30.12.2012 – Am 29. Dezember fand im Moskauer Zentralschachklub ein ungewöhnliches Turnier
statt. Schnellschachweltmeister Sergey Karjakin, Blitzweltmeister Alexander
Grischuk, Ian Nepomniachtchi und Dmitry Jakovenko traten im Blitz- und Schnellschach
gegeneinander an. Erst stand ein Rundenturnier im Schnellschach, dann ein Rundenturnier
im Blitzschach auf dem Programm. Wer in beiden Turnieren zusammen die meisten
Punkte erzielte, war Gesamtsieger und erhielt als Preis 10 Hektar Land in der
Nähe des Flusses Piterenka in der Region Moskau. Die Entscheidung
über den Turniersieg fiel erst in einer dramatischen Blitzpartie, in der
Karjakin mit viel Glück das bessere Ende für sich hatte.Turnierseite...Mehr...
neu: ChessBase 18 - Megapaket
Das Wissen, das Du jetzt brauchst!
Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
IM Harald Schneider-Zinner präsentiert in diesem Fritztrainer eine Vielzahl an klassischen und modernen Mattbildern – von einfachen bis zu komplexen Motiven.
32,90 €
Zum Auftakt spielten die vier Großmeister ein doppelrundiges Schnellturnier
gegeneinander. Die Bedenkzeit betrug 10 Minuten für die gesamte Partie
plus 5 Sekunden Zeitaufschlag pro Zug. Mit 4 aus 6 teilten sich Karjakin und
Grischuk den ersten Platz.
Partien des Rapid-Turniers
Danach wurde geblitzt. Bedenkzeit: 3 Minuten für die ganze Partie, plus
2 Sekunden Zeitaufschlag pro Zug. Hier gab es drei Sieger: Grischuk, Nepomniachtchi
und Karjakin erzielten jeweils 3,5 aus 6 und teilten sich den ersten Platz.
Partien des Blitzturniers
Damit lagen Karjakin und Grischuk mit 7,5 aus 12 nach den beiden Turnieren gleichauf
an der Spitze. Die Entscheidung, wer Turnier und Land gewinnt, sollte in einer
Armageddon-Partie fallen. Weiß erhielt fünf Minuten, Schwarz vier,
aber dafür musste Weiß gewinnen. Über die Farbverteilung entschied
das Los. Grischuk spielte mit Weiß und musste gewinnen, Karjakin reichte
ein Unentschieden, um Turniersieger zu werden.
Gesamttabelle
Natürlich ist bei einer einzigen Armageddon-Partie alles möglich,
aber da Grischuk nicht nur amtierender Blitzweltmeister ist, sondern auch im
Blitzturnier beide Partien gegen Karjakin gewonnen hatte, konnte er sich durchaus
Hoffnungen machen, das Turnier zu gewinnen. Tatsächlich kam er in der Blitzpartie
bald in Vorteil und hatte erst eine Qualität und später einen ganzen
Turm mehr. Karjakin blieb nur die Hoffnung auf die Uhr. Die half ihm schließlich
auch, denn wenige Züge vor dem Matt übersah Grischuk, der nur Sekunden
auf der Uhr hatte, einen Patt-Trick, mit dem Karjakin buchstäblich in letzter
Sekunde ins Remis entschlüpfen konnte. Als der Schiedsrichter die Uhren
anhielt, hatte Karjakin noch eine Sekunde auf der Uhr, Grischuk zwei.
A. Grischuk - S. Karjakin, Stellung nach 103. a7.
Schwarz spielte 103...Tc6+ und nach 104.Kxc6 war Schwarz patt.
Die Stichkampfpartie
Video der Armageddon-Partie Grischuk-Karjakin (Teil 1)
Video der der Armageddon-Partie Grischuk-Karjakin(Teil 2)
ChessBaseDie ChessBase GmbH, mit Sitz in Hamburg, wurde 1987 gegründet und produziert Schachdatenbanken sowie Lehr- und Trainingskurse für Schachspieler. Seit 1997 veröffentlich ChessBase auf seiner Webseite aktuelle Nachrichten aus der Schachwelt. ChessBase News erscheint inzwischen in vier Sprachen und gilt weltweit als wichtigste Schachnachrichtenseite.
In diesem Videokurs veranschaulicht Sasikran anhand verschiedener Beispiele aus seiner Karriere, welche Opfer für Initiative, einen Angriff, eine bessere Bauernstruktur und vieles mehr erforderlich sind.
In diesem aufschlussreichen Videokurs gibt Großmeister David Navara praktische Tipps, wann man in einer Stellung Varianten berechnen sollte – und, was ebenso wichtig ist, wann man es nicht tun sollte.
Trompowsky ist besonders gut für schnellere Zeitkontrollen geeignet, weil Sie sich nicht endlos viele theoretische Varianten merken müssen und Ihren Gegner schon nach dem zweiten Zug aus seiner Komfortzone holen.
Das Trompowsky Powerbook 2025 basiert auf 53.000 Computerpartien aus dem Maschinenraum von Schach.de sowie 49.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach.
Trompowsky Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 8727 Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 316 kommentiert.
Europameisterschaft 2025 mit deutschem Doppelsieg und Analysen von Blübaum, Svane, Rodshtein, Yuffa, Navara, u.v.a. Eröffnungsvideos von Engel, King und Marin. Trainingsrubriken „Die Festung“, „Die Falle“, „Endspiel-Basiswissen“ u.v.m.
21,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.