23.09.2016 – Jede Woche präsentiert Oliver Reeh in seinem Taktik-Blog eine knifflige Aufgabe. Spielen Sie nebenstehende Partie in unserem Player nach, unser Autor hat drei Trainingsfragen in die Partie eingebettet. Finden Sie Kramniks Züge? Ein Klick auf das Diagramm öffnet die Partie im Player. Viel Spaß beim Lösen! Zur Taktikstellung...
neu: ChessBase Magazin 198
Special: Herausforderer Kasparov. Neu: "All in One" - Anish Giri seziert zwei aktuelle Eröffnungsabspiele. Analysen von der Online-Olympiade von So, Duda, Sarin u.a. Videos von Erwin l'Ami, Daniel King und Mihail Marin. 11 Eröffnungsartikel u.v.m.
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training! ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Jetzt mit den neuen Datenbanken Mega 2022 und der Fernschachdatenbank Corr2022! Außerdem neu im Megapaket: 1 Gutschein für ein Profi-Powerbook Ihrer Wahl + 250 ChessBase-Dukaten!
Im 1.Band der Strategieschule geht es um die großen Fragen. Soll ich eine Stellung taktisch, dynamisch oder positionell behandeln? Wie beurteile ich eine Stellung und vor allem: wie finde ich einen guten Plan?
29,90 €
Oliver Reeh betreut seit vielen Ausgaben die Taktikrubrik des ChessBase Magazins. Neben gewöhnlichen Taktikaufgaben nimmt Reeh auch einige Videos im interaktiven Format auf. Hier hat der Nutzer die Chance, die Lösungen und Varianten am Brett auszuprobieren und bekommt direkt im Anschluss Videofeedback.
1. Italienisch ist wieder „in“: Peter Heine Nielsen erläutert die Gewinnstrategie seines Schützlings Magnus Carlsen in Carlsen - Anand. 2. Matt in 7! Der neue Europameister Ernesto Inarkiev kommentiert seine „schönste Partie“ auf dem Weg zum Titel: Inarkiev - Svetushkin 3. „Play like Viktor the Terrible”! Finden Sie gemeinsam mit GM Williams Geniestreiche der kürzlich verstorbenen Schachlegende (Video): Move by Move 4. Mamedyarovs erster Streich: Genießen Sie eine der spannendsten Partien vom Gashimov-Memorial mit dem Analysen unseres Autors Valeri Bronznik! 5. So geht Technik! Claus-Dieter Meyer weist nach, wie Giri das turnierentscheidende Turmendspiel gegen Mamedyarov hätte remisieren können: Mamedyarov - Giri 6. Positionelle Figurenopfer: Strategieexperte Mihail Marin demonstriert mustergültige Einschläge und verblüffende Repliken (mit Video) 7. Vis-à-vis in der h-Linie: Lösen Sie Oliver Reehs Lieblingskombination im interaktiven Format mit Videofeedback! 8. 0-0 im 36. Zug! Anands langjähriger Sekundant Ganguly zeigt, wie er Shirovs Sweshnikow-Variante den Zahn zog und im Endspiel brillant den Sieg errang. 9. Überraschungswaffe gegen Najdorf: Lassen Sie sich von Andrew Martin das strategische und taktische Potential der Varianten nach 6.De2 vorführen (Najdorf-Video 6.De2)! 10. Damengambit par excellence: Robert Ris stellt das hochaktuelle Bauernopfer 6.Lxc4 gegen die Wiener Variante auf den Prüfstand.
Einzelausgabe: 19,95€ oder im Jahresabo (6 Ausgaben) 99,70€
Lieferbar per Download oder auf DVD-ROM mit Begleitheft (Post). Kostenlose Lieferung innerhalb Deutschlands.
Eröffnungs-Übersichten
Havasi: Reti A07
1.Sf3 d5 2.g3 c6 3.Lg2 Lf5
Im zweiten Teil seines Repertoirevorschlags basierend auf 3...Lf5 untersucht Gergö Havasi weiße Spielaufbauten mit d3. In der Ausgangsstellung kann Weiß den Vorstoß e2-e4 vorbereiten oder zunächst c4 spielen. Schwarz gleicht im Allgemeinen aus.
Breutigam: Reti A09
1.Sf3 d5 2.c4 d4 3.b4 f6 4.Sa3
Obwohl Schwarz theoretisch keine Probleme mit dem Springerzug haben sollte, weist die Statistik eine hohe Quote für Weiß aus. Im Beitrag von Martin Breutigam wird auch auf Alternativen zu 3...f6 eingegangen.
Iotov: Englisch A21
1.c4 e5 2.Sc3 d6
Mit dem Zug 2...d6 ist ein einfacher Plan verbunden: ...f5, ...Le7 und ...Sf6, solange ...Sc6 nicht steht, bleibt auch ...c6 (seltener ...c5) eine Option. Weiß kann mit oder ohne d2-d4 spielen, laut Valentin Iotov sollte er nicht viel herausholen können.
Mit 5...e4 (statt 5...Lc5) bringt Schwarz etwas Schärfe in die Eröffnung. Beim Kandidatenturnier in Moskau waren die Erfolge verteilt. Laut Evgeny Postny sollte das Gleichgewicht jedoch nicht gestört sein.
Im Diagramm kann Schwarz die "Alte Variante" 10...0-0 spielen oder mit 10...Sxd4 die "Neue Variante" wählen. In seinem sehr umfangreichen Artikel untersucht Andrey Terekhov beide und präsentiert auch ein paar Testaufgaben.
Wer nicht 9...d5 spielen will, kann die zum Diagramm führende Zugfolge wählen. Wie Krisztian Szabo in seinem Beitrag zeigt, geht Schwarz damit aber ein hohes Risiko ein. Weiß kann bei bestem Spiel beiderseits sicher in Vorteil kommen.
Weder 6.f4 noch 7.Ld3 ist sehr populär, aber wie Marian Petrov in seinem Beitrag demonstriert, muss sich Schwarz ganz gut auskennen, um nicht schnell ins Hintertreffen zu geraten. Vermutlich ist 7...Sbd7 die beste Antwort.
Laut Viktor Gavrikov kann Schwarz mit 12...Sa5 ausgleichen, er plant ...Sc4 und ...e5. Der Springerzug ist etwas weniger ausanalysiert als z.B. 12...Tb8 und 12...Lf8, führt aber dennoch zu typischen Scheveningen-Stellungen.
Im 3. Teil seiner Serie über die Tschigorin-Verteidigung untersucht Valeri Bronznik zwei Damenzüge, die die Abwesenheit des gegnerischen weißfeldrigen Läufers vom Damenflügel ausnutzen sollen: 5.Da4 sowie 5.cxd5 exd5 6.Db3. Schwarz sollte sich gut auskennen und genau spielen.
Das Hauptabspiel der Wiener Variante (6.Lg5) ist weit ausanalysiert, das Gambit 6.Lxc4 eine brauchbare Alternative. Robert Ris kann keinen Vorteil für Weiß nachweisen, sieht aber auch nicht, wie Schwarz sicher ausgleichen soll.
Diesmal untersucht Mihail Marin Varianten, in denen Schwarz ...e5 spielt - entweder sofort oder mit Vorbereitungszügen. Das Urteil des rumänischen Autors fällt vorsichtig aus, auf weißen Vorteil will er sich nicht festlegen, aber er würde doch lieber die weißen Steine führen.
Es überrascht ein wenig, dass Schwarz an dieser Stelle 8...c5 spielen darf. Alexey Kuzmin nennt es die Radulski-Variante, weil der früh verstorbene bulgarische Großmeister (1972-2013) so gespielt hatte. Inzwischen hat aber auch Kramnik die Variante im Repertoire.
Michal Krasenkow stellt ein leicht erlernbares Konzept gegen das frühe weiße Läuferschach vor. Dabei stützt sich der polnische Großmeister auf typische Grünfeldzüge, die man sich leicht einprägen kann.
Oliver ReehOliver Reeh ist seit vielen Jahren für ChessBase als Übersetzer tätig. Zusammen mit André Schulz moderiert er wöchentlich die einstündige Sendung ChessBase-TV. Die Erfahrung aus beiden Tätigkeiten fließt in seine Taktik-Kolumne ein. Oliver Reeh lebt in Hamburg und ist wie Karsten Müller ein zuverlässiges Mitglied der Bundesligamannschaft des HSK.
Die neue Komodo Dragon 3 Engine hat bei Nutzung eines Prozessorkerns bei Blitzbedenkzeit 100 Elo Punkten an Spielstärke gegenüber seinem Vorgänger hinzugewonnen. Ein enormer Fortschritt für ein
Programm, das bereits auf einem Elo-Niveau von über 3500 per
In diesem zweibändigen Videokurs zeigt Ihnen der ehemalige Weltmeister und Startrainer Rustam Kasimdzhanov, was es mit dieser äußerst komplexen Eröffnung auf sich hat.
In diesem zweibändigen Videokurs zeigt Ihnen der ehemalige Weltmeister und Startrainer Rustam Kasimdzhanov, was es mit dieser äußerst komplexen Eröffnung auf sich hat.
FIDE Grand Prix 2022: Esipenko, Giri, Vidit, Oparin, Predke, Shankland, So und Vitiugov kommentieren + Videos von Rogozenco. „Special“ zu Bent Larsen. Eröffnungsvideos von Kasimdzhanov, Ragger und Marin. 11 Eröffnungsartikel mit neuen Ideen für Ihr Repert
Sie kennen das: der Mut zur Lücke führt oft schon nach wenigen Zügen ins Desaster. Das neue ChessBase Eröffnungslexikon 2020 bietet Ihnen ein wirksames Mittel gegen Halbwissen und für den Aufbau eines lückenlosen und schlagkräftigen Repertoires.
Im 1.Band der Strategieschule geht es um die großen Fragen. Soll ich eine Stellung taktisch, dynamisch oder positionell behandeln? Wie beurteile ich eine Stellung und vor allem: wie finde ich einen guten Plan?
Kaum ein Moment unterscheidet einen starken Spieler von einem unerfahrenen Spieler so sehr, wie der Moment des Abtauschs. Im Schach gibt es tausende Ausnahmen von den Regeln. Trotzdem müssen wir die wichtigsten Regeln und Muster kennen.
29,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.