02.07.2015 – Das "Schachjahr" von Dennis Wagner (Bild) und Matthias Blübaum geht zu Ende. Vom 1. Juli 2014 bis zum 30. Juni 2015 haben sich die beiden mit Förderung des DSB, des Bundesstützpunktes Baden-Baden und privater Sponsoren ganz auf Schach konzentriert und dabei zahlreiche Lehrgänge absolviert und viele Turniere gespielt. Mit Erfolg. Mehr...
neu: Power Fritz 18
Fritz fasziniert die Schachwelt seit 30 Jahren. Und die Erfolgsgeschichte geht weiter: In Wien konnte das populärste Schachprogramm wieder seine Ausnahmestellung unterstreichen: Die neu entwickelte neuronale Engine mit NNUE-Technik gewann die offizielle Schach-Software-Weltmeisterschaft! Mit Power Fritz 18 haben Sie das Weltmeister-Programm auf Ihrem PC!
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
In diesem Kurs lernen wir, wie wir passiv Figuren in jeder Situation erkennen und wie wir Sie verbessern können, indem wir sie in aktive Felder bringen.
39,90 €
Schachjahr beendet
Zum 30.06.2015 endete das „Schachjahr“ von Matthias Blübaum und Dennis Wagner
Das Schachjahr kennzeichnet eines der wichtigsten Förderprojekte des Deutschen Schachbundes. Nach Ende ihrer schulischen Ausbildung haben die beiden „Prinzen“ zwölf Monate alleine der Verbesserung und Vervollkommnung ihres schachlichen Könnens gewidmet, bevor sie ab Herbst ein Studium aufnehmen werden. Möglich wurde diese Förderung nicht allein durch den DSB, sondern auch durch die Familien Blübaum und Wagner, den Bundesstützpunkt Baden-Baden und durch private Geldgeber, denen allen Dank gebührt.
Matthias Blübaum hatte am 1. Juli 2014 eine Elo-Zahl von 2510, am 1. Juli 2015 kam er auf 2589 Punkte.
Seine persönliche Bestmarke von 2600 Punkten erreichte er am 1. Juni 2015.
In dem Schachjahr haben Matthias und Dennis an acht Trainingslehrgängen und 15 bzw. 17 Turnieren teilgenommen. Durchschnittlich haben sie in dieser Zeit 145 Turnierpartien gespielt. Neben mehreren Trainingssessions mit Bundestrainer Dorian Rogozenco gab es weitere Trainingseinheiten von so renommierten Spitzentrainern wie Rustam Kasimdzhanov, Liviu-Dieter Nisipeanu, Evgenij Romanov und Konstantin Landa.
Schon zur Halbzeit war das erste Hauptziel des Schachjahrs, die Erringung des Großmeistertitels, erreicht. Der zweite Meilenstein, 2600 Elo-Punkte, war bewusst hochgesteckt, wurde aber von Matthias Blübaum ebenfalls erfüllt. Dennis Wagner muss noch etwas zulegen, ist aber eindeutig auf Kurs.
Dennis Wagner hatte am 1. Juli 2014 eine Elo-Zahl von 2425, am 1. Juli 2015 kam er auf 2569 Punkte.
Seine persönliche Bestmarke von 2572 Punkten erreichte er am 1. Mai 2015.
Beide Spieler haben zahlreiche hervorragende Einzelergebnisse erzielt. Vielleicht ragen bei Matthias die 9,5 Punkte aus 12 Einsätzen in der Schachbundesliga für Werder Bremen (Performance 2734) und bei Dennis die beeindruckende 2760-Elo-Performance bei dem stark besetzten Turnier in Gibraltar heraus. Matthias und Dennis waren mehrfach im Mitropa-Cup eingesetzt und dürfen sich also schon jetzt Nationalspieler nennen. Dennis wird darüber hinaus im Herbst zum Kader der Nationalmannschaft bei der Mannschaftseuropameisterschaft in Island gehören. Es wäre keine Überraschung, wenn ihm Matthias bald nachfolgt.
Der DSB beglückwünscht beide Spieler zu ihrer Leistungsentwicklung und geht fest davon aus, dass mit ihrem Schachjahr nur eine Etappe auf dem weiteren Weg nach oben zu Ende geht. Mit dem Projekt hat der DSB neue Maßstäbe gesetzt und hofft, in der Zukunft mit ähnlichen Projekten auch andere vielversprechende junge Spieler unterstützen zu können.
Dorian Rogozenco, Bundestrainer, Klaus Deventer, Vizepräsident Sport
ChessBaseDie ChessBase GmbH, mit Sitz in Hamburg, wurde 1987 gegründet und produziert Schachdatenbanken sowie Lehr- und Trainingskurse für Schachspieler. Seit 1997 veröffentlich ChessBase auf seiner Webseite aktuelle Nachrichten aus der Schachwelt. ChessBase News erscheint inzwischen in vier Sprachen und gilt weltweit als wichtigste Schachnachrichtenseite.
Das Wissen, das Du jetzt brauchst – ChessBase 18!
Die Premium-Ausrüstung - mehr geht nicht: CB18 Programm plus Mega 2025, Corr 2024, 1 Jahr Premium-Account, CBM-Jahres-Abo + 1.000 Dukaten!
Die moderne Steinitz-Verteidigung (1 e4 e5 2 Sf3 Sc6 3 Lb5 a6 4 La4 d6!?) ist eine kompromisslose Waffe für Gegenangriffe, mit der Schwarz Weiß von Anfang an unter Druck setzen kann.
Videos von Leon Mendonca: Französisch und Nico Zwirs: Königsindisch. „Wundertüte“ mit 50 Partieanalysen von Ganguly, Giri, Praggnanandhaa u.v.a. + zwei Videoanalysen von Josefine Heinemann!
Das Reti Opening Powerbook 2025 hat eine Baumstruktur, welche auf einer Mischung aus über 295.000 Computerschachpartien, ausgetragen im Maschinenraum von Schach.de, und den besten von Menschen gespielten Partien (137.000) basiert.
Reti Opening Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält 10989 hochklassige Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 1069 kommentiert.
Nach 1.d4 Sf6 2.c4 Sc6! ergreift Schwarz die Initiative und versucht Weiß dazu zubringen, seine zentralen Bauern vorzustoßen, nur um dann mit präzisem Gegenspiel ihre Schwäche zu zeigen.
Lernen Sie Schritt für Schritt die Geheimnisse von Angriffsmotiven wie das Läuferopfer auf h7, das doppelte Läuferopfer, die Schwächen auf g7/f7 und Grundreihenmotive kennen. Anschauliche Beispiele und interaktive Übungen garantieren Lernerfolg und Spaß.
Katalanisch auf Grundlage von über 470.000 hochklassigen Partien, die meisten von Engines gespielt.
9,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.