17.11.2022 – Das „Special“ des aktuellen ChessBase Magazins ist dem Super-GM Ding Liren gewidmet. Zum Special gehören zu allererst die Analysen ausgewählter Partien des Chinesen durch unsere Autoren. Darüber hinaus beschäftigen sich aber auch Karsten Müller und Mihail Marin in ihrem Kolumnen mit dem kommenden WM-Finalisten. Mihail Marins Strategiebeitrag trägt den Titel "Ding Lirens Positionsspiel". Der Artikel besteht aus einem Einleitungsvideo und 17 Partien, die unser Autor mit Trainingsfragen versehen hat. Einen Ausschnitt aus dem Video können Sie sich hier ansehen. Viel Vergnügen!
neu: Fritz 20
Ihr persönlicher Schachtrainer. Ihr härtester Gegner. Ihr stärkster Verbündeter. FRITZ 20: Ihr persönlicher Schachtrainer. Ihr härtester Gegner. Ihr stärkster Verbündeter. FRITZ 20 ist mehr als nur eine Schach-Engine – es ist eine Trainingsrevolution für ambitionierte Spieler und Profis. Egal, ob Sie Ihre ersten Schritte in die Welt des ernsthaften Schachtrainings machen oder bereits auf Turnierniveau spielen: Mit FRITZ 20 trainieren Sie effizienter, intelligenter und individueller als je zuvor.
Weltklassespieler erklären die Ideen hinter ihren Zügen. Eröffnungsspezialisten präsentieren aktuelle Trends und spannende Ideen für Ihr Repertoire. Meistertrainer in Sachen Taktik, Strategie und Endspiel zeigen Ihnen genau die Tricks und Techniken, die man als erfolgreicher Turnierspieler braucht!
Das Wissen, das Du jetzt brauchst – ChessBase 18!
Perfekt für den Einstieg: CB18 Programm plus Big 2025, 1 Jahr Premium-Account und CBM-Halb-Jahres-Abo!
249,90 €
„Ding Lirens Positionsspiel“
Aus Mihail Marins Strategiebeitrag in ChessBase Magazin #210
Mihail Marin macht aus seiner Sympathie für den Chinesen kein Geheimnis. Gleich zu Beginn seines Videos verrät er, dass Ding Liren für ihn bei den letzten Kandidatenturnieren immer einer der Topfavoriten gewesen ist. In seiner Analyse veranschaulicht er Dings Spielstil – er sein ein "sehr menschlicher Spieler", für den die vollständige Entwicklung seiner Figuren hohe Priorität hat, und der versucht, sein Spiel immer im Fluss zu halten. Konkrete Aktionen, die eine Entscheidung der Partie herbeiführen, werden oft erst eingeleitet, wenn alle Figuren optimal platziert sind usw.
Darüber hinaus geht Marin auf Stärken und Schwächen von Dings Stil ein und arbeitet ein paar seiner "Lieblingszüge" heraus (insbesondere Turmzüge, die einen Schwenk auf eine andere Linie oder die Verdoppelung der Türme vorbereiten).
Mihail Marin: Ding Lirens Positionsspiel (Ausschnitt aus CBM #210)
Laufzeit des kompletten Videos in ChessBase Magazin #210: 24:22 min.
Schwerpunkt des Strategieartikels sind 17 Partien von Ding Liren, die Mihail Marin mit vielen Trainingsfragen zur strategischen Entscheidung versehen hat. Das Material hat er zudem nach den Themen Turmaufzüge, Fließendes Manövrieren und Bauernspiel sortiert. Zwei Beispiele aus der Abteilung "Turmaufzüge":
Ding,L - Wei,Y 1-0 (2022) ist vielleicht das reinste Beispiel für die Stärke und Raffinesse von Ding Lirens Turmspiel.
Trotz der absoluten strukturellen Symmetrie bleibt die Stellung von Weiß angenehmer. Diese Art von Vorteil wird jedoch wahrscheinlich verschwinden, wenn man nicht genau spielt. Welche ist die beste Möglichkeit, einen gewissen Druck aufrechtzuerhalten? Lösung unten!
Xu,X - Ding,L 0-1 (2022) bietet einen interessanten Kampf mit ungleichfarbigen Läufern und einer sehr unsymmetrischen Struktur.
ChessBase Magazin Probe-Abonnement mit 33%-Sparvorteil und Dankeschön-Prämie! *
Bestellen Sie jetzt das ChessBase Magazin-Testpaket! Lesen Sie das ChessBase Magazin 6 Monate (= 3 Ausgaben) zum Vorzugspreis von nur 39,90 € (statt 59,85 € im Einzelverkauf). Dazu erhalten Sie außerdem als Dankeschön 3 Monate ChessBase-Premium-Mitgliedschaft kostenlos.
ChessBase Magazin Jahres-Abonnement (6 Ausgaben ChessBase Magazin) - original ChessBase USB-Stick mit 128 GB*
Sparen Sie doppelt! Für das Jahresabonnement ChessBase Magazin (6 Ausgaben) zahlen Sie nur 99,70 € (gegenüber 119,70 € für die Einzelausgaben). Als Neuabonnent erhalten Sie dazu den original ChessBase USB-Stick mit 128 GB.
* Prämie jeweils nur für Neuabonnenten, d.h. es bestand 12 Monate kein CBM-Abonnement!
Lösungen:
1. Tc1-c4. Ein typischer Zug für Ding und ein ziemlich starker. Der Turm hat die vierte Reihe unter Kontrolle und bereitet vor, entweder mit e2-e4 oder g3-g4 Raum zu gewinnen.
2. Tf1-e1. Es war n der Tat – wie der weitere Verlauf der Partie zeigte – unerlässlich, den Bauern auf e3 zu verteidigen.
Highlights von ChessBase Magazin #210
Ein buntes Trainingsprogramm erwartet Sie im ChessBase Magazin #210! Eine Auswahl daraus hat die Redaktion als besondere Empfehlung auf der Startseite für Sie zusammengestellt:
Schacholympiade 2022: Rückblick mit Analysen von über 20 Teilnehmern und Teilnehmerinnen sowie Ivan Sokolovs Beitrag „Schritte zum Gold“ – „Special“ zum neuen WM-Kandidaten Ding Liren: exklusive Sammlung von 18 kommentierten Partien + Beiträge zu Strategie und Endspiel – „The Indian Gambit“: Daniel King präsentiert eine frische und spannende Idee in der Englischen Eröffnung: 1.c4 e5 2.Sc3 Sf6 3.Sf3 e4 4.Sg5 c6!? (Video) – „Praxistipps für den Turnierspieler“ Folge 3: Wie man gegen einen stärkeren Gegner spielen sollte (Video von Jan Markos + kleiner Aufgabensammlung) – „Vollgas im Offenen Spanier“: Robert Ris untersucht die hochaktuelle Dilworth-Variante u.v.m.
Special: Ding Liren
CBM Autoren analysieren ihre Lieblingspartie des Spitzenspielers aus China. Freuen Sie sich auf eine exklusive Sammlung von 18 kommentierten Partien!
Spitzenschach und Meisteranalysen
Schacholympiade 2022: Die Großveranstaltung des Jahres ist der Schwerpunkt dieser Ausgabe. Über 20 Teilnehmer und Teilnehmerinnen kommentieren in dieser Ausgabe ihre besten Partien aus Chennai, darunter Praggnanandhaa, Anish Giri, Wesley So, Arjun Erigaisi, Jules Moussard, Luke McShane, Pentala Harikrishna, Matthias Blübaum, Rasmus Svane, das Silbermedaillen-Team aus Armenien sowie die Goldmedaillengewinnerinnen Anna und Mariya Muzychuk. Dazu stellt der Coach des usbekischen Siegerteams, Ivan Sokolov, in seinem Beitrag „Schritte zum Gold“ Highlights seines jungen Teams vor.
Praxistipps für Turnierspieler
Wie würden Sie sich verhalten, wenn Sie im Wald einem Bären begegnen? Richtig: Sie geraten nicht in Panik, sondern Sie brauchen einen Plan. Und genauso ist es auch im Schach, wenn Sie gegen einem deutlich stärkeren Gegner antreten müssen! Im dritten Teil seiner Reihe stellt Ihnen GM Jan Markos im Video gleich drei Strategien für diese Situation vor und rundet seinen Beitrag mit einer kleinen Aufgabensammlung ab.
Move by Move
Die wechselvolle Partie Gukesh-Abdusattorov spielte eine Schlüsselrolle bei der Vergabe der Medaillen in Chennai. Spielen Sie sie im interaktiven Trainingsformat mit Robert Ris nach!
All in one
Neue Eröffnungsideen erklärt anhand einer ausführlich kommentierten Partie. Diesmal auf dem Programm: Königsindisch (Imre Hera) und Englisch (Tanmay Srinath).
Eröffnungsvideos
Daniel King präsentiert ein spannendes neues Gambit in der Englischen Eröffnung. Jan Werle erläutert positionelle Ideen in der Rubinstein-Variante des Nimzo-Inders. Und Mihail Marin ist in einer Partie des Benoni-Experten Aleksandar Indjic bei der Olympiade auf die Neuerung 14...a5! gestoßen.
ChessBase Magazin #210 deckt mit 10 Eröffnungsartikeln ein gewohnt breites Spektrum ab:
Roven Vogel: Englisch 1.c4 e5 2.g3 f5 3.Lg2 Le7 Martin Lorenzini: Skandinavisch 3...Da5 und 6.Se5 (II) Patrick Zelbel: Moderne Verteidigung 4...a6 5.g4 Petra Papp: Grivas-Sizilianisch 4...Db6 5.Sb3 Sf6 6.Sc3 Krisztian Szabo: Sizilianisch O’Kelly-Variante (Teil I) 3.d4/3.c3 Sergey Grigoriants: Philidor-Verteidigung mit 6.Lf4 Robert Ris: Offenes Spanisch Dilworth-Variante Evgeny Postny: Botwinnik-Variante 12.h4 Akexy Kuzmin: Nimzo-Indisch 4.e3 0–0 5.Ld3 d5 6.a3 Andrey Sumets: Katalanisch 5.Lg2 a6 6.0-0 Sc6 7.Dd2
Aktuelle Eröffnungsfallen
"Vom Londoner System bis Spanisch“ – Rainer Knaak nimmt acht Fallen aus der aktuellen Turnierpraxis unter die Lupe, drei davon stellt er zudem im Videoformat vor.
Zug für Zug
Arjun Erigaisi spielt „ziemlich cooles Schach“, findet Martin Breutigam. Überzeugen Sie sich selbst und spielen Sie die Partie Wang Hao-Erigaisi im interaktiven Videoformat mit ihm durch!
„Ding Lirens Positionsspiel“
Mihail Marin beleuchtet ausgewählte Aspekte von Ding Lirens Spiel – vor allem seine typischen Turmmanöver und auch sein Spiel mit den Bauern. Umfangreiche Trainingsdatenbank mit ausführlicher Videoeinleitung.
Neue Reihe: Moderne Klassiker
Dorian Rogozenco startet seine neue Reihe standesgemäß – Bobby Fischer bezeichnete die siebte Partie selbst als die beste des Kandidatenmatches gegen Petrosian im Jahr 1971. Lassen Sie sich von Rogozencos ausführlicher Videoanalyse fesseln!
Taktik: „ Angriffsspringer am Königsflügel “
Oliver Reehs Ausbeute von der Schacholympiade ist reichlich ausgefallen: 41 Partien, gespickt mit vielen Taktikaufgaben, erwarten Sie. Inkl. vier interaktive Trainingsvideos zu seinen Lieblingskombis aus Chennai!
Endspielfeinschliff – „Endspielhighlights von der Schacholympiade“ u.v.m.
Gleich vier Beiträge von Karsten Müller bietet diese Ausgabe. Neben einem Beitrag über Ding Liren präsentiert der Experte u. a. die schönsten Endspiele von der Schacholympiade 2022. Dazu liefert Müller eine Aufgabensammlung und geht wieder auf seine „Leserbriefe“ ein.
ChessBase Magazin Probe-Abonnement mit 33%-Sparvorteil und Dankeschön-Prämie! *
Bestellen Sie jetzt das ChessBase Magazin-Testpaket! Lesen Sie das ChessBase Magazin 6 Monate (= 3 Ausgaben) zum Vorzugspreis von nur 39,90 € (statt 59,85 € im Einzelverkauf). Dazu erhalten Sie außerdem als Dankeschön 3 Monate ChessBase-Premium-Mitgliedschaft kostenlos.
ChessBase Magazin Jahres-Abonnement (6 Ausgaben ChessBase Magazin) - original ChessBase USB-Stick mit 128 GB*
Sparen Sie doppelt! Für das Jahresabonnement ChessBase Magazin (6 Ausgaben) zahlen Sie nur 99,70 € (gegenüber 119,70 € für die Einzelausgaben). Als Neuabonnent erhalten Sie dazu den original ChessBase USB-Stick mit 128 GB.
* Prämie jeweils nur für Neuabonnenten, d.h. es bestand 12 Monate kein CBM-Abonnement!
ChessBaseDie ChessBase GmbH, mit Sitz in Hamburg, wurde 1987 gegründet und produziert Schachdatenbanken sowie Lehr- und Trainingskurse für Schachspieler. Seit 1997 veröffentlich ChessBase auf seiner Webseite aktuelle Nachrichten aus der Schachwelt. ChessBase News erscheint inzwischen in vier Sprachen und gilt weltweit als wichtigste Schachnachrichtenseite.
Rossolimo-Moscow Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 10950 Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 612 kommentiert.
Der Großteil des Materials, auf dem das Rossolimo/Moscow Powerbook 2025 basiert, stammt aus dem Maschinenraum von Schach.de: 263.000 Partien. Zu dieser imposanten Menge kommen noch 50.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach hinzu.
Sizilianisch im Fokus: Eröffnungsvideo zur Najdorf-Variante mit 6.h3 e5 7.Sb3 (Luis Engel) und Taimanov-Variante mit 7.Df3 (Nico Zwirs).„Wundertüte“ mit 38 Analysen von Lubomir Ftacnik, Surya Ganguly, Anish Giri, Abhijeet Gupta, Yannick Pelletier u.a.
In diesem Videokurs veranschaulicht Sasikran anhand verschiedener Beispiele aus seiner Karriere, welche Opfer für Initiative, einen Angriff, eine bessere Bauernstruktur und vieles mehr erforderlich sind.
In diesem aufschlussreichen Videokurs gibt Großmeister David Navara praktische Tipps, wann man in einer Stellung Varianten berechnen sollte – und, was ebenso wichtig ist, wann man es nicht tun sollte.
Die Bauernstruktur ist das Fundament jeder Schachpartie – sie bestimmt unsere Pläne, lenkt das Spiel und entscheidet oft über Sieg oder Niederlage
34,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.