24.01.2022 – Am 4. Februar wird in Berlin die erste Runde des Grand Prix gespielt, nun mit einer Gruppenphase und einer K.o.-Phase. Die Gruppen wurden inzwischen ausgelost. Vincent Keymer ist erster und einziger deutscher Teilnehmern und trifft in seiner Gruppe auf starke Gegner. Es war nicht anders zu erwarten.
neu: Eröffnungslexikon 2023
Das neue ChessBase-Eröffnungslexikon 2023 - Mehr Inhalt. Mehr Ideen.
• Über 1.396 Eröffnungsartikel /spezielle Theoriedatenbanken mit professionellen Analysen
• 70 Videos. Gesamtspielzeit: 29 Stunden (Englisch)
• Eröffnungstutorials zur Vorstellung aller bekannten Eröffnungen zum Kennenlernen für Einsteiger – mit Verlinkung zu den weiterführenden Eröffnungsartikeln
• 7.444 Eröffnungsübersichten, davon 384 neu & aktualisiert von GM Lubomir Ftacnik erstellt
• Intuitive Menüstruktur, Sortierung nach Eröffnungsnamen, komfortabler Zugriff
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
Das Verständnis von Eröffnungen endet nicht mit der Theorie. Es ist wichtig, die Ideen und Strukturen zu verstehen, die mit den Eröffnungszügen verbunden sind. In diesem Videokurs konzentrieren wir uns auf die Strukturen in der Spanischen Verteidigung.
29,90 €
Am 3. Februar wird in Berlin der erste von drei Grand Prix Turnieren gespielt, die in kurzem Abstand bis April ausgetragen werden. in Belgrad wird der zweite Grand Prix stattfinden, bevor die Spieler zum dritten Grand Prix nach Berlin zurückkehren.
Mit Vincent Keymer ist zum ersten Mal auch ein deutscher Spieler im Rennen um einen Startplatz im Kandidatenturnier mit dabei. 24 Spieler nehmen an der Grand Prix Serie teil. Jeder Spieler bestreitet zwei der drei Turniere. Für die Platzierungen werden Punkte vergeben. Die beiden punktbesten Spieler qualifizieren sich für das Kandidatenturnier.
Die Grand Prix Serie der FIDE ist ein Sanierungsfall und wurde in der Vergangenheit schon in mehreren Formaten durchgeführt. Erst war der Grand Prix eine Serie von Rundenturniere, dann wurde er als Serie von Turnieren nach Schweizer System durchgeführt. In beiden Formaten zog sich die Serie über viele Monate hin. Neben den Qualifikationsplätzen gab es auch Preisgelder zu gewinnen, trotzdem war bei vielen Spielern die Motivation weg, wenn sie im Verlauf der Serie keine Chance mehr auf einen Qualifikationsplatz hatten. Viele ereignislose Remispartien waren die Folge. Es kam auch vor, dass Spieler aus der Serie ausstiegen.
Mit einen neuen Format und einem neuen Zeitplan versuchen die Organisatoren, FIDE und Worldchess, diesen Effekten aus der Vergangenheit zu begegnen. Die drei Turnier werden jetzt in ganz kurzen Abständen hintereinander weg ausgetragen. Dazu zwingt allerdings auch der durch die Corona-Pandemie verursachte gedrängte Zeitplan. Im Juni soll schon das Kandidatenturnier beginnen.
Außerdem wurde das Format geändert. Die 16 Teilnehmer eines Grand Prix spielen nun zunächst in vier Vorgruppen. Dann folgt eine K.o.-Runde mit Halbfinale und Finale. Dieses Format wurde erstmals bei der Mannschafts-Europameisterschaft der Frauen in Sitges im Oktober 2021 getestet und hat sich offenbar bewährt.
Inzwischen wurden die Gruppen für den ersten Grand Prix ausgelost. Aus deutscher Sicht ist besonders die Gruppe C interessant. Hier spielt Vincent Keymer. Der 17-Jährige ist der jüngste Teilnehmer im ganzen Feld und einer von drei Spielern, die weniger als 2700 Elo aufweisen.
In seiner Gruppe trifft Vincent Keymer auf eine imposante Gegnerschaft, mit Levon Aronian, Vidit Gujrathi und Daniil Dubov. Ein schweres Los, aber ein leichteres Los konnte es bei diesem starken Feld gar nicht geben. Die Aufteilung in die vier Gruppen verdeutlicht, wie stark der Grand Prix besetzt ist.
Für seine Gegner wird Vincent Keymer aber auch ein unangenehmer Gegner sein. Es ist klar, dass der junge deutsche Großmeister seinen Zenit noch lange nicht erreicht hat. Bei seinen beeindruckenden Turnieren der jüngeren Vergangenheit hat Keymer gezeigt, dass er immer für eine Überraschung gut ist. In der Gruppe C wird Levon Aronian der ausgeruhteste Spieler sein. Die drei übrigen Spieler der Gruppe C reisen von anderen Veranstaltungen an: Vidit und Dubov vom Tata Steel Turnier. Keymer vom Abitur.
Auch die anderen drei Gruppen haben es natürlich in sich. In Gruppe A werden vermutlich Alexander Grischuk und Hikaru Nakamura um den Gruppensieg kämpfen. Nakamura hat eine lange Turnierpause hinter sich - man weiß nicht recht, wo der US-Großmeister steht.
Die chinesischen Großmeister war zuletzt auf Turnieren kaum noch zu sehen. Offenbar war es wegen der Corona-Pandemie schwierig, China zu verlassen. Ding Liren führt die Eloliste der Gruppe B an.
In Gruppe D sind die beiden US-Großmeister Wesley So und Leinier Dominguez die Favoriten auf den Turniersieg. Auch "Veteran" Alexey Shirov hat sich für den Grand Prix qualifiziert. Der gebürtige Lette spielt wieder unter spanischer Flagge und ist der älteste Spielern im Feld, sogar einer der ältesten in den Top 100. Nur Anand ist älter. Im Juli wird Shirov 50.
Das dynamische Spiel, basierend auf einem starken strategischen Fundament, hat mich von jeher fasziniert, und ich habe auf diesen DVDs die Varianten vorgeschlagen, die ich auch persönlich in der Praxis bevorzuge.
Videos: Luis Engel (Nimzo-Indisch mit 4.e3 0-0 5.Ld2) und Romain Edouard ("Critical lines in the Dragon" Teil IV). "Wundertüte" mit Analysen von Anish Giri, Viktor Moskalenko, Michal Krasenkow, Lubomir Ftacnik u.v.a.
Die Videos behandeln die spannende Französisch Vorstoßvariante, beginnend mit 1.e4 e6 2.d4 d5 3.e5. Neben zahlreichen Nebenvarianten liegt der Hauptfokus auf den beiden meistgespielten Systemen mit 3…c5 4.c3 Sc6 5.Sf3 Db6 und 5…Ld7.
Die Kupreichik-Variante beginnt mit 1.e4 c5 2.Sf3 d6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Sf6 5.Sc3 Ld7. Dies ist ein flexibler Zug, da er Weiß nicht viel über die Aufstellung verrät, die Schwarz wählen wird.
Über 1 Million Partien aus dem Maschinenraum von Schach.de bilden die Basis des Powerbooks „English Opening 2023“, dazu kommen 123.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach.
English Opening Powerbase 2023 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 10570 Partien aus der Mega 2023 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 699 kommentiert.
In diesem Videokurs untersuchen Experten die Partien von Judit Polgar. Lassen Sie sich von ihnen zeigen, welche Eröffnungen Polgar wählte, wo ihre Stärken im Mittelspiel lagen oder wie sie ihre Gegner im Endspiel überspielte.
In diesem Videokurs werden die möglichen Aufstellungen, die Schwarz wählen kann, in allen Einzelheiten vorgestellt. Sie werden die wichtigsten Konzepte und Strategien lernen, um diese fantastische Eröffnung in Ihr Repertoire aufzunehmen.
34,90 €
Fritztrainer im App Store
für iPads und iPhones
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.