Abschluss der Luxemburger Mannschaftsmeisterschaften
Zentralrunde in Bad Mondorf der Nationaldivision und Ehrenpromotion
Echternach zum 6. Mal Landesmeister
Ende März, am 29.03.2015 wurde in Bad Mondorf in Luxemburg im Rahmen einer Zentralrunde die letzte Runde der Mannschaftsmeisterschaften ausgetragen. Traditionsgemäß finden die Mannschaftskämpfe in Luxemburg in allen Spielklassen von der Nationaldivision (höchste Spielklasse), Ehrenpromotion (zweithöchste Spielklasse) sowie 1. bis zur 4. Division taggleich statt. Dabei werden die beiden höchsten Klassen auch ELO gewertet.


Der Turniersaal

Die Turnierleitung
Jeder Verein hat zu Saisonbeginn eine Meldeliste und setzt die Spieler bei den Mannschaftskämpfen in den verschiedenen Mannschaften nach Verfügbarkeit in der angegebenen Rangfolge gemäß Meldeliste ein (innerhalb der Mannschaften können vereinzelt noch Bretter getauscht werden). Konkrete Mannschaftsmeldungen gibt es vor der Saison, anders als in Deutschland, nicht.
In Luxemburg spielen neben den einheimischen Spielern auch viele deutsche, französische und belgische Spieler in einer Spielstärkeskala von rund 1700 bis 2200 ELO regelmäßig mit. Daneben haben die Top-Vereine auch jeweils einige GM, IM und FM verpflichtet, welche je nach Verfügbarkeit, Rundentermin und jeweiligem Mannschaftsgegner aufgestellt/eingesetzt werden (meistens 1 - 2 GM’s je Team pro Mannschaftskampf bei den Top-Teams).
So hat beispielsweise für Echternach als neuem Landesmeister in der laufenden Saison neben GM Andrey Sumets, GM Alberto David, GM Aleksaner Berelovic, GM Gennadi Ginsburg, GM Slim Belkhodja auch Schachlegende GM Dr. Robert Hübner mehre Einsätze (4) gehabt. Die Echternacher „Kernmannschaft“ bildeten die FM’s Robert Philipowski, Claude Wagener und Vereins-Präsident Serge Brittner. Zur Meistermannschaft gehörten auch IM Yuri Boidman, IM Hans-Hubert Sonntag, FM Gleb Voropaev, Gerd Gnichtel, Michael Trauth, Axel Doison, Patrick Braas, Paul Oberweis, Adam Ken sowie Ivan Lopez Popov.

Erste 4 Bretter bei Bieles I gegen Echternach I

Die Echternacher Hintermannschaft
Wie auch in Belgien wird bei den Mannschaftsspielen ein besonderes Punktesystem angewandt. Ein Sieg gibt 3 Punkte für den Gewinner und 1 Punkt für den Verlierer. Bei einem Remis gibt’s je 2 Punkte und bei einer Kampflosen Niederlage geht die Einzelbegegnung dann 0 zu 3 aus, womit man einem möglichen Freilassen eines Bretts vorbeugen möchte. Das System hat sich offenbar in den letzten Jahren sehr gut bewährt.

Christian Jeitz, FM Tom Weber und FM Razvan-Alexandru Sebe-Vodislav

GM Ginsburg an Brett 1 schaut zu

Denkerpose bei FM Claude Wagener

Die ersten 4 Bretter bei Dudelange I gegen Bonneweg I

IM Mietek Bakalarz wartet neben GM Anthony Wirig

FM Serge Brittner mit Weiss an Brett 5

Ivan Sorensen gegen WIM Liana Aghabekian

Die bezaubernde Liana Aghabekian

Analyse bei FM Sebe-Vodislav und IM Wiedenkeller

Spannende Lektüre, aber erst hinterher
Etabliert hat sich auch die interessante Saisonaufteilung. Zunächst spielen die 8 Mannschaften je Spielklasse jeder gegen jeden. Nach 7 Runden wird dann die Abschlusstabelle geteilt. Die unteren 4 Mannschaften spielen dann „jeder gegen jeden“ die „Abstiegsrunde“ während die 4 bestplatzierten Mannschaften dann die „Aufstiegsrunde“ spielen bzw. im Falle der Nationaldivision um die Landesmeisterschaft kämpfen. Dabei werden die Mannschaftspunkte der Vorrunde berücksichtigt bzw. mitgenommen. Als Feinwertung gilt dann nach gespielten 10 Runden später der direkte Vergleich in Vor- und Rückrunde und erst danach die Anzahl der Brettpunkte.
In der Nationaldivision hatte Echternach sich in der laufenden Saison 201472015 bereits frühzeitig in der 9. Runde den Titel des Landesmeisters gesichert und dabei mit 17 Mannschaftspunkten bereits 4 Mannschaftspunkte Vorsprung. In der letzten Runde trat man gegen die junge Mannschaft Bieles daher nicht mehr in Bestbesetzung an und verlor mit 18 zu 14 bzw. mit 5 zu 3 nach herkömmlicher Zählweise. Trotzdem herzlichen Glückwunsch zum Gewinn der Landesmeisterschaft!
Die Luxemburger Mannschafts-Landesmeisterschaft (Nationaldivision) wird bereits seit dem Jahr 1935 jährlich ausgespielt. Echternach konnte in dieser Saison zum 6. Mal den Landesmeistertitel gewinnen. Nach einem weiteren Sieg würde der aktuelle Wanderpokal dauerhaft in’s Echternacher Spiellokal kommen und es würde von den Verantwortlichen des Luxemburger Schachverbandes ein neuer Pokal ausgewählt für die zukünftigen Meisterschaften.
Wie bereits in den Vorjahren in der großen Veranstaltungshalle „Coque“ auf dem Kirchberg in Luxemburg Stadt, bot auch der diesjährige Austragungsort der Zentralrunde, das Bürger- und Kulturhaus des Ortes Bad Mondorf (südöstlich von Luxemburg Stadt) hervorragende Spielbedingungen.

Bürger und Kulturhaus Bad Mondorf

Eingangsbereich vor Rundenbeginn
Zur Siegerehrung und Überreichung des „Cup“ kam neben dem Präsidenten des Luxemburger Schachverbandes auch der Bürgermeister von Bad Mondorf zu einer kurzen Ansprache. Anschließend genossen die Spieler des Echternacher Teams noch den zur Siegerehrung vorbereiteten „Ehrenwein“.

Der Cup

Der Bürgermeister von Mondorf, Lex Delles, Zweiter von links

Gratulation an FM Serge Brittner, Präsident des Echternacher Clubs

Der Cup zum 6. Mal in Echternach

Teile der Siegermannschaft

Kleine Siegesfeier
Neben Echternach hat auch der nächstplatzierte Verein „Bieles“ die Möglichkeit, bei den kommenden Mannschafts-Europameisterschaften für Vereinsmannschaften ein Team zu entsenden.
Division nationale poule haute
N°
|
Equipe
|
Points
|
Points
échiquiers
|
Matchs
disputés
|
1
|
De Sprenger Iechternach I
|
17
|
182
|
10
|
2
|
The Smashing Pawns Bieles I
|
15
|
184
|
10
|
3
|
Gambit Bonnevoie I
|
15
|
180
|
10
|
4
|
Cercle d'échecs Dudelange I
|
9
|
157
|
10
|
Division nationale poule basse
N°
|
Equipe
|
Points
|
Points
échiquiers
|
Matchs
disputés
|
1
|
Le Cavalier Differdange I
|
12
|
157
|
10
|
2
|
Schachklub Turm a Sprénger Matt Schëffleng I
|
6
|
148
|
10
|
3
|
Esch Rochade Reine I
|
6
|
142
|
10
|
4
|
Les pions Perlé I
|
0
|
117
|
10
|
Ergebnis-Seite des Verbandes, französisch...
Wikipedia-Eintrag zur laufenden Saison...
Internetseite des neuen Landesmeisters mit kleinem Hinweis auf das kommende Echternacher Schnellschach-Open im Juni 2015!...