Die 20. Nato-Schachmeisterschaft
Hammelburg, 15.-19. Juni 2009
Von Fabrice Wantiez
Genau 20 Jahre nachdem 1989 in Hammelburg die erste
Nato-Schachmeisterschaft ausgetragen wurde, kehrte das Turnier in diesem
Jahr dorthin zurück. Schon seit 1978 gab es NATO-Turniere im Schach, aber
erst 1989 erhielten sie den Status einer offiziellen Meisterschaft.
Rekordsieger ist die Bundeswahr, die 15 von 19 mal gewinnen konnte. Im
letzten Jahr siegte dann in Brüssel überraschend die Mannschaft der Türkei.
Doch beim Jubiläumsturnier holte die Bundeswehr sich den Titel zurück und
trug sich somit zum 16ten Mal als Sieger der offiziellen Turniere ein. Zuvor
hatte sie schon 11 der inoffiziellen 12 Meisterschaften gewonnen.
Hauptrivale im Kampf um den Turniersieg war wie vor zwei Jahren die
polnische Mannschaft, doch diese wurde in der Endabrechnung noch von
Norwegen auf Platz Drei verwiesen. Die Mannschaftswertung setzt sich aus den
Ergebnissen der vier besten Spieler eines Landes zusammen, wobei sieben
Runden gespielt werden.
In der Einzelwertung gewann Anndreas Schenk vor
Mateusz Sypien aus Polen und Vytautas Vaznonis aus Litauen.
Mateusz Sypien musste sich nur wegen der
schlechteren Buchholzwertung mit Rang Zwei zufrieden geben und hatte mit
2564 Elo sogar die beste Eloleistung.
Am Freitag wurde das traditionelle Blitzturnier gespielt, bei dem sich
Andreas Schenk - mit 9 aus 9! - ebenfalls durchsetzten konnte.
Organisator der Meisterschaften auf deutscher Seite ist die
Katholische Arbeitsgemeinschaft
für Soldatenbetreuung (KAS). Hauptorganisator war Karl Koopmeiners.
Gastgeber der nächsten Meisterschaft ist Dänemark. Das
Turnier wird in Koege (18.-22. November) in der Nähe von Kopenhagen im
Rahmen eines Großmeisterturniers stattfinden.
Geplante
Termine
·
2010 : Dänemark
·
2011 : Litauen
·
2012 : Italien
·
2013 : Frankreich
·
2014 : Ungarn oder Niederlande


Hammelburger Bocksbeutel


Individual Ranking |
Rank |
Player |
Country |
Points |
1. |
Schenk, Andreas |
GER |
6,0 |
2. |
Sypien, Mateusz |
POL |
6,0 |
3. |
Vaznonis, Vytautas |
LTU |
5,5 |
4. |
Pedersen, Finn |
DEN |
5,5 |
5. |
Wantiez, Fabrice |
BEL |
5,5 |
6. |
Hole, Oystein |
NOR |
5,5 |
7. |
De Haan, Eric |
NED |
5,5 |
8. |
Helbig, Mark |
GER |
5,0 |
9. |
Kertesz, Alfred |
GER |
5,0 |
10. |
Lillevold, Frode |
NOR |
5,0 |
11. |
Drabke, Lorenz |
GER |
5,0 |
12. |
Gerardi, Saverio |
ITA |
5,0 |
13. |
Moen, Steinar |
NOR |
5,0 |
14. |
Bieluszewski, Piotr |
POL |
4,5 |
15. |
Alaslar, Devrim |
TUR |
4,5 |
16. |
Indbryn, Tommy |
NOR |
4,5 |
17. |
Karbowiak, Adam |
POL |
4,5 |
18. |
Krainski, Jaroslaw |
POL |
4,5 |
Komplette Einzelrangliste...
Team Ranking |
Rank |
Country |
Points |
1. |
Germany |
21 |
2. |
Norway |
20 |
3. |
Poland |
19,5 |
4. |
Denmark |
18,5 |
5. |
The Netherlands |
17 |
6. |
Turkey |
15,5 |
7. |
France |
15,5 |
8. |
Belgium |
15,5 |
9. |
United States of
America |
14,5 |
10. |
Italy |
14,5 |
11. |
NATO-Team |
14,5 |
12. |
Hungary |
14 |
13. |
Lithuania |
13,5 |
14. |
Slovenia |
13,5 |
15. |
United Kingdom |
11,5 |
16. |
Canada |
8,5 |
17. |
Spain (only 2
persons) |
7 |
18. |
Luxembourg (only 1
person) |
3,5 |
Rangliste Blitz...
Partien 1995-2008:

Partien 2009


Hendrik Steffen

Josef Blotz



Karl Koopmeiners

Pierre Christen

Alfred Kertesz

Andreas Schenk, Lorenz Drabke

Duncan Harwood, Kaan Cappon

Stephen Le Fevre

Jan Mose Nielsen

Luis Jose Silva

Duncan Harwood vs Lars Erik Pedersen

Ard Dekker und Finn Stuhr

Drabke Lorenz vs Tezcan Emre, Krainski Jaroslaw

Guy Delforge, David Onley

Lorenz Drabke vs. Emre Tezcan, Jaroslaw Krainski

Johan Engelen

Diana Ivoskaite

Ersin Erhanvs Slawomir Kedzierski, re: Frederic Giua

Pieta Garrett

Mark Helbig

Oystein Hole, Mark Helbig

David Onley, Jan Gooris

Fabrice Wantiez

Andreas Schenk

Hendrik Steffens

Mateusz Sypien, Andreas Schenk

Luc Cornet

Der Siegerpokal für den Mannschaftswettbewerb

Und der Pokal für den Einzelwettbewerb


Josef Blotz bei der Schlussfeier der 20. Nato-Schachmeisterschaft

Markus Grubel spricht

Team Kanada bei der Schlussfeier

Die deutsche Mannschaft

Hendrik Steffen, Josef Blotz und Jörg Hilgert


1: Deutschland, 2. Norwegen, 3. Polen. Josef Blotz gratuliert





Siegerfotos


Siegerehrung für das Blitzturnier: Vytautas Vaznonis (3.), Wouter Van Rijn
(2.) Andreas Schenk, re: Hendrik Steffers

1st Blitz: Andreas Schenk , re: Ernst Stross

Gedenkstein für die Infanterie

Organisatoren und Siegerteam

Sieger Deutschland'

Vize Norwegen

Bronze für Polen

Die USA wurde Vierter

Die Mannschaftführer

Alle Teilnehmer
Point Alpha
Am Mittwoch Nachmittag
unternahmen die Turnierteilnehmer einen Ausflug zum
Beobachtungspunkt Alpha.
Der ehemalige Beobachtungsstützpunkt der US-Army an der Grenze zur DDR ist
heute eine Gedenkstätte.
Offizielle Seite...


Bilder aus der deutsch-deutschen Vergangenheit







Fabrice Wantiez am Grenzpfahl