24.01.2022 – Am 4. Februar wird in Berlin die erste Runde des Grand Prix gespielt, nun mit einer Gruppenphase und einer K.o.-Phase. Die Gruppen wurden inzwischen ausgelost. Vincent Keymer ist erster und einziger deutscher Teilnehmern und trifft in seiner Gruppe auf starke Gegner. Es war nicht anders zu erwarten.
neu: Fritz 20
Ihr persönlicher Schachtrainer. Ihr härtester Gegner. Ihr stärkster Verbündeter. FRITZ 20: Ihr persönlicher Schachtrainer. Ihr härtester Gegner. Ihr stärkster Verbündeter. FRITZ 20 ist mehr als nur eine Schach-Engine – es ist eine Trainingsrevolution für ambitionierte Spieler und Profis. Egal, ob Sie Ihre ersten Schritte in die Welt des ernsthaften Schachtrainings machen oder bereits auf Turnierniveau spielen: Mit FRITZ 20 trainieren Sie effizienter, intelligenter und individueller als je zuvor.
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
„Master your Technique Vol. 2” ist ein Muss für alle ambitionierten Spieler, die „bessere” Stellungen sicher ausnutzen oder aus gleichwertigen Stellungen einen Sieg machen wollen.
39,90 €
Am 3. Februar wird in Berlin der erste von drei Grand Prix Turnieren gespielt, die in kurzem Abstand bis April ausgetragen werden. in Belgrad wird der zweite Grand Prix stattfinden, bevor die Spieler zum dritten Grand Prix nach Berlin zurückkehren.
Mit Vincent Keymer ist zum ersten Mal auch ein deutscher Spieler im Rennen um einen Startplatz im Kandidatenturnier mit dabei. 24 Spieler nehmen an der Grand Prix Serie teil. Jeder Spieler bestreitet zwei der drei Turniere. Für die Platzierungen werden Punkte vergeben. Die beiden punktbesten Spieler qualifizieren sich für das Kandidatenturnier.
Die Grand Prix Serie der FIDE ist ein Sanierungsfall und wurde in der Vergangenheit schon in mehreren Formaten durchgeführt. Erst war der Grand Prix eine Serie von Rundenturniere, dann wurde er als Serie von Turnieren nach Schweizer System durchgeführt. In beiden Formaten zog sich die Serie über viele Monate hin. Neben den Qualifikationsplätzen gab es auch Preisgelder zu gewinnen, trotzdem war bei vielen Spielern die Motivation weg, wenn sie im Verlauf der Serie keine Chance mehr auf einen Qualifikationsplatz hatten. Viele ereignislose Remispartien waren die Folge. Es kam auch vor, dass Spieler aus der Serie ausstiegen.
Mit einen neuen Format und einem neuen Zeitplan versuchen die Organisatoren, FIDE und Worldchess, diesen Effekten aus der Vergangenheit zu begegnen. Die drei Turnier werden jetzt in ganz kurzen Abständen hintereinander weg ausgetragen. Dazu zwingt allerdings auch der durch die Corona-Pandemie verursachte gedrängte Zeitplan. Im Juni soll schon das Kandidatenturnier beginnen.
Außerdem wurde das Format geändert. Die 16 Teilnehmer eines Grand Prix spielen nun zunächst in vier Vorgruppen. Dann folgt eine K.o.-Runde mit Halbfinale und Finale. Dieses Format wurde erstmals bei der Mannschafts-Europameisterschaft der Frauen in Sitges im Oktober 2021 getestet und hat sich offenbar bewährt.
Inzwischen wurden die Gruppen für den ersten Grand Prix ausgelost. Aus deutscher Sicht ist besonders die Gruppe C interessant. Hier spielt Vincent Keymer. Der 17-Jährige ist der jüngste Teilnehmer im ganzen Feld und einer von drei Spielern, die weniger als 2700 Elo aufweisen.
In seiner Gruppe trifft Vincent Keymer auf eine imposante Gegnerschaft, mit Levon Aronian, Vidit Gujrathi und Daniil Dubov. Ein schweres Los, aber ein leichteres Los konnte es bei diesem starken Feld gar nicht geben. Die Aufteilung in die vier Gruppen verdeutlicht, wie stark der Grand Prix besetzt ist.
Für seine Gegner wird Vincent Keymer aber auch ein unangenehmer Gegner sein. Es ist klar, dass der junge deutsche Großmeister seinen Zenit noch lange nicht erreicht hat. Bei seinen beeindruckenden Turnieren der jüngeren Vergangenheit hat Keymer gezeigt, dass er immer für eine Überraschung gut ist. In der Gruppe C wird Levon Aronian der ausgeruhteste Spieler sein. Die drei übrigen Spieler der Gruppe C reisen von anderen Veranstaltungen an: Vidit und Dubov vom Tata Steel Turnier. Keymer vom Abitur.
Auch die anderen drei Gruppen haben es natürlich in sich. In Gruppe A werden vermutlich Alexander Grischuk und Hikaru Nakamura um den Gruppensieg kämpfen. Nakamura hat eine lange Turnierpause hinter sich - man weiß nicht recht, wo der US-Großmeister steht.
Die chinesischen Großmeister war zuletzt auf Turnieren kaum noch zu sehen. Offenbar war es wegen der Corona-Pandemie schwierig, China zu verlassen. Ding Liren führt die Eloliste der Gruppe B an.
In Gruppe D sind die beiden US-Großmeister Wesley So und Leinier Dominguez die Favoriten auf den Turniersieg. Auch "Veteran" Alexey Shirov hat sich für den Grand Prix qualifiziert. Der gebürtige Lette spielt wieder unter spanischer Flagge und ist der älteste Spielern im Feld, sogar einer der ältesten in den Top 100. Nur Anand ist älter. Im Juli wird Shirov 50.
Das dynamische Spiel, basierend auf einem starken strategischen Fundament, hat mich von jeher fasziniert, und ich habe auf diesen DVDs die Varianten vorgeschlagen, die ich auch persönlich in der Praxis bevorzuge.
In diesem Videokurs veranschaulicht Sasikran anhand verschiedener Beispiele aus seiner Karriere, welche Opfer für Initiative, einen Angriff, eine bessere Bauernstruktur und vieles mehr erforderlich sind.
In diesem aufschlussreichen Videokurs gibt Großmeister David Navara praktische Tipps, wann man in einer Stellung Varianten berechnen sollte – und, was ebenso wichtig ist, wann man es nicht tun sollte.
Trompowsky ist besonders gut für schnellere Zeitkontrollen geeignet, weil Sie sich nicht endlos viele theoretische Varianten merken müssen und Ihren Gegner schon nach dem zweiten Zug aus seiner Komfortzone holen.
Das Trompowsky Powerbook 2025 basiert auf 53.000 Computerpartien aus dem Maschinenraum von Schach.de sowie 49.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach.
Trompowsky Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 8727 Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 316 kommentiert.
Europameisterschaft 2025 mit deutschem Doppelsieg und Analysen von Blübaum, Svane, Rodshtein, Yuffa, Navara, u.v.a. Eröffnungsvideos von Engel, King und Marin. Trainingsrubriken „Die Festung“, „Die Falle“, „Endspiel-Basiswissen“ u.v.m.
21,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.