Gerd Densing ist begeisterter Vereins- und Turnierschachspieler. Er spielt in Ligen in Deutschland, Luxemburg und Belgien sowie viele Turniere inganz Europa. Seit 2009 hat er in vielen Berichten auf der ChessBase-Nachrichtenseite seine Eindrücke in Wort und Bild festgehalten. Hauptberuflich ist er in Frankfurt bei der Deutschen Bundesbank tätig.
19.06.2020 – In den meisten europäischen Schachligen ruht der Betrieb und nicht nur der Deutsche Schachbund denkt über Lösungen nach. In Luxemburg und in Belgien hat man schon Fakten geschaffen. In Luxemburg ging das gut, in Belgien nicht. Gerd Densing berichtet.
03.01.2020 – Zum Jahreswechsel gab es nicht nur in Deutschland viele Offene Turniere. Das Schachfestival in Erfurt war sicher das höchste - es wurde im 17. Stock des Radisson Blu Hotels gespielt. Gerd Densing berichtet. | Fotos: Gerd Dening
28.11.2019 – Mit fast 500 Teilnehmern in mehreren Klassen und acht Großmeistern sowie über 20 weiteren Titelträgern war das Sparkassen Open in Heusenstamm am vergangenen Wochenende in jeder Hinsicht stark besetzt. Sieger wurde der Elo-Favorit Yuriy Kozubov. | Fotos: Gerd Densing
20.11.2019 – Die Schachfreunde aus dem Saarland, aus Rheinland-Pfalz, Lothringen, Luxemburg, der Wallonie, der Fédération Wallonie-Bruxelles und der Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens haben ein neues gemeinsames Jugendturnier ihrer "Großregion" ins Leben gerufen. Gerd Densing berichtet. | Fotos: Gerd Densing
30.10.2019 – Die Eurochess ist das Schachturnier der Mitarbeiter der Notenbanken Europas. Das Turnier gibt es schon seit 1998 und es nehmen sogar Titelträger teil. Dieses Jahr wurde es in Wien von der Österreichischen Nationalbank (OENB) ausgerichtet. Team Frankreich gewann vor Luxemburg. Gerd Densing berichtet. | Fotos: Gerd Densng
15.07.2019 – Yannick Pelletier gewann die Rapid Chess Einzelmeisterschaft von Luxemburg in Diekirch und gab dabei in sieben Runden nur einen halben Punkt ab. Das Blitzturnier schloss Fred Berend als Sieger ab. Gerd Densing berichtet. | Fotos: Gerd Densing
22.06.2019 – Großmeister Alberto David ist der Sieger des diesjährigen Echternacher Opens. Mit erneut deutlich über 300 Teilnehmern erfuhr das von dem mehrmaligen luxemburgischen Landesmeister „De Sprenger Echternach“ ausgerichtete Rapidturnier am vergangenen Wochenende seine bereits 26. Auflage. Unser Autor Gerd Densing war vor Ort und hat auch fotografiert.
14.06.2019 – Die Schachfreunde Wirtfeld organisieren alljährlich in der Eifel ein Schachfestival mit Einzel-, Mannschafts- und Jugendturnieren. In diesem Jahr gab Elisabeth Pähtz zudem ein Simultan und spielte mit. | Fotos: Gerd Densing
07.05.2019 – Die Mannschaft von de Sprenger Echternach verteidigte seinen Titel in der luxemburgischen Mannschaftsmeisterschaft. Gerd Densing berichtet von der Zentralrunde in Differdange am letzten April-Wochenende. | Fotos: Gerd Densing
01.05.2019 – Wer nach dem Ende des "GRENKE Open" in Karlruhe am Ostermontag noch nicht genug vom Schach hatte, der konnte etwas weiter nördlich beim Frühjahrsopen in Hofheim sofort weiter seiner Leidenschaft frönen. Nach neun kräftezehrenden Runden hatte schließlich der russische Großmeister Vladimir Epishin vor seinem punktgleichen Landsmann Maxim Turov knapp die Nase vorn. Aus Hofheim berichtet Gerd Densing. (Alle Fotos: Gerd Densing)
01.12.2018 – Am letzten Sonntag ist im hessischen Heusenstamm die 5. Auflage des "Sparkassen-Opens" zu Ende gegangen. Obwohl zeitgleich die Schlussphase der Schachweltmeisterschaft lief, fanden viele Schachinteressierte den Weg in die südlich von Offenbach gelegene Kleinstadt - die Zahl der Turnierteilnehmer erreichte sogar einen Rekordwert. Unser Autor Gerd Densing war an den vier Turniertagen als Schiedsrichter und Pressewart im Einsatz, hat aber trotzdem noch Zeit zum Fotografieren und für einen ausführlichen Bericht gefunden.
07.11.2018 – In Frankfurt wurde unter dem Titel: Kulturtage Frankfurt eine Podiumsdiskussion in prominenter Besetzung zur Frage "Was ist Schach?" organisiert. Gerd Densing hat sie verfolgt und fasst die Standpunkte zusammen.| Fotos: Gerd Densing
31.10.2018 – Bei der Jagd nach Titeln, Medaillen, Preisgeldern und Elo-Zahlen auf internationalen Turnieren vergisst man manchmal, wie schön es sein kann, einfach Schach zu spielen. Viel Vergnügen am Schach hatten die 26 Mannschaften, die an der Jubiläums-Ausgabe des Firmenschachturniers der R+V Versicherung in Wiesbaden dabei waren. Der Gastgeber gewann, dahinter folgten die Teams von FRAPORT und der Bundesbank.
02.10.2018 – Ende September war Endspielexperte Karsten Müller als Gast in Luxembourg und lud dort zu einem Seminar über Robert Fischers Endspiel ein. Das Seminar knüpfte an seine neueste Endspiel-DVD an. | Fotos: Gerd Densing
30.07.2018 – Jon Ludwig Hammer holte sich den Turniersieg beim Xtracon Open in Helsingör. Rasmus Svane wurde Dritter und Vincent Keymer freute sich als Elfter über seine zweite GM-Norm. | Fotos: Gerd Densing
12.07.2018 – Am Wochenende wurde in einem Schnellschachturnier der 27. Pokal der Stadt Diekirch und die Schnellschach-Meisterschaft von Luxemburg ausgespielt. Andrey Orlov und Sebastien Feller teilten sich den Sieg. Erstmals mit dabei war Yannick Pelletier, der nun in Luxemburg wohnt und Dritter wurde. | Fotos: Gerd Densing
22.06.2018 – Am letzten Wochenende wurde in Echternach schon zum 25. Mal das Echternach Open, ein gut besetztes Schnellschachturnier ausgetragen. Felix Lewin gewann mit 8 Punkten vor Christian Bauer und Andrey Sumets. Bester Jugendlicher war Vincent Keymer. | Fotos: Gerd Densing
09.06.2018 – Ende Mai fand im belgischen Wirtzfeld das Eifeler Schachfestival statt, in dem ein Blitzturnier, ein Schnellschacheinzelturnier und Schnellschachmannschaftsturniere gespielt werden. Andrey Sumets erwies als bester Einzelspieler. | Fotos: Gerd Densing
Jubiläumsausgabe mit diversen Extras! "Meine Lieblingspartie des jungen Carlsen": 22 Autoren kommentieren. Perlen aus Wijk: Jorden van Foreest und Anish Giri analysieren. Plus 11 Eröffnungsartikel, 3 Eröffnungsvideos, "Carlens Strategie" und vieles mehr!
Mit der Zugfolge e6/a6 wird die Option offengelassen, d5 in einem Zug zu spielen, zudem ist der Ausfall Lb4 eine Option. Konkretes Wissen ist im Paulsen-System weniger entscheidend als die Kenntnis der taktischen und positionellen Motive.
Das Schach-Verständnis von Fat Fritz 2.0 ist unübertroffen, geschult und trainiert durch das Studium von Milliarden von Schachpositionen. Damit erzielt Fat Fritz 2.0 eine nochmals deutlich verbesserte Spielstärke.
Videos von Jan Werle ("Aktuelle Trends in der Königsindischen Sämisch-Variante") und Mihail Marin ("Spanisch mit 6.d3"). "Wundertüte" mit Analysen von Adhiban, Ganguly, Mikhalchishin, Bartel u.a. Über 44.000 neue Partien für Ihre Datenbank!
Jubiläumsausgabe mit diversen Extras! "Meine Lieblingspartie des jungen Carlsen": 22 Autoren kommentieren. Perlen aus Wijk: Jorden van Foreest und Anish Giri analysieren. Plus 11 Eröffnungsartikel, 3 Eröffnungsvideos, "Carlens Strategie" und vieles mehr!
Mit der Zugfolge e6/a6 wird die Option offengelassen, d5 in einem Zug zu spielen, zudem ist der Ausfall Lb4 eine Option. Konkretes Wissen ist im Paulsen-System weniger entscheidend als die Kenntnis der taktischen und positionellen Motive.
Das Schach-Verständnis von Fat Fritz 2.0 ist unübertroffen, geschult und trainiert durch das Studium von Milliarden von Schachpositionen. Damit erzielt Fat Fritz 2.0 eine nochmals deutlich verbesserte Spielstärke.
Videos von Jan Werle ("Aktuelle Trends in der Königsindischen Sämisch-Variante") und Mihail Marin ("Spanisch mit 6.d3"). "Wundertüte" mit Analysen von Adhiban, Ganguly, Mikhalchishin, Bartel u.a. Über 44.000 neue Partien für Ihre Datenbank!
12,99 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.