23.01.2019 – Ob Fritz immer die besten Züge findet, weiß man nicht. Eins ist aber klar: Er kommentiert sie am witzigsten. Fritz ist das "sprechende Schachprogramm" und es spricht mit der Stimme von Matthias Deutschmann. Am Wochenende kann man den Kabarettisten live in Hamburg erleben (Fr. und Sa. im Polittbüro).
neu: ChessBase 16 - Megapaket Edition 2022
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training! ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Jetzt mit den neuen Datenbanken Mega 2022 und der Fernschachdatenbank Corr2022! Außerdem neu im Megapaket: 1 Gutschein für ein Profi-Powerbook Ihrer Wahl + 250 ChessBase-Dukaten!
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
In diesem zweibändigen Videokurs präsentiert der Internationale Meister Martin Breutigam ein komplettes, fein aufeinander abgestimmtes Repertoire für Weiß auf Basis des Zuges 1.e4.
54,90 €
Wie war es damals? War Matthias Deutschmann erst die "Stimme von Fritz" und wurde dann ein erfolgreicher Kabarettist? Oder war es doch umgekehrt? Es ist nun doch schon einige Zeit her und keiner weiß es mehr genau. In jedem Fall ist der Freiburger jetzt beides. Auf der Bühne wird er zum Mann mit dem Cello. Das bisweilen melancholische Musikinstrument ist nichts als reine Tarnung. Zwischen den musikalischen Stücken versprüht Matthias Deutschmann pures Gift. Vielleicht wäre der ja auch ein begnadeter Musiker geworden, wer weiß, und ärgert sich jetzt wortgewaltig, dass er stattdessen zum Kabarettisten wurde.
Und Schach hat er ja auch nochgespielt.
Matthias Deutschmann war ein talentierter Jugendspieler und gehörte zum badischen Kader. In der Bundesliga spielte er für den SK Zähringen. Er studierte Schach, dann Biologie, dann Kabarett. In der Reihenfolge. Schach spielt er so wie er beim Kabarett auftritt: Immer im Angriffsmodus.
Im letzten Jahr feierte Matthias Deutschmann seinen 60sten Geburtstag und sein 40-jähriges Bühnenjubiläum. In seiner Heimatstadt Freiburg ist er inzwischen so bekannt wie das Münster. Möglicherweise ist seine Bekanntheit in deutschen Schachkreisen aber sogar noch größer.
Das Fritz-Schachprogramm ging in seinem Lernfortschritt einen etwas ungewöhnlichen Weg. Erst lernte es Schach, dann lernte es schreiben und dann erst lernte es sprechen.
Schon in den frühen Versionen hatte das Fritz-Programm eine Routine eingebaut, die die Spielsituation erkannte und kontextorientiert Sprüche ausgab, so wie man sie von Schachspielern kennt, die in einer Kneipe oder in einem Klub freie Blitzpartien spielen. Heute nennt man das Banterblitz oder Geschwätzblitz.
Der nächste Schritt lag auf der Hand: Nach dem Schreiben lernte Fritz endlich auch sprechen. Für die Aufnahmen stellte sich Matthias Deutschmann zur Verfügung, der eine ausgebildete, volle Stimme hat. Und so war Fritz nun in der Lage, die Spielsituationen seiner Partien mitlaufend zu kommentieren, und das sehr ironisch und witzig. Matthias Deutschmann wurde auf diese Weise zur bekanntesten Stimme im Schach. Und Fritz kommentiert in der aktuelle Version Fritz 16 immer noch naseweis seine Partien.
Sehen Sie das? Fritz 16 freut sich schon auf Sie! Und Sie werden mit dem neuen Fritz auch viel Spaß haben. Freuen Sie sich auf viele packende Partien und Siege mit "Easy Play" und der "Assisted Analysis"!
Wer in der Nähe von Hamburg wohnt, hat jetzt Gelegenheit, den Mann zur Stimme zu sehen. Matthias Deutschmann tritt am Freitag und am Samstag Abend mit seinem Programm "Wie sagen wir es dem Volk?" im Hamburger "Polittbüro" auf.
ChessBaseDie ChessBase GmbH, mit Sitz in Hamburg, wurde 1987 gegründet und produziert Schachdatenbanken sowie Lehr- und Trainingskurse für Schachspieler. Seit 1997 veröffentlich ChessBase auf seiner Webseite aktuelle Nachrichten aus der Schachwelt. ChessBase News erscheint inzwischen in vier Sprachen und gilt weltweit als wichtigste Schachnachrichtenseite.
Lassen Sie uns gemeinsam lernen, wie man die besten Felder für die Dame im frühen Mittelspiel findet, wie man diese Figur auf dem Brett navigiert, wie man den Damenangriff zeitlich abstimmt, wie man entscheidet, ob man sie tauscht oder nicht, und vieles m
Lassen Sie uns gemeinsam erforschen, wie die Türme im frühen Mittelspiel ins Spiel kommen sollten, wie sie auf offenen Linien operieren und wie sie sich manchmal einem tödlichen Angriff anschließen, indem sie vor die Bauernkette versetzt werden und vieles
Lassen Sie uns gemeinsam lernen, wie man die besten Felder für die Dame im frühen Mittelspiel findet, wie man diese Figur auf dem Brett navigiert, wie man den Damenangriff zeitlich abstimmt, wie man entscheidet, ob man sie tauscht oder nicht, und vieles m
Das Spanisch Powerbook 2023 hat eine Baumstruktur, welche auf Basis von 2,71 Mill. Computerschachpartien, ausgetragen im Maschinenraum von Schach.de, basiert
Ruy Lopez Powerbase 2023 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 10947 Partien aus der Mega 2023 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 1232 kommentiert.
In diesem 60-Minutes Videokurs lernen Sie die Besonderheiten des Grivas-Sizilianers kennen, der nach 1.e4 c5 2.sf3 Sc6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Db6 entsteht!
9,90 €
Fritztrainer im App Store
für iPads und iPhones
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.