13.11.2021 – Bei der Mannschafts-Europameisterschaft in Terme Čatež (Slowenien) ist am Freitag die 1. Runde gespielt worden. Für die deutschen Teams hat das Turnier mit Erfolgen begonnen: Im Open wurde die Slowakei mit 3:1 bezwungen und bei den Frauen gab es gegen die Schweiz ebenfalls ein 3:1. Im Open blieben größere Überraschungen aus, wenn man vom Sieg der Norweger (ohne Carlsen) gegen England absieht. Erster Tabellenführer ist Aserbaidschan nach dem 4:0 gegen Italien. Bei den Frauen haben fünf Mannschaften ihr erstes Spiel mit 4:0 gewonnen; die favorisierten Russinnen gehören dazu. | Foto: Website des DSB
neu: Fritz 20
Ihr persönlicher Schachtrainer. Ihr härtester Gegner. Ihr stärkster Verbündeter. FRITZ 20: Ihr persönlicher Schachtrainer. Ihr härtester Gegner. Ihr stärkster Verbündeter. FRITZ 20 ist mehr als nur eine Schach-Engine – es ist eine Trainingsrevolution für ambitionierte Spieler und Profis. Egal, ob Sie Ihre ersten Schritte in die Welt des ernsthaften Schachtrainings machen oder bereits auf Turnierniveau spielen: Mit FRITZ 20 trainieren Sie effizienter, intelligenter und individueller als je zuvor.
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Trompowsky ist besonders gut für schnellere Zeitkontrollen geeignet, weil Sie sich nicht endlos viele theoretische Varianten merken müssen und Ihren Gegner schon nach dem zweiten Zug aus seiner Komfortzone holen.
49,90 €
23. Mannschafts-Europameisterschaft
In der elobasierten Startrangliste führt Russland mit einem Elodurchschnitt von 2728 Punkten vor Aserbaidschan (2717) und Frankreich (2708). In ihrem ersten Spiel gegen Griechenland kamen die Russen, bei Siegen von Alekseenko und Esipenko sowie Remisen von Grischuk und Artemiev, "nur" zu einem 3:1, wobei man jedoch anmerken muss, dass Griechenland bei diesem Turnier alles andere als Kanonenfutter ist. Bei den Franzosen muss man sich an Maxime Vachier-Lagrave an Brett 2 wohl erst noch gewöhnen - am Spitzenbrett sitzt jetzt aber der Neu-Franzose Alireza Firouzja. Im Kampf gegen Österreich gewannen die beiden Superstars ihre Partien (Firouzja gegen Ragger, MVL gegen Dragnev); am Ende konnten die Franzosen ebenfalls ein 3:1 für sich verbuchen.
Die deutsche Mannschaft gewann beim 3:1 gegen die Slowakei an Brett 2 (Alexander Donchenko) und Brett 4 (Rasmus Svane). Liviu-Dieter Nisipeanu an Brett 1 und Matthias Blübaum an Brett 3 steuerten jeweils ein Remis bei.
Rasmus Svane ließ seinem Gegner kaum eine Chance:
Rasmus Svane kommentiert das Geschehen - in seiner eigenen Partie und auf den Brettern seiner Mitstreiter:
Die kürzeste entschiedene Partie wurde im Mannschaftskampf zwischen Finnland und Rumänien gespielt, den die Rumänen mit 3,5:0,5 gewannen:
In dieser Halle wird gespielt | Foto: ECU
Der Sieg von Gawain Jones gegen seinen Großmeisterkollegen Urkedal vermochte am 1,5:2,5 der Engländer gegen Norwegen nichts zu ändern: Die eigentlich favorisierten Luke Mcshane und David Howell kassierten jeweils eine Niederlage | Foto: ECU
Das 3:1 der deutschen Frauen gegen die Schweiz war angesichts der höheren Elozahlen auf deutscher Seite mehr oder weniger zu erwarten gewesen. Nicht minder gilt dies auch für das 4:0 von Russland gegen die Tschechische Republik. Weitere Teams mit 4:0-Siegen in der 1. Runde waren Aserbaidschan (gegen die Türkei), Spanien (gegen England), Rumänien (gegen Österreich) und die Niederlande (gegen Island).
Aleksandra Goryachkina besetzt bei den favorisierten Russinnen das erste Brett | Foto: ECU
Klaus BesenthalKlaus Besenthal ist ausgebildeter Informatiker und ein begeisterter Hamburger Schachspieler. Die Schachszene verfolgt er schon seit 1972 und nimmt fast ebenso lange regelmäßig selber an Schachturnieren teil.
Rossolimo-Moscow Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 10950 Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 612 kommentiert.
Der Großteil des Materials, auf dem das Rossolimo/Moscow Powerbook 2025 basiert, stammt aus dem Maschinenraum von Schach.de: 263.000 Partien. Zu dieser imposanten Menge kommen noch 50.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach hinzu.
Sizilianisch im Fokus: Eröffnungsvideo zur Najdorf-Variante mit 6.h3 e5 7.Sb3 (Luis Engel) und Taimanov-Variante mit 7.Df3 (Nico Zwirs).„Wundertüte“ mit 38 Analysen von Lubomir Ftacnik, Surya Ganguly, Anish Giri, Abhijeet Gupta, Yannick Pelletier u.a.
In diesem Videokurs veranschaulicht Sasikran anhand verschiedener Beispiele aus seiner Karriere, welche Opfer für Initiative, einen Angriff, eine bessere Bauernstruktur und vieles mehr erforderlich sind.
In diesem aufschlussreichen Videokurs gibt Großmeister David Navara praktische Tipps, wann man in einer Stellung Varianten berechnen sollte – und, was ebenso wichtig ist, wann man es nicht tun sollte.
Die Bauernstruktur ist das Fundament jeder Schachpartie – sie bestimmt unsere Pläne, lenkt das Spiel und entscheidet oft über Sieg oder Niederlage
34,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.