06.12.2019 – "Bares für Rares" ist eine Erfolgssendung des ZDF mit Horst Lichter. Es ist kein Schulschachprogramm zum Erlernen des rheinischen Dialekt, wie manche glauben, sondern es geht um die Versteigerung von Dachbodenfunden und Trödel. Manchmal sind aber echte Kunstschätze dabei, zum Beispiel ein Schachspiel.
neu: ChessBase 18 - Megapaket
Das Wissen, das Du jetzt brauchst!
Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Jetzt zuschlagen: Die komplette Erfolgsserie zur Schachstrategie im Mittelspiel zum Vorteilspreis! Mehr Wissen, mehr Spielstärke – für weniger Geld.
299,90 €
209,90 €
Paul Wunderlich wurde 1927 in Eberswalde geboren. Nach dem Krieg, in dem er noch als Jugendlicher als Flakhelfer teilnehmen musste ,lebte er bei seiner Mutter in Eutin und holte am Johann-Heinrich-Voß-Gymnasium das Abitur nach. Nach dem Besuch der Kunstschule im Eutiner Schloss wechselte Wunderlich zur Kunsthochschule nach Hamburg. 1951 schloss er dort das Studium ab und wurde Lehrbeauftragter an der Hochschule für bildende Künste Hamburg für die Techniken der Lithografie und Radierung.
1951 druckte Wunderlich Lithografien für Emil Nolde und im folgenden Jahr auch für Oskar Kokoschka. Mitte und Ende der 1950er Jahre begann Paul Wunderlich einen eigenen und typischen Stil zu entwickeln. 1960 wurden seine Lithographien „qui s'explique“ wegen zu freizügiger sexueller Darstellung von der Hamburger Staatsanwaltschaft beschlagnahmt. Die Aktion der Hamburger Juristen machte den Künstler auf einen Schlag berühmt. Die Lithographien wurden später ohne Kommentar zurückgegeben. Heute befinden sie sich im Museum of Modern Art in New York.
Paul Wunderlich, 1964 | Foto: Paul Wunderlich.de
Nach einer Zeit als freier Künstler, kehrte Paul Wunderlich 1963 nach Hamburg zurück und wurde Professor an der Hochschule für bildende Künste Hamburg. 1968 verzichtete er auf seine Professur und lebte von nun an als freier Künstler.
Unter dem Einfluss der Werke von Salvador Dali schuf er eine Reihe von Skulpturen und Plastiken aus Bronze, darunter auch das berühmte Schachspiel, das nun in der Sendung "Bares für Rares", zum Verkauf stand.
Paul Wunderlich starb 2010 nach kurzer und schwerer Krankheit in seinem zweiten Wohnort Saint-Pierre-de-Vassols.
Bares für Rares, am 4.12. 2019
Das Schachspiel von Paul Wunderlich, in einer Auflage von 1500 Stück gefertigt, wird eher um deutlich höher gehandelt, zumindest, wenn das dazu gehörende Brett dabei ist.
Zwei Versionen werden angeboten:
Die Bronzefiguren mit einem Marmorbrett für knapp 5000.- Euro.
Die Bronzefiguren mit einem Schachtisch für knapp 10.000 Euro.
In diesem aufschlussreichen Videokurs gibt Großmeister David Navara praktische Tipps, wann man in einer Stellung Varianten berechnen sollte – und, was ebenso wichtig ist, wann man es nicht tun sollte.
Trompowsky ist besonders gut für schnellere Zeitkontrollen geeignet, weil Sie sich nicht endlos viele theoretische Varianten merken müssen und Ihren Gegner schon nach dem zweiten Zug aus seiner Komfortzone holen.
Das Trompowsky Powerbook 2025 basiert auf 53.000 Computerpartien aus dem Maschinenraum von Schach.de sowie 49.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach.
Trompowsky Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 8727 Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 316 kommentiert.
Europameisterschaft 2025 mit deutschem Doppelsieg und Analysen von Blübaum, Svane, Rodshtein, Yuffa, Navara, u.v.a. Eröffnungsvideos von Engel, King und Marin. Trainingsrubriken „Die Festung“, „Die Falle“, „Endspiel-Basiswissen“ u.v.m.
Powerbook auf Basis von mehr als 618.000 Partien, in denen Weiß den Sizilianisch-Hauptvarianten bereits im 2. Zug ausweicht.
9,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.