13.11.2021 – Bei der Mannschafts-Europameisterschaft in Terme Čatež (Slowenien) ist am Freitag die 1. Runde gespielt worden. Für die deutschen Teams hat das Turnier mit Erfolgen begonnen: Im Open wurde die Slowakei mit 3:1 bezwungen und bei den Frauen gab es gegen die Schweiz ebenfalls ein 3:1. Im Open blieben größere Überraschungen aus, wenn man vom Sieg der Norweger (ohne Carlsen) gegen England absieht. Erster Tabellenführer ist Aserbaidschan nach dem 4:0 gegen Italien. Bei den Frauen haben fünf Mannschaften ihr erstes Spiel mit 4:0 gewonnen; die favorisierten Russinnen gehören dazu. | Foto: Website des DSB
neu: ChessBase 16 - Megapaket Edition 2022
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training! ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Jetzt mit den neuen Datenbanken Mega 2022 und der Fernschachdatenbank Corr2022! Außerdem neu im Megapaket: 1 Gutschein für ein Profi-Powerbook Ihrer Wahl + 250 ChessBase-Dukaten!
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
Diese Videokurse zeigen ein schwarzes Repertoire gegen 1.d4, 1.Sf3 und 1.c4. Die empfohlenen Varianten sind leicht zu lernen und nicht schwer zu merken, stellen Weiß aber auch vor große Herausforderungen.
54,90 €
23. Mannschafts-Europameisterschaft
In der elobasierten Startrangliste führt Russland mit einem Elodurchschnitt von 2728 Punkten vor Aserbaidschan (2717) und Frankreich (2708). In ihrem ersten Spiel gegen Griechenland kamen die Russen, bei Siegen von Alekseenko und Esipenko sowie Remisen von Grischuk und Artemiev, "nur" zu einem 3:1, wobei man jedoch anmerken muss, dass Griechenland bei diesem Turnier alles andere als Kanonenfutter ist. Bei den Franzosen muss man sich an Maxime Vachier-Lagrave an Brett 2 wohl erst noch gewöhnen - am Spitzenbrett sitzt jetzt aber der Neu-Franzose Alireza Firouzja. Im Kampf gegen Österreich gewannen die beiden Superstars ihre Partien (Firouzja gegen Ragger, MVL gegen Dragnev); am Ende konnten die Franzosen ebenfalls ein 3:1 für sich verbuchen.
Die deutsche Mannschaft gewann beim 3:1 gegen die Slowakei an Brett 2 (Alexander Donchenko) und Brett 4 (Rasmus Svane). Liviu-Dieter Nisipeanu an Brett 1 und Matthias Blübaum an Brett 3 steuerten jeweils ein Remis bei.
Rasmus Svane ließ seinem Gegner kaum eine Chance:
Rasmus Svane kommentiert das Geschehen - in seiner eigenen Partie und auf den Brettern seiner Mitstreiter:
Die kürzeste entschiedene Partie wurde im Mannschaftskampf zwischen Finnland und Rumänien gespielt, den die Rumänen mit 3,5:0,5 gewannen:
In dieser Halle wird gespielt | Foto: ECU
Der Sieg von Gawain Jones gegen seinen Großmeisterkollegen Urkedal vermochte am 1,5:2,5 der Engländer gegen Norwegen nichts zu ändern: Die eigentlich favorisierten Luke Mcshane und David Howell kassierten jeweils eine Niederlage | Foto: ECU
Das 3:1 der deutschen Frauen gegen die Schweiz war angesichts der höheren Elozahlen auf deutscher Seite mehr oder weniger zu erwarten gewesen. Nicht minder gilt dies auch für das 4:0 von Russland gegen die Tschechische Republik. Weitere Teams mit 4:0-Siegen in der 1. Runde waren Aserbaidschan (gegen die Türkei), Spanien (gegen England), Rumänien (gegen Österreich) und die Niederlande (gegen Island).
Aleksandra Goryachkina besetzt bei den favorisierten Russinnen das erste Brett | Foto: ECU
Klaus BesenthalKlaus Besenthal ist ausgebildeter Informatiker und ein begeisterter Hamburger Schachspieler. Die Schachszene verfolgt er schon seit 1972 und nimmt fast ebenso lange regelmäßig selber an Schachturnieren teil.
Die meisten Spieler greifen lieber an als sich zu verteidigen. Aber wie geht das richtig? GM Dr. Karsten Müller hat dazu viele Faustregeln und Motive zusammengestellt und schärft dabei auch Ihre Intuition für die Ausnahmen.
Videos: Caro-Kann mit 2.Sf3 d5 3,d3 von Christian Bauer und Sämisch-Benoni von David Navara. "Wundertüte" mit 45 kommentierten Partien – Analysen von Anish Giri, Alexander Motylev, Nijat Abasov u.v.a. Plus Update-Service mit über 40.000 neuen Partien!
In diesem Videokurs dreht sich alles um das Thema „Entwicklungsvorsprung“: Wie entsteht ein Entwicklungsvorsprung und wie kann man ihn verwerten? Wie kann man den gegnerischen Entwicklungsvorsprung neutralisieren?
IM Harald Schneider-Zinner erklärt die wichtigsten Ideen in diesem Endspieltyp, wie „Das Prinzip der einen Diagonale“, „Die Schere“, Blockade- und Ablenkungsmotive und stellt aktuelle Partien und faszinierende Studien vor.
Sind Sie auf der Suche nach etwas Action gegen die spanische Verteidigung? Das verzögerte Jaenisch-Gambit, das sich aus den Zügen 1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lb5 a6 4.Ba4 f5 ergibt, wird von nun an Ihre Wahl sein.
2nd Move Anti-Sicilian Powerbase 2023 ist eine Datenbank und enthält 10131 hochklassige Partien aus der Mega 2023 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 847 kommentiert.
Powerbook auf Basis von mehr als 508.000 Partien, in denen Weiß den Sizilianisch-Hauptvarianten bereits im 2. Zug ausweicht.
9,90 €
Fritztrainer im App Store
für iPads und iPhones
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.