Ein bitterer Sieg: Anna Muzychuk gewinnt in Grosslobming, aber verpasst Kandidatenturnier

von Johannes Fischer
19.05.2025 – Für Anna Muzychuk endete der Frauen Grand Prix in Großlobming tragisch: Mit einem Remis in der Schlussrunde landete sie punktgleich mit Zhu Jiner auf dem geteilten ersten Platz und gewann das Turnier nach Wertung. Aber für den geteilten ersten Platz erhielt sie nicht genügend Grand Prix Punkte, um sich für das Kandidatenturnier zu qualifizieren. Und so gingen die beiden Qualifikationsplätze für das Kandidatenturnier an Zhu Jiner und Aleksandra Goryachkino, die Grand Prix Gesamtwertung gewann Zhu Jiner. | Foto (von links nach rechts: Tan Zhongyi, Anna Muzychuk und Zhu Jiner | Foto: Przemysław Nikiel

Das Wissen, das Du jetzt brauchst!
Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..

"So traurig war noch kein Turniergewinn" - Anna Muzychuk

Für Anna Muzychuk war der Turniersieg in Großlobming - und damit der Sieg in der Grand Prix Gesamtwertung und die Qualifikation für das Kandidatenturnier - zum Greifen nah. In der Schlussrunde spielte sie mit Weiß gegen Vaishali Rameshbabu und hatte kurz nach der Zeitkontrolle die Möglichkeit, ihre Gegnerin das erste Mal in der Partie ernsthaft unter Druck zu setzen.

Weiß hat einen Bauern mehr und Freibauern auf der c- und a-Linie. Allerdings geben die ungleichfarbigen Läufer, der Druck auf f2 und die passiv stehenden weißen Figuren Schwarz gute Rettungschancen. Weiß hatte soeben h4-h5 gespielt, um die schwarze Königstellung weiter zu schwächen. Vaishali spielte 41...Kf6? Besser war 41...gxh5 - und nach 42.hxg6 hxg6 hätte Weiß den Punkte g6 mit 42.Kh1, 42.Kh3 oder 42.Kh2 angreifen sollen. Danach sehen die Engines Weiß klar im Vorteil und Schwarz hätte sich genau verteidigen müssen, um das Remis zu halten.

Muzychuk spielte jedoch 43.De1 und die Partie endete wenig später mit Remis.

Dieser halbe Punkt brachte Muzychuk zwar den Turniersieg, aber reichte nicht aus, um sich für das Kandidatenturnier zu qualifizieren, denn Zhu Jiner und Alexandra Kosteniuk hatten sich Unentschieden getrennt, und damit landeten Zhu und Muzychuk punktgleich auf dem ersten Platz. Nach Wertung ging der Turniersieg zwar an Muzychuk, da sie mehr Partien mit Schwarz gespielt hatte, aber das war ein schwacher Trost, denn um sich für das Kandidatenturnier zu qualifizieren, hätte sie alleinige Erste werden müssen.

Anna Muzychuk

Ein bitterer Triumph: Turniersiegerin Anna Muzychuk | Foto: Przemysław Nikiel

So ging der Gesamtsieg im Frauen Grand Prix an Zhu, die in der Schlussrunde das Glück hatte, das Muzychuk fehlte. Sie spielte in der Schlussrunde mit Schwarz gegen Alexandra Kosteniuk und stand nach einigen Ungenauigkeiten im Mittelspiel lange mit dem Rücken zur Wand. Doch Kosteniuk konnte ihren Vorteil nicht nutzen und verpasste schließlich im Endspiel eine gute Chance:

In dieser Stellung spielte Kosteniuk 47.Lb2? und nach 47…Sxe3 48.Kxe3 Sd5+ konnte Schwarz das Endspiel halten und sich das Remis sichern.

Wahrscheinlich hat Kosteniuk die Möglichkeit 47.Sxg4 hxg4 48.h6 verworfen, weil sie Angst hatte, dass diese Variante zu einem Endspiel König + Läufer + a-Bauer gegen König führen würde, das Weiß nicht gewinnen kann. Aber die Engines rechnen tiefer und sehen, dass der schwarze König in diesem konkreten Fall nicht rechtzeitig nach a8 gekommen wäre - und wenn der König das nicht schafft, ist dieses Endspiel gewonnen für Weiß.

Zhu Jiner

Zhu Jiner | Foto: Przemysław Nikiel

Dieses Remis war vor allem für Anna Muzychuk unglücklich, denn Zhu war bereits vor der Runde sicher für das Kandidatenturnier qualifiziert, daran hätte auch eine Niederlage gegen Kosteniuk nichts geändert. Aber mit diesem Remis sicherte sich Zhu den geteilten ersten Platz in Großlobming und den Gesamtsieg im Frauen Grand Prix 2024/2025.

Endstand des Frauen Grand Prix 2024/2025 | Quelle: FIDE

Ergebnisse

Schlussstand

Partien

Turnierseite


Johannes Fischer, Jahrgang 1963, ist FIDE-Meister und hat in Frankfurt am Main Literaturwissenschaft studiert. Er lebt und arbeitet in Nürnberg als Übersetzer, Redakteur und Autor. Er schreibt regelmäßig für KARL und veröffentlicht auf seinem eigenen Blog Schöner Schein "Notizen über Film, Literatur und Schach".
Diskussion und Feedback Senden Sie Ihr Feedback an die Redakteure