08.06.2020 – Vor 50 Jahren wurde eine Schachpartie zwischen der Besatzung von Sojus-9 und dem Kontrollzentrum gespielt. Anlässlich des Jubiläums hat der Russische Schachverband mit der Weltraumbehörde Roscosmos eine Neuauflage organisiert.
neu: Eröffnungslexikon 2023
Das neue ChessBase-Eröffnungslexikon 2023 - Mehr Inhalt. Mehr Ideen.
• Über 1.396 Eröffnungsartikel /spezielle Theoriedatenbanken mit professionellen Analysen
• 70 Videos. Gesamtspielzeit: 29 Stunden (Englisch)
• Eröffnungstutorials zur Vorstellung aller bekannten Eröffnungen zum Kennenlernen für Einsteiger – mit Verlinkung zu den weiterführenden Eröffnungsartikeln
• 7.444 Eröffnungsübersichten, davon 384 neu & aktualisiert von GM Lubomir Ftacnik erstellt
• Intuitive Menüstruktur, Sortierung nach Eröffnungsnamen, komfortabler Zugriff
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
Die meisten Spieler greifen lieber an als sich zu verteidigen. Aber wie geht das richtig? GM Dr. Karsten Müller hat dazu viele Faustregeln und Motive zusammengestellt und schärft dabei auch Ihre Intuition für die Ausnahmen.
29,90 €
Der Russische Schachverband, die russische Weltraumorganisation Roscosmos und das Museum der Kosmonauten organisieren eine ganz besondere, eine intergalaktische Fernpartie. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der ersten Schachpartie "Weltraum gegen Erde" kommt es am 9. Juni 2020 zu einer Neuauflage.
Vor 50 Jahren spielten die beiden Kosmonauten Andryan Nikolajew und Vitaly Sevastjanov in der Sojus-9-Kapsel gegen den Leiter des sowjetischen Kosmonauten-Trainingszentrums, Generaloberst Nikolai Kamanin und gegen den Kosmonauten Viktor Gorbatko, die sich beide auf der Erde befanden. "Der Weltraum" hatte Weiß.
Die Kosmonauten hatten in ihrem Raumschiff ein besonderes Schachbrett mitgenommen, das der Ingenieur Michail Klevtsov für die Bedingungen der Schwerelosigkeit konstruiert hatte. Magnetfiguren konnte man wegen der empfindlichen Instrumente nicht verwenden. Klevtsovs Brett war eine Art Steckschach. Ein solches Schachspiel wurde vor einiger Zeit bei Sothebys für 1250 USD versteigert.
Weltraum-fähig | Foto: Sothebys
Die Zugübermittlung von der Sojuskapsel zur Erde erfolgte über Funk, und zwar immer dann, wenn die Sojus-Kapsel sich in ihrer Umlaufbahn über dem Gebiet der Sowjetunion befand. Alles in allem dauerte die Partie sechs Stunden.
In Gedenken an diese denkwürdige Partie wird im Museum der Kosmonauten am kommenden Dienstag eine Jubiläumsfeier veranstaltet. Die Neuauflage der Partie "Weltall gegen Erde" ist der Höhepunkt der Veranstaltung. Diesmal spielen die beiden Kosmonauten Anatoly Ivanishin und Ivan Wagner, die sich derzeit in der ISS (International Space Station) in einer Umlaufbahn um die Erde befinden. Zusammen mit dem Astronauten Chris Cassidy machten sie sich am 9. April in einer Sojus-MS-16-Rakete im Rahmen der ISS-Expedition 63 auf den Weg und bleiben voraussichtlich noch bis Oktober 2020 in der ISS.
Cassidy, Ivanishin, Wagner | Foto: Roscosmos/ NASA
Als Vertreter der Erde wurde Sergey Karjakin ausgewählt. Er wird die Partie im großen Saal im Museum der Kosmonauten bestreiten. Die Organisatoren bieten auch eine Live-Übertragung mit englischem und russischem Kommentar auf der Plattform VKontakte (das russische Facebook) an. Die Übertragung beginnt am 9. Juni 2020 um 11.45 Moskauer Zeit (12.45 MESZ).
Im Hinblick auf das Jubiläum wurden bereits einige Online-Turnier ausgetragen. An einem Jugendturnier nahmen über 2500 Spieler teil. Die firmeninterne Mannschaftsmeisterschaft der russischen Weltraumbehörde wurde mit 26 Mannschaften bestritten. Schach gehört offenbar zum festen Ausbildungsprogramm in der russischen Raumfahrt. Die Russen werden wissen, warum. Schließlich muss man vorbereit sein, wenn man im Weltall einmal zum Schach herausgefordert wird...
Manche Schachspieler sind leider schlechte Verlierer. Zum Glück haben aber nicht alle solche Fähigkeiten.
Die Videos behandeln die spannende Französisch Vorstoßvariante, beginnend mit 1.e4 e6 2.d4 d5 3.e5. Neben zahlreichen Nebenvarianten liegt der Hauptfokus auf den beiden meistgespielten Systemen mit 3…c5 4.c3 Sc6 5.Sf3 Db6 und 5…Ld7.
Die Kupreichik-Variante beginnt mit 1.e4 c5 2.Sf3 d6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Sf6 5.Sc3 Ld7. Dies ist ein flexibler Zug, da er Weiß nicht viel über die Aufstellung verrät, die Schwarz wählen wird.
Über 1 Million Partien aus dem Maschinenraum von Schach.de bilden die Basis des Powerbooks „English Opening 2023“, dazu kommen 123.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach.
English Opening Powerbase 2023 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 10570 Partien aus der Mega 2023 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 699 kommentiert.
In diesem Videokurs untersuchen Experten die Partien von Judit Polgar. Lassen Sie sich von ihnen zeigen, welche Eröffnungen Polgar wählte, wo ihre Stärken im Mittelspiel lagen oder wie sie ihre Gegner im Endspiel überspielte.
In diesem Videokurs werden die möglichen Aufstellungen, die Schwarz wählen kann, in allen Einzelheiten vorgestellt. Sie werden die wichtigsten Konzepte und Strategien lernen, um diese fantastische Eröffnung in Ihr Repertoire aufzunehmen.
Two Super Grandmasters from India explain the ins & outs of Attack, Tactics an Calculations in these two video courses.
69,90 €
Fritztrainer im App Store
für iPads und iPhones
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.