12.07.2021 – Morgen geht es in der Dortmunder Westfalenhalle mit dem Deutschland Grand Prix los. Nicht nur Vincent Keymer freut sich aufs Schach am Brett. Pressechef Patrick Zelbel sprach mit Deutschlands jüngsten Großmeister und gibt eine Vorschau auf die Turniere. Das Sparkassen Open hat schon begonnen.
neu: Eröffnungslexikon 2023
Das neue ChessBase-Eröffnungslexikon 2023 - Mehr Inhalt. Mehr Ideen.
• Über 1.396 Eröffnungsartikel /spezielle Theoriedatenbanken mit professionellen Analysen
• 70 Videos. Gesamtspielzeit: 29 Stunden (Englisch)
• Eröffnungstutorials zur Vorstellung aller bekannten Eröffnungen zum Kennenlernen für Einsteiger – mit Verlinkung zu den weiterführenden Eröffnungsartikeln
• 7.444 Eröffnungsübersichten, davon 384 neu & aktualisiert von GM Lubomir Ftacnik erstellt
• Intuitive Menüstruktur, Sortierung nach Eröffnungsnamen, komfortabler Zugriff
Mit dieser DVD kann man am Vorbild eines der besten Spieler der Schachgeschichte und mit den Erläuterungen der Autoren (Pelletier, Marin, Müller und Reeh) lernen, wie man Partien strategisch erfolgreich anlegt, seinen Gegner auf diese Weise permanent unte
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training!
499,90 €
Pressemitteilung
48. Internationale Dortmunder Schachtage starten mit einer Reihe von Highlights
Anand beginnt mit Weißpartie gegen Kramnik bei der Sparkassen Chess Trophy 2021
Der 15. Schachweltmeister Viswanathan eröffnet am 14. Juli das Highlight der Dortmunder Schachtage gegen den 14. Schachweltmeister Wladimir Kramnik. Damit startet das NC World Masters im rochadefreien Schach im Kongresszentrum der Westfalenhallen. Das erste Turnier der Veranstaltung startet bereits am 10. Juli mit dem Sparkassen Online Open. Im Deutschland Grand Prix werden sich nationale Topspieler mit internationalen Spitzenspielern ab dem 13. Juli messen. Gleichzeitig finden zwei Sportland NRW Cups für aufstrebende Jugendliche der Region statt.
„Wir freuen uns sehr, dass es mit dem prestigeträchtigsten Schachturnier Deutschlands nun endlich losgeht und wir Zuschauern und Spielern herausragende innovative Turnierformate anbieten können“ blickt Veranstaltungsleiter Carsten Hensel auf den schachlichen Höhepunkt des Jahres. Das Event in Dortmund wird unter bestmöglichen Hygiene-Bedingungen in den Westfalenhallen veranstaltet. Nicht nur die gespielten Schachpartien, sondern auch die Bilder werden live in alle Welt ausgestrahlt. Schachfans aus aller Welt können so Einblicke in das Match der Weltmeister und das Großmeisterturnier genießen.
NC World Masters im Blickpunkt der Schachwelt
Mit Wladimir Kramnik und Viswanathan Anand werden zwei lebende Legenden der internationalen Schachszene vier Schachpartien mit klassischer Bedenkzeit ohne die Möglichkeit der Rochade gegeneinander spielen. Das sogenannte „No-Castling Chess“ ist eine Idee von DeepMind, der weltweit führenden Unternehmung zur Entwicklung künstlicher Intelligenz und ihrer künstlichen Intelligenz AlphaZero. Das Spiel verspricht dadurch noch dynamischer und unterhaltsamer zu werden, ohne von seinen bekannten Regeln und Mustern abzuweichen. Der Sieger wird in den Partien am 14., 15., 17. und 18. Juli ermittelt. Im Nachgang der Veranstaltung wird das Match gemeinsam mit DeepMind analysiert und der weltweiten Öffentlichkeit nähergebracht werden.
Deutschland Grand Prix
Als zweites Veranstaltungshighlight wird der „Deutschland Grand Prix“ ausgetragen, der auch künftig fester Bestandteil sein wird. Turnierdirektor Andreas Jagodzinsky hat ein überaus spannendes Teilnehmerfeld gewinnen können. Die deutschen Farben werden durch die beiden langjährigen Nationalspieler Georg Meier und Daniel Fridman vertreten, außerdem durch die aufstrebenden Großmeister Dmitrij Kollars, Andreas Heimann und den erst 16-jährigen Vincent Keymer. Zwei ehemalige FIDE Weltmeister stehen mit Ruslan Ponomarjow und Rustam Kasimjanov ebenfalls im Teilnehmerfeld. Angeführt wird die Setzliste vom Ukrainer Pawel Eljanow. Mit Gata Kamsky und Mateusz Bartel kehren zwei bekannte Gesichter zurück nach Dortmund. Die zehn Großmeister sind heiß nach pandemiebedingter Pause wieder an das Schachbrett zurückzukehren und spielen im klassischen Schach ab dem 13. Juli die Sieger aus.
Sportland NRW Cup
In diesem parallel ausgetragenen Turnier werden die stärksten deutschen Nachwuchstalente im internationalen Vergleich stehen. Das Turnier wird durch das Land NRW mit seiner Initiative „Sportland NRW“ unterstützt und bietet den Jugendlichen die Chance begehrte Normen für den Titel „Internationaler Meister“ zu erzielen. Mit FM Alexander Krastev, FM Ruben Köllner, WFM Alessia Ciolacu und Moritz Runte sind insbesondere große NRW Talente im attraktiven Teilnehmerfeld. Außerdem findet mit dem Sportland NRW Mädchen Cup ein reines Mädchenturnier statt, um auch den weiblichen Nachwuchs zu fördern und den Spielerinnen eine Chance zu geben in der Atmosphäre des prestigereichen Events zu spielen.
Sparkassen Online Open
Bereits am 10. Juli beginnt um 14 Uhr die erste Vorrunde für das offene Onlineturnier auf lichess.org, bei dem sich jeder Schachspieler in der Variante des rochadefreien Spiels ausprobieren kann. Es werden drei Vorrunden gespielt, aus denen sich die besten Spieler für ein großes Finale am 17. Juli qualifizieren. Dieses Turnier soll nicht nur jedem Spieler die Chance geben ein Teil der Veranstaltung zu sein, sondern kann ebenfalls richtungsweisende Erkenntnisse in dem neuen Format liefern.
Patrick ZelbelPatrick Zelbel ist Internationaler Meister und Bundesligaspieler für verschiedene Mannschaften in der Schachbundesliga. Er spielte auch in den Ligen von Österreich, den Niederlanden und Luxemburg Mannschaftskämpfe. Patrick Zelbel war Deutscher U10-Jugendmeister, U14-Internet-Jugendmeister und Deutscher U16-Jugendmeister. 2005 nahm er an der Jugendweltmeisterschaft teil. 2009 spielte er in der Deutschen Jugendnationalmannschaft bei Jugendmannschaftseuropameisterschaften. Patrick Zelbel ist mehrfacher NRW-Meister. Er studierte Wirtschaftswissenschaften und ist Pressechef der Dortmunder Schachtage. (Foto: Eugen Kuss/ Hansa Dortmund)
Videos: Nico Zwirs (Katalanisch mit 7.h4) und Jan Werle (Königsindisch Klassisch mit 7…Sbd7). Wundertüte mit Analysen von Lubomir Ftacnik, Spyridon Kapnisis, Michal Krasenkow, Adrian Mikhalchishin, Renato Quintiliano u.v.a.
Die ChessBase Mega Database 2024 ist mit über 10,4 Mio. Partien aus dem Zeitraum 1475 bis 2023
im ChessBase Qualitätsstandard die exklusive Schachdatenbank für höchste Ansprüche.
Noch mehr Power für Fritz. Noch mehr Schachwissen für Sie.
89,90 €
Fritztrainer im App Store
für iPads und iPhones
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.