Gerd Densing ist begeisterter Vereins- und Turnierschachspieler. Er spielt in Ligen in Deutschland, Luxemburg und Belgien sowie viele Turniere inganz Europa. Seit 2009 hat er in vielen Berichten auf der ChessBase-Nachrichtenseite seine Eindrücke in Wort und Bild festgehalten. Hauptberuflich ist er in Frankfurt bei der Deutschen Bundesbank tätig.
18.09.2023 – Die Niederlande waren Gastgeber des Banken-Schachturniers "Eurochess" und boten den Gästen aus Europa ein schönes Besuchsprogramm. Beim Turnier gab es jedoch keine Geschenke. Das Gastgeberteam von "De Nederlandsche Bank" gewann die Mannschaftswertung. Im Einzel siegte Razvan-Alexandru Sebe-Vodislav. Gerd Densing nahm für die Bundesbank und fand Zeit für einen Bericht. | Fotos: Gerd Densing
14.08.2023 – Der armenische Großmeister Samvel Ter-Sahykyan hat das offene Turnier im niederländischen Vlissingen dank der besseren Feinwertung vor dem niederländischen Internationalen Meister Nick Maatman gewonnen. Beide Spieler hatten nach den insgesamt neun Runden einen Score von 7,5 Punkten erzielt. Ein Bildbericht von Gerd Densing.
09.08.2023 – In Vlissingen an der niederländischen Nordseeküste erfährt das Zeeland-Open zurzeit seine 25. Auflage. Nach 5 von 9 Runden liegen acht Spieler mit einem Score von jeweils 4,5 Punkten gemeinsam an der Tabellenspitze, zu denen auch der belgische Großmeister Daniel Dardha gehört - er ist nach seinem Ausscheiden gegen Vincent Keymer direkt vom World Cup in Baku in die Niederlande gereist. - Im Beitrag der Zwischenbericht von Gerd Densing, der auch fotografiert hat.
13.07.2023 – Vergangenes Wochenende war in Diekirch im Norden Luxemburgs wieder Blitz- und Schnellschach angesagt. Wie bereits in den Vorjahren waren beide Turniere auch jeweils die Luxemburgische Landesmeisterschaft. Olekssi Aliferenko gewann das Blitzturnier, Sebastian Böhme das Schnellschachturnier | Fotos: Gerd Densing
30.06.2023 – Drei Jahre lang musste das traditionelle Schachopen von Echternach (Luxemburg) aussetzen - nun wurde es von den Luxemburger Schachfreunden reanimiert. Knapp 360 Schachfreunde nahmen in der Abtei an der Rue de Port teil, darunter 40 Titelträger und auch unser Korrespondent Gerd Densing.
31.05.2023 – Am vorletzte Mai-Wochenende war Wirtzfeld Schauplatz des "Eifeler Schachfestivals" mit einer ganzen Reihe von Turnieren. Einige Großmeister nahmen daran teil, darunter die schwedische Schachlegende Ulf Andersson und das GM-Ehepaar Daniel Fridman und Anna Zatonskih (Bild) | Fotos: Gerd Densing
07.04.2023 – Bereits am 26. März endete in Luxemburg die Mannschaftsmeisterschaft der Saison 2022/23. Anders als in einzelnen Vorjahren fand die Schlussrunde dezentral statt. Wie so oft lieferten sich Differdange und Echternach bis zum Schluss einen spannenden Kampf um die Meisterschaft - die Auslosung der Rückrunde (Meisterschaftsrunde) sah es vor, dass in der Nationaldivision, der höchsten Luxemburgischen Spielklasse, der Tabellenerste (Differdange) in Echternach auf den Tabellenzweiten traf.
05.04.2023 – Nach einer coronabedingten Pause fand das beliebte Reykjavik 2023 wieder statt. In dem gut besetzten Turnier gingen über 400 Spieler an den Start und am Ende gewann der schwedische Großmeister Nils Grandelius, der mit 7,5 Punkten aus 9 Partien alleiniger Erster wurde. Die Plätze zwei bis acht teilten sich sieben Spieler mit je 7 aus 9. Rainer Knaak gewann den Seniorenpreis, bester Deutscher wurde Sebastian Hoffmann mit 6,5 aus 9. Gerd Densing berichtet.
31.03.2023 – Beim Stichwort "Reykjavik Open" äußern viele Schachspieler und Schachspielerinnen den spontanen Wunsch, einmal dabei sein zu wollen. Unser Autor Gerd Densing ist da schon weiter: Er ist zurzeit in der isländischen Hauptstadt, spielt beim Turnier mit, schreibt und fotografiert. Getroffen hat er während der bislang gespielten drei Runden nicht nur den Elofavoriten Vasyl Ivanchuk (Foto), sondern viele weitere interessante Persönlichkeiten.
25.01.2023 – Die WIM Kateryna Dolzhykova gab zum dritten Mal in ein Simultan für Frankfurter Banker, diesmal auf dem Gelände der Bundesbank. Diesmal wurde sie von FM Samuel Weber unterstützt und außerdem war ein Brettcomputer unter den Simultanteilnehmern.
28.10.2022 – Schachteams der Europäischen Zentralbanken trugen am 20. Oktober in Madrid ein Mannschaftsturnier aus, das Eurochess 2022. Die Banque des France gewann vor der Niederländischen Bank. Das Team der Bundesbank wurde Fünfter. Gerd Densing berichtet vom Turnier in Madrid.
19.10.2022 – Nach mehrjähriger Corona bedingter Pause fand nach 2019 am vergangenen Samstag, dem 15. Oktober in Wiesbaden bei der R+V Versicherung die bereits 27. Ausgabe des beliebten Schnellschachturniers für Firmen-Mannschaften statt. 24 Mannschaften nahmen teil. DEKA 1 wurde souveräner Sieger. Ein Fotobericht von Gerd Densing.
06.10.2022 – Die in der Ukraine geborene WIM Kateryna Dozhykova gab zum zweiten Mal ein Benefiz-Simultan, diesmal gegen 15 Gegner, in der DZ-Bank in Frankfurt. Die Startgelder kommen der Ukraine-Hilfe zugute. Gerd Densing hat die Veranstaltung und Wort und Bild festgehalten.
21.07.2022 – Andrey Sumets gab in der belgischen Gemeinde Wirtzfeld ein Benefiz-Simultan zugunsten der Ukraine Hilfe. Am Ende eines (kurzen) Tages stand es 13:0 für den ukrainischen Großmeister. Gerd Densing berichtet.
11.07.2022 – Nach zwei Jahren Pandemiepause konnten die "29. Challenge de la ville de Diekirch" und "Nationale FLDE Rapid-Chess- und Blitz-Einzelmeisterschaft 2022" in Luxemburg wieder am Brett stattfinden. Gerd Dening berichtet.
24.05.2022 – Die DZ-BANK und die Schachgruppe des Kultur- und Sportvereins der Deutschen Bundesbank organisierten in den Räumen der DZ-Bank in Frankfurt ein Benefiz-Simultan mit der ukrainischen Landesmeisterin WIM Kateryna Dolzhykova. Gerd Densing berichtet.
12.05.2022 – Während die Deutsche Schachbundesliga noch läuft, konnte am 1. Mai in Belgien und eine Woche später am 8. Mai in Luxemburg die Mannschaftssaison beendet werden. Gerd Densing, der auch in Belgien und Luxemburg für die aktuellen Meistervereine hin und wieder – in hinteren Mannschaften - zum Einsatz kommt, berichtet und hat fotografiert. Foto: Die Meistermannschaft von de Sprenger Echternach
19.09.2021 – Der "European Chess Club Cup" (ECCC), der Europapokal für Vereinsmannschaften, hat am Samstag in der am Ohridsee gelegenen nordmazedonischen Stadt Struga begonnen. In Nordmazedonien ist auch der Verein "Alkaloid" beheimatet, der bei diesem Turnier, dank Shakhriyar Mamedyarov am Spitzenbrett, in der Rolle des Elofavoriten ist. Bevor Alkaloid in der 1. Runde aber den schwedischen Verein Lunds ASK standesgemäß mit 5:1 abfertigen konnte, waren diverse Schwierigkeiten zu überwinden. Gerd Densing ist vor Ort und berichtet von der Anreise, der Unterbringung - und von hitzigen Diskussionen über den Umgang mit der weiterhin bestehenden Corona-Gefahr. Und schließlich hat sich unser Autor auch noch die Zeit zum ausgiebigen Fotografieren genommen.
Videos: Nico Zwirs (Katalanisch mit 7.h4) und Jan Werle (Königsindisch Klassisch mit 7…Sbd7). Wundertüte mit Analysen von Lubomir Ftacnik, Spyridon Kapnisis, Michal Krasenkow, Adrian Mikhalchishin, Renato Quintiliano u.v.a.
Die ChessBase Mega Database 2024 ist mit über 10,4 Mio. Partien aus dem Zeitraum 1475 bis 2023
im ChessBase Qualitätsstandard die exklusive Schachdatenbank für höchste Ansprüche.
Videos: Nico Zwirs (Katalanisch mit 7.h4) und Jan Werle (Königsindisch Klassisch mit 7…Sbd7). Wundertüte mit Analysen von Lubomir Ftacnik, Spyridon Kapnisis, Michal Krasenkow, Adrian Mikhalchishin, Renato Quintiliano u.v.a.
Die ChessBase Mega Database 2024 ist mit über 10,4 Mio. Partien aus dem Zeitraum 1475 bis 2023
im ChessBase Qualitätsstandard die exklusive Schachdatenbank für höchste Ansprüche.
Noch mehr Power für Fritz. Noch mehr Schachwissen für Sie.
89,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.