Spielern, bei dem die Spieler ihre eigenen Spiele live kommentieren müssen. Es wird live auf chess24.com übertragen. Firouzja sagte im Nachhinein, er habe sich vor dem Banter Blitz Cup enorm auf den Wettbewerb vorbereitet.
Auf die Frage, wie viele Stunden er trainiere, verriet der Teenager: "Das Einzige, woran ich den ganzen Tag denke, ist das Schachspiel, also vielleicht den ganzen Tag!"
Lassen Sie uns gemeinsam lernen, wie man die besten Felder für die Dame im frühen Mittelspiel findet, wie man diese Figur auf dem Brett navigiert, wie man den Damenangriff zeitlich abstimmt, wie man entscheidet, ob man sie tauscht oder nicht, und vieles m
Lassen Sie uns gemeinsam erforschen, wie die Türme im frühen Mittelspiel ins Spiel kommen sollten, wie sie auf offenen Linien operieren und wie sie sich manchmal einem tödlichen Angriff anschließen, indem sie vor die Bauernkette versetzt werden und vieles
Lassen Sie uns gemeinsam lernen, wie man die besten Felder für die Dame im frühen Mittelspiel findet, wie man diese Figur auf dem Brett navigiert, wie man den Damenangriff zeitlich abstimmt, wie man entscheidet, ob man sie tauscht oder nicht, und vieles m
Das Spanisch Powerbook 2023 hat eine Baumstruktur, welche auf Basis von 2,71 Mill. Computerschachpartien, ausgetragen im Maschinenraum von Schach.de, basiert
Ruy Lopez Powerbase 2023 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 10947 Partien aus der Mega 2023 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 1232 kommentiert.
In diesem 60-Minutes Videokurs lernen Sie die Besonderheiten des Grivas-Sizilianers kennen, der nach 1.e4 c5 2.sf3 Sc6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Db6 entsteht!
9,90 €
Fritztrainer im App Store
für iPads und iPhones
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.