Ein Interview mit Wilhelm Steinitz

von Stephan Oliver Platz
03.05.2019 – In seinem Buch "The Modern Chess Instructor" (1889) hat Wilhelm Steinitz viele Antworten zum Schach gegeben. Stephan Oliver Platz hat dazu nun die passenden Fragen gestellt. So ist im Nachhinein ein interessantes "virtuelles" Interview mit dem ersten Schachweltmeister entstanden.

Das Wissen, das Du jetzt brauchst!
Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..

Ein Interview mit Wilhelm Steinitz

Der erste offizielle Schachweltmeister Wilhelm Steinitz (1836 – 1900) gilt als ein Pionier der modernen Schachstrategie, dessen Thesen maßgeblich dazu führten, dass der bis dahin vorherrschende Gambitstil zurückgedrängt und durch eine vorsichtigere Spielweise ersetzt wurde. Wie kam Steinitz zu seinen Erkenntnissen und von welchen Prinzipien ließ er sich dabei leiten? Lesen Sie dazu ein Interview mit dem legendären Schachdenker.

Vom Romantiker zum Klassiker

Wie ich in meinem Artikel "Steinitz, der Romantiker" anhand zahlreicher Beispiele darlegte, wurde Steinitz die Nr. 1 im Schach, obwohl (oder weil?) er den romantischen Spielstil mit Gambits, Königsangriffen und spektakulären Opfern äußerst erfolgreich selbst praktizierte. Als er 1862 nach London übersiedelte, traf er dort auf viele Positionsspieler, die vermutlich stark von Howard Staunton (1810 - 1874) beeinflusst waren. Dieser englische Großmeister bevorzugte eine sichere Partieanlage und opferte gewöhnlich nur dann Material, wenn er den Ausgang klar vorausberechnen konnte. Seine Bücher "The Chess Player's Handbook", "The Chess Player's Companion" und "Chess Praxis" waren damals in England weit verbreitet. Sein kleines Lehrbuch "The Chess Player's Textbook" wurde sogar jedem, der einen Satz Staunton-Schachfiguren kaufte, kostenlos dazugegeben.

Zukertort-Steinitz, 1. Weltmeisterschaft

Weltmeister Dr. Emanuel Lasker schildert in seinem "Lehrbuch des Schachspiels", was damals in England geschah:

"Gerade die stürmische Art des in der deutschen Schule der Kombination groß gewordenen Meisters gefiel den englischen Schachfreunden, denn sie konnten viel von Steinitz lernen, ebenso wie Steinitz von ihnen. Aus der Berührung der beiden grundverschiedenen Temperamente, des phantasiereichen, draufgängerischen der Kombination Anderssens mit dem weitausschauenden, planmäßigen des Positionsspiels der Engländer, erwuchs in Steinitz eine Synthese, die Geschichte zu machen berufen war." (a)

Steinitz Gedenkplatte in Prag | Foto: Ken Wyhld Association

Als Steinitz seine bis etwa 1872 gespielten Partien einer kritischen Analyse unterzog, stellte er fest, dass in vielen Fällen Fehler des Verteidigers zur Niederlage geführt hatten, und dass bei korrekter Verteidigung der bedingungslose Gambitstil zum Scheitern verurteilt wäre. Aus diesem Grunde versuchte er zunehmend, durch eine zurückhaltendere Spielweise zum Erfolg zu kommen. Als ersten Testlauf für diese neue Strategie können wir das Turnier in Wien 1873 ansehen, das er nach erfolgreichem Stichkampf gegen den großen englischen Kombinationsspieler Joseph Henry Blackburne gewann. Seit dieser Zeit ist auch eine Veränderung im Eröffnungsrepertoire von Wilhelm Steinitz zu beobachten. Waren bis dahin das Königsgambit, die Wiener Partie mit frühzeitigem f2-f4 und das Evans-Gambit seine bevorzugten Eröffnungen, wenn er die weißen Steine führte, so spielte Steinitz in seinen späteren Jahren zunehmend Italienisch, Spanisch und Damengambit. Was aber verstand Steinitz eigentlich unter dem Begriff "Modern School" und was hielt er vom Schach im allgemeinen? Fragen wir ihn!

Wilhelm Steinitz über Schach, seine Theorie und Wege, sich zu verbessern

(Die Fragen des nachfolgenden, "virtuellen" Interviews stammen von mir und die Antworten von Wilhelm Steinitz selbst, so wie er sie 1889 in seinem Buch "The modern Chess Instructor" niederlegte:)

Frage: Herr Steinitz, zunächst einmal herzlichen Dank, dass Sie sich bereiterklärt haben, für unsere ChessBase-Leser einige Fragen zu beantworten. Worin unterscheidet sich Ihrer Meinung nach das Schach hauptsächlich von anderen Spielen?

Wilhelm Steinitz: Die Ausübung unseres edlen Zeitvertreibs wird in keiner Weise von irgendeinem Element des Zufalls beeinflusst mit Ausnahme der Tagesform, die schließlich ein wichtiges Element der Spielstärke darstellt. Die Ergebnisse von Schachwettbewerben basieren daher strengstens  auf einer wissenschaftlichen und logischen Grundlage. Beide Parteien verfügen zu Beginn des Spiels über vollkommen gleichwertige Streitkräfte und ihre Handhabung ist denselben Regeln unterworfen. Es handelt sich also um eine rein geistige Auseinandersetzung, und die unerschöpfliche Vielfalt der Kombinationen ermöglicht dafür den größtmöglichen Spielraum. Dadurch werden sowohl das logische Denken, als auch die Phantasie gefördert.

Frage: Ist Schach nur ein Spiel oder hat es noch andere Meriten? Warum sollte man Schach spielen oder mit anderen Worten: Was hat man davon?

Wilhelm Steinitz: In unserer Zeit wird das Schachspiel bei intelligenten Menschen in verschiedenen Ländern immer beliebter, und es wird fast überall als gesunde mentale Übung anerkannt, die in ihren Auswirkungen auf die intellektuellen Fähigkeiten der physischen Gymnastik zur Erhaltung und Entwicklung der Körperkraft ähnelt. Darüber hinaus scheint die Kultivierung des Spiels auch einen direkten Einfluss auf die körperliche Verfassung der Schachspieler und auf die Verlängerung ihres Lebens auszuüben, denn die meisten berühmten Schachmeister und Autoren haben einen sehr hohes Alter erreicht und ihre geistigen Fähigkeiten in einigen Fällen uneingeschränkt bis an ihr Lebensende erhalten. Dies kann kein bloßer Zufall sein, und obwohl es unangebracht erscheinen mag, Langlebigkeit mit dem Studium und der Ausübung des Schachspiels in Verbindung zu bringen, so glaube ich doch, dass die Schlussfolgerung solide ist und auf vernunftvolle Weise aus der Erfahrung hergeleitet werden kann.

Frage: Woran liegt das Ihrer Meinung nach?

Wilhelm Steinitz: Sobald ein Schachspieler in die Grundlagen des Spiels eingeweiht ist, erfährt er durch seine Ausübung ein außerordentliches Maß an Unterhaltung und Freude. Ein gesunder Ehrgeiz wird ihn dazu anstacheln, im Schach besser zu werden, und er wird sicher aus der Erfahrung lernen, dass alle Gewohnheiten, die der allgemeinen Gesundheit schaden, auch seine Fähigkeit, sein Bestes zu geben und sich als Spieler zu verbessern, stark beeinträchtigen, und dass Lebensweisen, die einem gesunden Körperzustand schaden, rigoros überprüft werden müssen, sonst verschlechtert sich sein Spiel. Nach der alten Maxime "mens sana in corpore sana" kann daher vernünftigerweise davon ausgegangen werden, dass in der Regel bis auf wenige Ausnahmen leidenschaftliche Anhänger des Spiels intelligente Menschen mit einem gesunden Organismus sein werden, und da die Ausübung unseres Zeitvertreibs Gewohnheiten begünstigt, die der Erhaltung einer guten Gesundheit förderlich sind, wird sich dies auch stark lebensverlängernd auswirken.

Frage: Kommen wir nun zu der von Ihnen propagierten "Modern School". Von welchen grundsätzlichen Erwägungen ließen Sie sich dabei leiten?

Wilhelm Steinitz: Ziel des Spiels ist es, den gegnerischen König so früh wie möglich mattzusetzen, und das gesamte Spiel beider Seiten muss diesem Zweck untergeordnet werden. Theoretiker und ausgezeichnete Praktiker haben natürlich versucht, durch einen direkten Angriff auf den feindlichen König in der Eröffnung dieses Ziel zu erreichen oder wenigstens einigen materiellen Vorteil zu erlangen, und in zahlreichen Fällen ist es ihnen gelungen, zu beweisen, dass sehr frühzeitig Bauern und Figuren geopfert werden können, um den feindlichen König zu gefährden und ihn mattzusetzen oder wenigstens mehr Material zu gewinnen als man vorübergehend geopfert hatte.

Im allgemeinen werden solche Angriffe in der Praxis vom Anziehenden unternommen oder in Eröffungsanalysen für das Spiel mit den weißen Steinen empfohlen, und es wurde immer zugegeben, dass der Nachziehende solche Möglichkeiten in der Eröffnung nicht erhalten kann, außer wenn vom Gegner ein Fehler begangen wird. Aber spätere Untersuchungen und praktische Versuche unter Meistern haben bewiesen, dass solche Opfer schon früh in der Partie auch mit Weiß meist unsolide sind oder aber nur durch Züge des Gegners gelingen, die als Entwicklungsfehler nachgewiesen werden können.

Frage: Wenn nun beide Kontrahenten solche Entwicklungsfehler vermeiden und während der ganzen Partie tadellos spielen, was dann?

Wilhelm Steinitz: Tatsächlich wird jetzt von allen Experten eingeräumt, dass bei korrektem Spiel auf beiden Seiten der legitime Ausgang einer Partie ein Remis sein sollte und dass das Recht, den ersten Zug zu machen, dieses Ergebnis sicherstellen dürfte, aber keinen Bauern wert ist. Daraus folgt, dass theoretisch wie praktisch unter erstklassigen Meistern gleicher Spielstärke zu keinem Zeitpunkt des Spiels auch nur ein einziger Bauer von einer der beiden Parteien aufgegeben werden kann, ohne zumindest das Remis stark zu gefährden, es sei denn, er kann bald zurückgewonnen werden.

Aber darüber hinaus ist zweifellos bewiesen worden, dass unabhängig von einem Angriff auf den gegnerischen König die bloße Schwäche eines jeden Feldes auf irgendeinem Teil des Schachbretts große Unannehmlichkeiten und Sorgen verursachen wird, und sehr oft tödlich enden wird. Im Mittelspiel werden solche Punkte in der Regel von einer feindlichen Figur besetzt, die dort eine bedrohliche Stellung einnimmt und extrem schwer zu entfernen ist, was dem Gegner oft Zeit gibt, seine Position zu verstärken, entweder durch Heranziehung weiterer Kräfte, die auf einen solchen Punkt wirken oder indem er mehr Freiheit für seine anderen Streitkräfte erhält, um mit ihnen einen Angriffs in einer anderen Richtung einzuleiten.

Frage: Wenn ich das richtig verstehe, darf man nicht nur keinen Bauern hergeben, ohne die Partie zu gefährden, sondern nicht einmal ein einziges schwaches Feld dem Gegner überlassen?

Wilhelm Steinitz: Ein Spiel ist in der Regel verloren, wenn ein solcher günstiger Punkt vom Gegner auf dem Königsflügel oder im Zentrum besetzt wird, bevor mehrere Figuren abgetauscht sind. Aber diese schwachen Felder sind auch im Endspiel nach dem Tausch von Damen und Türmen gefährlich und wenn die Könige ins Spiel gebracht werden, denn dann ist es meist wichtig, mit Bauernzügen Tempi zu gewinnen, und die Seite, die frei von Schwächen ist, wird in dieser Hinsicht einen großen Vorteil haben.

Frage: In welchen weiteren Punkten unterscheidet sich Ihre moderne Schule von den Lehren der alten Meister?

Wilhelm Steinitz: Insbesondere in Bezug auf die Kraft des Königs weicht die moderne Schule von den Lehren und der Praxis alter Theoretiker und Schachmeister ab, und wir halten es für erwiesen, dass der König als eine starke Figur angesehen werden muss, sowohl für den Angriff wie auch für die Verteidigung. Das bedeutet, dass der König zu Beginn der Partie gar nicht so viel Schutz benötigt. Ein paar einfache Vorsichtsmaßnahmen werden ihn so sicher machen, dass jeder Versuch, seinen Flügel anzugreifen, für den Gegner gefährlicher sein wird als für ihn selbst.

Frage: Warum sind Sie der Meinung, dass der Königsangriff für den Angreifer gefährlicher ist als für den Angegriffenen?

Wilhelm Steinitz: Das liegt daran, dass solche Angriffe nur unternommen werden können, indem man entweder die Bauern auf diesem Flügel vorzieht, wodurch diese Bauern für das Endspiel schwach werden, wenn der Angriff fehlschlägt, oder indem man mehrere Figuren gegen den gegnerischen König richtet, und sie so zur Verteidigung oder an einem anderen Punkt des Brettes fehlen, an dem der Gegner mit überlegenen Kräften einbrechen kann.

Aber darüber hinaus wurden mehrere Eröffnungsvarianten entwickelt, in denen der König, obwohl anscheinend einige Zeit lang in der Defensive, früh im Spiel in Aktion gesetzt wird und nach einem scheinbar heftigen Angriff vollkommene Sicherheit mit einer im allgemeinen überlegenen Endspielstellung erhält, indem man den Tausch der schweren Figuren erzwingt, nachdem man sich einen materiellen Vorteil verschafft hat. Manchmal geht das auch im Mittelspiel mit noch fast allen Streitkräfte beider Parteien auf dem Brett.

Frage: Wie sollte man also Ihrer Meinung nach sein Spiel aufbauen oder mit anderen Worten: Welche Strategie sollte man verfolgen, um im Schach erfolgreich zu sein?

Wilhelm Steinitz: Die Herangehensweise, welche jetzt bei bestem Spiel von beiden Seiten als die klassische empfohlen wird, besteht in einer konsequenten Entwicklung ohne jedes materielle Opfer, einer umsichtigen Beachtung des Gleichgewichts der Kräfte und der Stellung auf allen Teilen des Brettes und der Ansammlung kleiner Vorteile, wenn dies möglich ist. Die Hauptthese der modernen Schule kann kurz folgendermaßen zusammengefasst werden: Unter erstklassigen Meistern ist die Eroberung des gegnerischen Königs das letzte, aber nicht das erste Ziel der Partie, und bei bestem Spiel auf beiden Seiten sollte am Ende ein Unentschieden herauskommen.

Frage: Was halten Sie Ihren Kritikern entgegen, die Ihnen vorwerfen, dass es durch Ihre "Modern School" weniger Königsangriffe und damit auch weniger brilliante Kombinationen gibt?

Wilhelm Steinitz: Hierauf kann ich nur antworten, dass es sich dabei um eine Art sentimentalen Einwand handelt, der nur einen sehr geringen Einfluss auf unser Spiel ausüben sollte, das im wesentlichen wissenschaftlichen Charakter hat. Ich stimme mit Baron von Heydebrand und der Lasa überein, der den gesunden Grundsatz festgelegt hat: "Der einfachste und kürzeste Weg zum Sieg ist der beste". Korrektheit im Urteil und in der Berechnung sollte bei der Ausübung unseres Zeitvertreibs hauptsächlich kultiviert werden, und es zeigt nur einen primitiven Geschmack, Brillanz der gesunden Spielweise vorzuziehen. Eleganz des Stils bei sich bietenden Gelegenheiten ist zweifellos das Attribut eines großen Meisters, aber wir sollten niemals die Tatsache aus den Augen verlieren, dass die brillanten Opferkombinationen nur dann auftreten können, wenn eine Seite bei der Aufstellung ihrer Streitkräfte schwere Beurteilungsfehler begangen hat, und dies daher nur sehr selten in wichtigen Partien zwischen erstklassigen Meistern vorkommt.

Frage: Was würden Sie jungen, aufstrebenden Spielern raten, die den Ehrgeiz haben, ihr Spiel zu verbessern?

Wilhelm Steinitz: In erster Linie würde ich empfehlen, so viel wie möglich zu gleichen Bedingungen mit fortgeschrittenen Spielern Partien zu spielen. Ein sehr wichtiger Punkt ist immer die strikte Einhaltung des Gesetzes "Berührt, geführt", aber die Versuchung, einen Zug zurückzunehmen, ist bei einem Anfänger natürlich sehr groß. Eine Sache, die ich dem Schachschüler besonders ans Herz legen möchte, ist, dass Regelmäßigkeit des Studiums und der Praxis sehr viel dazu beiträgt, schnelle Fortschritte zu erzielen.

Der Spieler, der nur hin und wieder etwas tut, wird sich kaum jemals verbessern, und es ist viel besser, sich jeweils eine Stunde lang an sechs aufeinanderfolgenden Tagen dem Schach zu widmen als sechs Stunden lang an einem einzigen Tag in der Woche. Um das schachliche Sehen und des Gedächtnis zu stärken, ist es eine gute Gewohnheit, aus der Erinnerung die eigenen Partien nachzuspielen, oder auch ausgewählte und gut kommentierte Partien, die von Meistern gespielt wurden. Das Studium von Schachproblemen ist ein schöner Zweig unserer Wissenschaft und äußerst nützlich für die Entwicklung und Steigerung der Spielstärke. Gerade die Fähigkeit zur Präzision wird bei der Lösung  von Problemen vorrangig trainiert, während im praktischen Spiel der Gewinn oft auf viele verschiedene Arten erzielt werden kann. (b)

Wie Steinitz seine Theorie anwandte

Als Illustration, wie Steinitz seine Theorie in der Praxis anwandte, sehen wir uns zwei Partien an. Die Partie gegen James Mason (London 1899) zeigt sehr schön, wie schwache Felder entstehen und kleine Vorteile langsam zu einem großen Übergewicht anwachsen:

 
New ...
Open...
Share...
Layout...
Flip Board
Settings
MoveNResultEloPlayers
Replay and check the LiveBook here
1.e4 e5 2.Nf3 Nc6 3.Bb5 d6 4.Nc3 James Mason verzichtet auf das übliche 4.d4 und beabsichtigt einen ruhigen Aufbau mit d2-d3 4...Nf6 5.d3 g6 6.Bg5 Bg7 7.Nd5 0-0 8.Qd2 Be6 9.Bc4 Bxd5 10.Bxd5 Qd7 11.Bxc6 11.Bb3!? 11...Qxc6 12.0-0 Am einfachsten war vielleicht 12.Bxf6 Bxf6= Weiß spielt in der Folge zu passiv mit der Folge, dass Schwarz einendeutlichen Raumgewinn erzielt. 12...Nh5 um f7-f5 vorzubereiten 13.Nh4 f5 14.exf5 gxf5 15.Qe2 Qe8 16.c3 Qf7 17.Bd2 Rae8 18.Nf3 d5 19.Ng5 Qg6 20.Nh3 20.f4? geht nicht wegen Nxf4 21.Bxf4 exf4 mit Doppelangriff auf De2 und Sg5. 20...f4! Weiß wird immer mehr in die Defensive gedrängt. Es droht f4-f3! 21.f3 Jetzt ist auf e3 ein schwaches Feld entstanden, das von keinem weißen Bauern mehr verteidigt werden kann. Nf6 22.Rad1 Nd7 23.Bc1 In Betracht kam 23.c4!? , um dem Ld2 mehr Spielraum zu verschaffen und das schwarze Zentrum anzugreifen. Falls danach Qb6+ 24.Kh1 Qxb2 , so 25.Rb1 Qxa2 26.Ra1 Qb2 27.Rfb1 mit kräftigem Gegenspiel. 23...Qa6 24.a3 Jetzt ist auf b3 ein weiterer schwacher Punkt entstanden, ein sogenanntes "Loch" in der weißen Stellung. Durch 24.b3 würde zwar das Feld a3 schwach, was hier jedoch nicht so sehr ins Gewicht fällt, weil es der Läufer a3 verteidigt. 24...Nc5 25.Qc2 25.c4!? 25.b4!? 25...Ne6 26.Kh1 c5 Steinitz hat gemäß seiner Theorie mehrere kleine Vorteile angesammelt: Raumgewinn im Zentrum dank einer starken Bauernfront, ein besser stehender Springer (Se6 gegen Sh3), halboffene g-Linie, aktivere Dame, zwei schwache Felder in der weißen Stellung: e3 und b3. 27.Rfe1 Qc6 28.Qf2 Mit 28.b3 könnte Weiß das auf b3 entstandene "Loch" stopfen. 28...a5 29.Qc2 Nach 29.c4 hätte Schwarz ein schwaches Feld auf b5, nur welche weiße Figur könnte dorthin gehen? Vor allem aber würde durch c3-c4 das viel wichtigere Feld d4 im weißen Lager schwach und könnte von dem schwarzen Springer besetzt werden. 29...b5 Schwarz plant c5-c4 30.Nf2 c4 31.dxc4 bxc4 32.Re2 32.b3!? cxb3 33.Qxb3 Rd8 34.a4 Nc5 35.Qb5 Qxb5 36.axb5 Na4 37.Ba3 wenigstens hat jetzt der weiße Läufer etwas mehr Spielraum Rfe8 38.Rc1 e4! 32...Nc5! Jetzt geht b2-b3 nicht mehr. 33.Rde1? 33.Red2 Rd8 33...a4 Hier ging sogar schon 33...e4 mit der Pointe 34.fxe4 oder 34.Nh3 Nd3-+ 34...dxe4 35.Nxe4 f3! 36.gxf3 Rxf3 (droht u. a. Tf3-d3 mit Figurengewinn) 37.Kg1 (um den Se4 zu entfesseln) Nxe4 38.Rxe4 Qg6+ und falls 39.Kh1? , so Rxe4 40.Qxe4 40.Rxe4? Rf1# 40...Rf1+! 41.Rxf1 Qxe4+ und gewinnt. 34.Kg1 34.Rf1 e4!-+ 34...e4! Auch jetzt sehr stark. 35.Rf1 35.fxe4 dxe4 36.Nxe4 Nd3!-+ 35...Qg6 35...e3!? 36.Nh3 Nd3-+ 36.Kh1 36.Nh3 Bh6 37.Qd1 Nd3-+ 36...e3 37.Qxg6 37.Nh3? Qxc2 38.Rxc2 e2! 39.Re1 Nd3 40.Rexe2 Rxe2 41.Rxe2 Nxc1-+ 37...hxg6 38.Nh3 Oder 38.Ng4 Ne6 mit dem Plan d5-d4! 38...Bh6 Weiß ist völlig überspielt: Er hat Raum verloren, alle seine Steine stehen nur auf der 1. bis 3. Reihe, während ein gedeckter schwarzer Freibauer bis nach e3 vorgedrungen ist. Der weiße Springer dümpelt auf h3 herum, während der schwarze auf die schwachen Felder d3 und b3 schielt. Außerdem noch ein weißer Läufer, eingesperrt auf c1, und ein rückständiger Bauer auf b2, der nicht vorrücken kann. Die schwarzen Türme sind ebenfalls viel aktiver als die weißen. Steinitz hat also, wie man sieht, fleißig kleine Vorteile gesammelt, die zusammen in der Tat ein großes Plus ergeben. 39.g3 g5 40.gxf4 40.Rg1 Kh7-+ 40...gxf4 41.Rg2+ Kf7 42.Ng1 Rg8 43.Rxg8 Rxg8 44.Ne2 Nd3 45.h3 Rb8 46.Kg2 Bg7 Hier ginge auch einfach 46...Nxb2-+ 47.Rd1 47.h4 verliert auch: Rg8 48.Kh3 Bf6 49.h5 Rg5-+ 50.Kh4? Rg3# 47...Be5 48.Kf1 Rg8 49.Ng1? Ein sofort entscheidender Fehler. Nach 49.h4 Rh8-+ gewinnt Schwarz das Endspiel. 49...Rxg1+! Zum Schluss noch ein schönes Opfer. 50.Kxg1 e2 und Weiß gab auf, denn der Turm d1 geht verloren. Er darf nicht einmal den Springer d3 schlagen, weil dann der e-Bauer zur Dame geht. 0–1
  • Start an analysis engine:
  • Try maximizing the board:
  • Use the four cursor keys to replay the game. Make moves to analyse yourself.
  • Press Ctrl-B to rotate the board.
  • Drag the split bars between window panes.
  • Download&Clip PGN/GIF/FEN/QR Codes. Share the game.
  • Games viewed here will automatically be stored in your cloud clipboard (if you are logged in). Use the cloud clipboard also in ChessBase.
  • Create an account to access the games cloud.
WhiteEloWBlackEloBResYearECOEventRnd
Mason,J-Steinitz,W-0–11899C65London3

In der folgenden Partie gegen Blackburne, die im Stechen um den ersten Preis des Wiener Turniers von 1873 gespielt wurde, verwirrt Steinitz seinen Gegner, indem er mit 1.a3!? eröffnet. In der Tat verliert der große Kombinationsspieler Blackburne schon früh den Faden und kommt böse unter die Räder:

 
New ...
Open...
Share...
Layout...
Flip Board
Settings
MoveNResultEloPlayers
Replay and check the LiveBook here
1.a3?! Emanuel Lasker schrieb in seinem "Lehrbuch des Schachspiels" (S. 73), dass Steinitz "sein Bestreben, von vornherein nicht auf Gewinn zu spielen, allzu deutlich machte und sich öfter zu bizarren Zügen hinreißen ließ." Der Zug 1.a3?! verfehlt in dieser Partie jedenfalls nicht seine psychologische Wirkung, wie das unsichere Spiel von Blackburne zeigt: g6 2.d4 Bg7 3.e4 c5 3...d6! 4.dxc5 Qc7 5.Bd3 Qxc5 Die Dame kommt zu früh ins Spiel. 6.Ne2 Nc6 7.Be3 Qa5+ 8.Nbc3 d6 9.0-0 Bd7 10.b4 Qd8 Vier Tempi sind durch das Herumziehen mit der Dame verloren gegangen. Jetzt steht sie wieder auf ihrem ursprünglichen Feld. 11.Rb1 b6?! 11...Nf6! 12.Nd5 Nf6 13.Nxf6+ Bxf6 14.Bh6 Schwarz kann jetzt nicht kurz rochieren, und die lange Rochade hätte auch ihre Bedenken, weil der Damenflügel durch b7-b6 geschwächt ist. Ne5 15.h3 Rg8 15...Nxd3! 16.f4 Nc6? Steinitz' Eröffnungswahl hat sich ausgezahlt. Blackburne findet sich in der geschlossenen Stellung nicht zurecht und kommt in Nachteil. Immer noch war 16...Nxd3 besser. 17.Qd2! Qc7 18.c4 Nd8 19.Rfc1 Ne6 20.Nc3 Qb7 21.Nd5 Bh8 22.Kh1 Rc8 23.Qf2 Bc6 24.Qh4 Nd4? Etwas besser wäre 24...Kd8 , um bei Bedarf Tg8-e8 spielen zu können. 25.Bg5 Nun droht einfach Sd5xe7 mit Angriff auf die beiden schwarzen Türme, und der Bauer h7 hängt auch noch. Bxd5 26.cxd5 Möglich war auch 26.Qxh7 . Mit dem Textzug gibt Steinitz seinem Gegner absichtlich die Möglichkeit, seinen Bauern h7 zu retten. 26...Kd7 Blackburne lässt sich nicht zu 26...h5? verleiten, denn es würde folgen: 27.Bxe7! Rxc1+ 27...Qxe7? 28.Rxc8+ 28.Rxc1 und nun scheitert Qxe7? an 29.Rc8+ Kd7 30.Rc7+! Kxc7 31.Qxe7+ Kb8 32.Ba6 mit undeckbarem Matt 27.Bxe7! Das ist jetzt besser als 27.Qxh7 27...Rxc1+ 28.Rxc1 Rc8 29.Rd1 Rc3 Jetzt wäre 29...h5? wegen 30.Bf6! verderblich, z. B. Nb3 31.Bb5+ Kc7 32.Bc6 Qa6 32...Qb8 33.Bxh8+- Rxh8? 34.Qe7+ Kc8 35.Qd7# 33.b5 Qxa3 33...Qa4 34.Bd8+! Kb8 oder 34...Rxd8 35.Qe7+ 35.Qe7 führt zum Matt 34.Bb2!+- mit der Doppeldrohung Dh4-e7+ und Lb2xa3 Auch nach 29...Kc7 entscheidet 30.Bf6+- 30.Bf6 Noch stärker war 30.Bxd6! mit der Idee Kxd6? 31.Qd8+ Qd7 32.e5+! Bxe5 33.fxe5+ Kxe5 34.Qxd7+- 30...Qc8 30...Qb8 31.Bxd4 Bxd4 32.Bb5++- 31.Qg4+ Nf5 31...Kc7 32.Qxc8+ Kxc8 33.Bxh8+- 32.Bb5+ Kc7 33.Bxc3 h5 34.Qf3 Nh4 35.Bxh8 Qxh8 35...Nxf3 36.Rc1+ 36.Rc1+ Kb7 36...Kd8 37.Qg3+- 37.Qc3 Qd8 Beschleunigt das Ende, aber mit einem Turm weniger muss man gegen Steinitz nicht weiterspielen 38.Qc6+ Kb8 39.Ba6 mit undeckbarem Matt. Schwarz gab auf. 1–0
  • Start an analysis engine:
  • Try maximizing the board:
  • Use the four cursor keys to replay the game. Make moves to analyse yourself.
  • Press Ctrl-B to rotate the board.
  • Drag the split bars between window panes.
  • Download&Clip PGN/GIF/FEN/QR Codes. Share the game.
  • Games viewed here will automatically be stored in your cloud clipboard (if you are logged in). Use the cloud clipboard also in ChessBase.
  • Create an account to access the games cloud.
WhiteEloWBlackEloBResYearECOEventRnd
Steinitz,W-Blackburne,J-1–01873A00Wien International-01 plof2

Wer sich näher mit Wilhelm Steinitz beschäftigen möchte, sei auf die MEGA Database von ChessBase verwiesen. Sie enthält etwa 780 von ihm gespielte Partien.

Die ChessBase Mega Database 2019 ist die exklusive Schachdatenbank für höchste Ansprüche. Über 7,6 Mill. Partien aus dem Zeitraum 1560 bis 2018 im ChessBase Qualitätsstandard. Mit über 72.000 kommentierten Partien beinhaltet die Mega 2019 die weltweit größte Sammlung hochklassig kommentierter Partien.

Quellen und Anmerkungen:

(a) Emanuel Lasker, Lehrbuch des Schachspiels, 4. Auflage, Hamburg 1977, S. 171

(b) Die Antworten von Wilhelm Steinitz sind Auszüge aus dem folgenden Buch:

William Steinitz, The Modern Chess Instructor, New York und London 1889, S. XXVII – XXXIII. Auswahl und Übersetzung aus dem Englischen von S. O. Platz.


Stephan Oliver Platz (Jahrgang 1963) ist ein leidenschaftlicher Sammler von Schachbüchern und spielt seit Jahrzehnten erfolgreich in der mittelfränkischen Bezirksliga. Der ehemalige Musiker und Kabarettist arbeitet als freier Journalist und Autor in Hilpoltstein und Berlin.

Diskutieren

Regeln für Leserkommentare

 
 

Noch kein Benutzer? Registrieren

Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.