27.05.2019 – Heute stehen Spitzenspieler bei großen Turnieren nach jeder Runde Rede und Antwort, doch Film- und Tonaufnahmen früherer Spitzenspieler sind selten. Aber es gibt sie. So hat die BBC 1938 ein Interview mit Alexander Aljechin geführt, das der englische Großmeister Neil McDonald wieder entdeckt hat.
neu: ChessBase 16 - Megapaket Edition 2021
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training!
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
Phantastische Taktik und glasklare Technik. Das waren die Markenzeichen auf Aljechins Weg zum WM-Titel 1927. Das Team Rogozenco, Marin, Reeh und Müller stellt Ihnen den 4. Weltmeister und sein Schaffen vor. Inkl. interaktivem Test zum Mitkombinieren!
"Einfach aber aggressiv!" Freuen Sie sich auf eine neue, spannende DVD von Simon Williams. Lassen Sie sich zeigen, wie Sie mit dem Londoner System (1.d4 d5 2.Lf4) dynamische und zugleich gut fundierte Stellungen aufs Brett bekommen.
29,90 €
Ein BBC-Interview mit Alexander Aljechin
Was ARD und ZDF für Deutschland ist die BBC, die British Broadcasting Corporation, für das Vereinigte Königreich: eine öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt. Die BBC wurde am 18. Oktober 1922 gegründet und das legendäre Archiv des Senders umfasst über 1 Million Beiträge. Darunter ist so mancher Schatz. Einen davon hat der englische Großmeister Neil McDonald wiederentdeckt: ein etwa vier Minuten langes Interview mit Alexander Aljechin.
A rare treat. Actual audio of a @BBC interview with Alekhine from 1938! Shared by GM Neil McDonald in the latest episode of @Bennyficial1’s Perpetual Chess pod. Fun fact: McDonald’s mom heard this live on air in 1938. 1st time hearing my fav player’s voice https://t.co/8MRK8tpyj9
— Geert van der Velde (@blackatlantic) May 25, 2019
Zum Glück fand das Interview mit dem Schachweltmeister den Weg aus dem Archiv der BBC zu YouTube.
Das Interview stammt aus dem Jahre 1938, der Name des Interviewers ist nicht bekannt. Aufgenommen wurde das Gespräch wahrscheinlich im Januar 1938, kurz nachdem Aljechin 1937 durch seinen Sieg im Revanchewettkampf um die Weltmeisterschaft gegen Max Euwe wieder Weltmeister geworden war, denn im Laufe des Interviews spricht Aljechin auch über seinen Wettkampf gegen Euwe, der vom 5. Oktober bis zum 4. Dezember 1937 stattfand.
Außerdem war Aljechin zu Beginn des Jahres 1938 in England und spielte im Londoner Charing Cross Hotel am 22. Januar 1938 simultan gegen 30 Gegner – und eine solche Simultanveranstaltung erwähnt der Interviewer in einer seiner Fragen.
Im Interview erklärt Aljechin, dass er Schach für Kunst hält und glaubt, dass man Talent haben müsste, um wirklich gut im Schach zu werden, harte Arbeit allein reiche nicht aus. "Ich bin seit über 30 Jahren Schachmeister, aber weiß nicht, wie man Schach lernt. Ein Leben reicht nicht aus, um Schach zu lernen."
Auch ein gutes Gedächtnis hält Aljechin für weniger wichtig als die künstlerische "Vision", die man braucht, um gut zu spielen.
Aljechin betont in dem Interview zudem, wie wichtig es für Schachspieler ist, körperlich gut in Form zu sein. Außerdem behauptet er, dass er sich auf seine Wettkämpfe durch "ruhiges, gesundes Landleben" vorbereitet, eine Aussage, die verblüfft, denn ein Grund, warum Aljechin den ersten Weltmeisterschaftskampf gegen Euwe 1935 überraschend verloren hat, war Aljechins ungesunde Lebensweise und vor allem sein großer Alkoholkonsum.
In dem Interview verrät Aljechin auch, dass er leidenschaftlich gern Tischtennis spielt, um fit zu sein. Tischtennis, so Aljechin, "ist eines meiner größten Hobbies".
Johannes FischerJohannes Fischer, Jahrgang 1963, ist FIDE-Meister und hat in Frankfurt am Main Literaturwissenschaft studiert. Er lebt und arbeitet in Nürnberg als Übersetzer, Redakteur und Autor. Er schreibt regelmäßig für KARL und veröffentlicht auf seinem eigenen Blog Schöner Schein "Notizen über Film, Literatur und Schach".
Jubiläumsausgabe mit diversen Extras! "Meine Lieblingspartie des jungen Carlsen": 22 Autoren kommentieren. Perlen aus Wijk: Jorden van Foreest und Anish Giri analysieren. Plus 11 Eröffnungsartikel, 3 Eröffnungsvideos, "Carlens Strategie" und vieles mehr!
Mit der Zugfolge e6/a6 wird die Option offengelassen, d5 in einem Zug zu spielen, zudem ist der Ausfall Lb4 eine Option. Konkretes Wissen ist im Paulsen-System weniger entscheidend als die Kenntnis der taktischen und positionellen Motive.
Das Schach-Verständnis von Fat Fritz 2.0 ist unübertroffen, geschult und trainiert durch das Studium von Milliarden von Schachpositionen. Damit erzielt Fat Fritz 2.0 eine nochmals deutlich verbesserte Spielstärke.
Videos von Jan Werle ("Aktuelle Trends in der Königsindischen Sämisch-Variante") und Mihail Marin ("Spanisch mit 6.d3"). "Wundertüte" mit Analysen von Adhiban, Ganguly, Mikhalchishin, Bartel u.a. Über 44.000 neue Partien für Ihre Datenbank!
12,99 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.