27.07.2013 – Nach seinem Sieg über Alxander Moiseenko ist der chinesische Großmeister nun bis auf einen Punkt an den Spitzenreiter Etienne Bacrot herangerückt. Bacrot führt nach einem Remis gegen Ian Nepomniachtchi weiter mit 10 Punkten. Auch die Partie zwischen Richard Rapport und Maxime Vachier-Lagrave endete remis. Alles zur 6. Runde...
neu: ChessBase 16 - Megapaket Edition 2022
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training! ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Jetzt mit den neuen Datenbanken Mega 2022 und der Fernschachdatenbank Corr2022! Außerdem neu im Megapaket: 1 Gutschein für ein Profi-Powerbook Ihrer Wahl + 250 ChessBase-Dukaten!
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
In diesem zweibändigen Videokurs zeigt Ihnen der ehemalige Weltmeister und Startrainer Rustam Kasimdzhanov, was es mit dieser äußerst komplexen Eröffnung auf sich hat.
29,90 €
Runde 6
Etienne Bacrot
-
Ian Nepomniachtchi
½-½
Richard Rapport
-
Maxime Vachier-Lagrave
½-½
Ding Liren
-
Alexander Moiseenko
1-0
In der Partie zwischen Ding Liren und Alexander Moiseenko stand eine zuletzt
häufig gespielte Variante des Damengambits auf dem Brett. Weiß entwickelt den
Läufer nach f4 und lässt c4-c5 folgen. Mit 7..Se4 gefolgt von f7-f5 baute der
amtierende Europameister seine Stellung zum Stonewall um. Nach dem Tausch fast
aller Leichtfiguren blieb Schwarz auf seinem schlechten Läufer sitzen, konnte
diesen aber auf die übliche Art mit Lc8-d7-e8 und nun Lg6 aktivieren. Weiß
gewann dann jedoch am Königsflügel mit Hilfe der halboffenen g-Linie die
Oberhand und später einen Bauern. Nach ein paar ungenauen Zügen von Schwarz fand
die Partie ein überraschend schnelles Ende.
Richard Rapport spielte gegen Maxime Vachier-Lagraves Sizilianische
Verteidigung 3.Lb5 und löste dann bald mit e4-e5 das Zentrum auf. 8.Te1 ist ein
selten gespielter Zug und der einzige Schweizer Jugendweltmeister Werner Hug, in
Biel zu Gast, wird sich vielleicht gefreut haben, dass die Spieler seiner Partie
gegen Karl Robatsch aus einem Wettkampf Schweiz gegen Österreich,
Schacholympiade 1974 folgten. Mit dem Manöver Ta1-a3-g3 leitete der Ungar Spiel
am Königsflügel ein und kam dort zu einer leichten Initiative. Nach dem Übergang
in ein Schwerfigurenendspiel entstand jedoch ein ausgeglichenes Endspiel und die
Partie endete remis.
Ian Nepomniachtchi wählte heute gegen Etienne Bacrot einmal mehr die
Grünfeld-Verteidigung. Der Franzose folgte lange einer wohl bekannten Variante
mit 7.Sf3 und 8.Tb1, in der Weiß allerdings noch nie Vorteil nachweisen konnte.
Mit 21.De3 versuchte der Franzose seine eigene Partie gegen Kasimdzhanov zu
verbessern. Ohne Erfolg. Am Ende stand ein Remisendspiel mit schwarzem
Mehrbauern, aber ungleichfarbigen Läufern auf dem Brett.
Beat Rüetsegger eröffnet die Runde
Partien Runde 1 bis 6
Pressekonferenz:
Ding Liren freut sich über seinen Sieg
Etienne Bacrot bleibt Spitzenreiter
Ian Nepomniachti: Keine Probleme in der Grünfeld-Verteidigung
In Kooperation mit den Bieler Organisatoren wird ChessBase die Partien auf
dem Fritzserver live übertragen und mit Kommentaren und Interviews begleiten.
Daniel King ist nach Biel gereist, kommentiert dort aus dem Kongresszentrum die
Partien live und empfängt nach den Partien die Spieler zu Interviews und
gemeinsamen Analysen. Auch in deutsche Sprache werden die Partien live
kommentiert. Klaus Bischoff macht den Anfang. Dann kommentieren im Wechsel
Thomas Luther und Oliver Reeh mit Karsten Müller.
Kommentatorplan
22.07.2013
Runde 1
Bischoff
23.07.2013
Runde 2
Bischoff
24.07.2013
Runde 3
Bischoff
25.07.2013
Runde 4
Luther
26.07.2013
Runde 5
Luther
27.07.2013
Runde 6
Luther
28.07.2013
Ruhetag
29.07.2013
Runde 7
Reeh/Müller
30.07.2013
Runde 8
Reeh/Müller
31.07.2013
Runde 9
Luther
01.08.2013
Runde 10
Luther
Alle Kommentare sind für Premiummitglieder kostenlos.
ChessBaseDie ChessBase GmbH, mit Sitz in Hamburg, wurde 1987 gegründet und produziert Schachdatenbanken sowie Lehr- und Trainingskurse für Schachspieler. Seit 1997 veröffentlich ChessBase auf seiner Webseite aktuelle Nachrichten aus der Schachwelt. ChessBase News erscheint inzwischen in vier Sprachen und gilt weltweit als wichtigste Schachnachrichtenseite.
Die meisten Spieler greifen lieber an als sich zu verteidigen. Aber wie geht das richtig? GM Dr. Karsten Müller hat dazu viele Faustregeln und Motive zusammengestellt und schärft dabei auch Ihre Intuition für die Ausnahmen.
Videos: Caro-Kann mit 2.Sf3 d5 3,d3 von Christian Bauer und Sämisch-Benoni von David Navara. "Wundertüte" mit 45 kommentierten Partien – Analysen von Anish Giri, Alexander Motylev, Nijat Abasov u.v.a. Plus Update-Service mit über 40.000 neuen Partien!
In diesem Videokurs dreht sich alles um das Thema „Entwicklungsvorsprung“: Wie entsteht ein Entwicklungsvorsprung und wie kann man ihn verwerten? Wie kann man den gegnerischen Entwicklungsvorsprung neutralisieren?
Sind Sie auf der Suche nach etwas Action gegen die spanische Verteidigung? Das verzögerte Jaenisch-Gambit, das sich aus den Zügen 1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lb5 a6 4.Ba4 f5 ergibt, wird von nun an Ihre Wahl sein.
IM Harald Schneider-Zinner erklärt die wichtigsten Ideen in diesem Endspieltyp, wie „Das Prinzip der einen Diagonale“, „Die Schere“, Blockade- und Ablenkungsmotive und stellt aktuelle Partien und faszinierende Studien vor.
2nd Move Anti-Sicilian Powerbase 2023 ist eine Datenbank und enthält 10131 hochklassige Partien aus der Mega 2023 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 847 kommentiert.
Powerbook auf Basis von mehr als 508.000 Partien, in denen Weiß den Sizilianisch-Hauptvarianten bereits im 2. Zug ausweicht.
9,90 €
Fritztrainer im App Store
für iPads und iPhones
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.